"Wir sind in einer Nische zuhause und fühlen uns da sehr wohl", sagt Geschäftsführer und Miteigentümer Matthias Schüle, der stolz ist auf das anhaltende Wachstum von pro med instruments, kurz PMI. "In den letzten Jahren haben wir trotz der Krise zweistellige Wachstumsraten von 17 bis 18% erzielt. Das erste Quartal 2013 lag 37% über dem letztjährigen Jahresdurchschnitt. Für das ganze Jahr rechne ich mit einem Wachstum von mehr als 20%."
Immer neue Ideen
Die ständige Entwicklung neuer Produkte mit Mehrwert und die Konzentration auf die Kernkompetenz sind das Geheimnis des Erfolgs. "Wir wollen immer die innovative Kraft in unserer Nische sein und Produkte mit dem besten Nutzen anbieten. Unser Ziel ist es, aus Sicht des Kunden nicht austauschbar zu sein. Daher haben wir von Anfang an viel in neue Ideen und die Entwicklung von innovativen Produkten investiert und sind dabei stets fokussiert geblieben", erläutert Matthias Schüle.
Die 1993 als Handelsunternehmen gegründete PMI brachte im Jahr 2000 das erste eigene Kopfhalterungssystem für die Neurochirurgie auf den Markt. Die Marke DORO®, abgeleitet vom Namen der Mitbegründerin Dorothea Schüle, war sofort ein Erfolg. 2002 hatte PMI schon 1.000 Systeme in mehr als 40 Ländern installiert und gründete 2003 eine Niederlassung in den USA, die pro med instruments, Inc.
„Mittelfristig wollen wir Weltmarktführer in unserer Nische werden und wir sind auf einem guten Weg.“ Matthias Schüle

2005 wurden die DORO® Produkte der Firma PMI bereits in über 70 Ländern weltweit vertrieben. Nach dem Tod des Vaters Edgar Schüle im Jahr 2009 übernahm Matthias Schüle die Geschäftsleitung. "Das war ein Sprung ins kalte Wasser", erinnert er sich. "Ich hatte gerade mein Studium als Wirtschaftsingenieur abgeschlossen, aber ich kannte das Unternehmen von der Pike auf und hatte an der Entwicklung der Zukunftsstrategie teilgenommen."
Auf dem Weg zum Marktführer
Heute hat PMI 20 Mitarbeiter in Freiburg und sechs in den USA und erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von 5,5 Millionen EUR in Deutschland und zwei Millionen USD in den USA. Auch dieses Jahr investiert PMI viel in neue Produkte und die Erweiterung des Mitarbeiterstamms.
"Im nächsten halben Jahr planen wir die Einstellung von acht neuen Mitarbeitern in Freiburg und einem weiteren in den USA", erläutert der Geschäftsführer. Mit der neuesten Generation des Kopfhalterungssystems DORO® QR3, anwenderfreundlichen Systemen für die Hirnretraktion und mit den neuesten nicht-haftenden Bipolarpinzetten ist PMI weiter auf Wachstumskurs. "Es ist uns gelungen, eine starke Marke in der Medizintechnik zu etablieren, die weltweit für Sicherheit und Qualität steht", freut sich der Geschäftsführer.
PMI konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb, die Produktion ist ausgelagert. "Das macht uns flexibel", so Matthias Schüle. Einige der Kernprodukte werden bei der Feinmechanik GmbH im benachbarten Umkirch hergestellt. "Wir sind an der Firma beteiligt und arbeiten sehr gut zusammen", verdeutlicht Matthias Schüle.
Die Aufgaben sind klar verteilt: "Ich bin maßgeblich für die Strategie zuständig", erklärt der Geschäftsführer. "Meine Steckenpferde sind die Entdeckung von Trends bei Produktanforderungen und das weltweite Networking. Wichtig ist es, das Ohr am Markt zu haben, auf Chirurgen und Händler zu hören."
Besonderen Wert legt der Geschäftsführer auf ein positives Betriebsklima und klar definierte Firmenwerte: "Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Kunden, Partner und Mitarbeiter, sondern auf das gesamte Unternehmensumfeld", weiß er.