Mehr als fünf Millionen Kilometer pro Jahr

Interview mit Giuseppe Proto, Geschäftsführer der Savda Autoservizi Valle d‘Aosta S.p.A.

Das Aostatal ist ein Touristenzentrum im Norden Italiens, das im Westen von Frankreich, im Norden von der Schweiz und im Süden von der Region Piemont begrenzt wird. In diesem Tal gründete zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Familie Tosco das Unternehmen Savda, das im Laufe der Jahre mehrfach den Besitzer wechselte.

Zuerst wurde es von der Schweizer Familie Bordon übernommen, in den 1960er-Jahren von Fiat, bis es 1985 wieder in den Besitz der Familie Bordon gelangte.

Kerngeschäft Nahverkehr

Heute ist Savda Teil der Arriva Gruppe, die 2002 in den italienischen Busmarkt einstieg und mittlerweile der größte private Busbetreiber in Italien ist.

„Wir sind verantwortlich für 50% des öffentlichen Nahverkehrs im Aostatal“, sagt Geschäftsführer Giuseppe Proto, der auch Manager von Arriva und Geschäftsführer weiterer Arriva-Töchter, Sadem mit Sitz in Turin und des Startups Arriva Italian Rail, ist. „Im lokalen Nahverkehr sorgen wir mit 70 Bussen für die tägliche Verbindung mit den Seitentälern und den Hauptorten, ein Service vor allem für Pendler und Studenten. Wir kümmern uns um alles, die Wartung der Busse, das Personal, das Marketing und das Vertriebsnetz.“

Mit allem Komfort

Savda bietet auch überregionale Verbindungen an. Die beiden wichtigsten sind Aosta – Turin und Aosta – Mailand mit Halt in Courmayeur, Verbindungen, die vor allem von Touristen genutzt werden.

„Dafür haben wir besonders bequeme, sehr gut ausgestattete Busse, leicht zu erkennen an ihrer leuchtend roten Farbe“, betont Giuseppe Proto. „Sie alle haben WC, Wi-Fi, Steckdosen, Kaffee und Getränke an Bord sowie die für mittlere bis lange Strecken erforderliche Verpflegung.“

Die Vermietung dieser Komfortbusse mit Fahrern ist ein weiteres Standbein von Savda. Das Unternehmen hat Verträge mit Reiseveranstaltern, die im Winter Skifahrer befördern, mit Schulen und mit Vereinen.

Auf dem neuesten Stand

„Wir verbinden Tradition und Erfahrung mit Innovationen“, unterstreicht Giuseppe Proto. „Wir investieren ständig in unsere Fahrzeuge, Informationssysteme und Systeme zum Fahrkartenverkauf. Dazu gehört die Investition in sauberere Motoren, um die Emissionen in die Atmosphäre zu reduzieren, beispielsweise in Fahrzeuge von Iveco und Mercedes nach Euronorm 6. Und wir investieren in den bequemen elektronischen Fahrkartenkauf über das Internet oder eine spezielle App. Natürlich kann man die Fahrkarten auch an Verkaufsstellen oder im Bus kaufen. Für die Werbung bei der lokalen Öffentlichkeit nutzen wir die Medien, die Integration mit anderen Verkehrssystemen und unsere Internetseite, die wir gerade neu gestalten, um sie noch attraktiver und informativer zu machen. Vor allem werben die Busse für uns. Zurzeit haben wir 150 Mitarbeiter und einen Umsatz von zwölf Millionen Euro. Wir wollen in und mit der Gruppe wachsen und setzen dabei auf unsere lange Geschichte, die fest verwurzelte Präsenz in der Region und die Qualität unserer Dienstleistungen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Spannendes aus der Region Aosta (AO)

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Interview mit Patricia Vasconcelos, Geschäftsführerin der Cobus Industries GmbH

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Der Aviation-Sektor konnte sich als eine von wenigen Branchen bisher nicht vollständig von den Verwerfungen der Pandemie erholen. Gleichzeitig sind die zu tätigenden Investitionen enorm. Dabei fällt Cobus Industries als…

TOP