„Positives Zeichen für Toleranz und Offenheit in unserem Land setzen“

Interview mit Marlies Peine, Sprecherin von „Wir zusammen“

Wirtschaftsforum: Frau Peine, warum braucht es eine Plattform wie „Wir zusammen“ überhaupt?

Marlies Peine: „Wir zusammen“ ist aus dem Dialog führender Vertreter der deutschen Wirtschaft entstanden, die angesichts der großen Anzahl von Flüchtlingen, die 2015 nach Deutschland kamen, gemeinsam ein Zeichen setzen wollten. Sie alle waren zu diesem Zeitpunkt schon mit Projekten für die Neuankömmlinge aktiv und hatten die Idee ihr Engagement zu bündeln und die Initiativen stärker transparent zu machen, um so weitere Unternehmen zu motivieren, eigene Aktivitäten zu starten.

Marlies Peine, Sprecherin von „Wir zusammen“
„Mehr als 5.500 Flüchtlinge haben bei unseren Mitgliedern bereits Praktika absolviert, eine Ausbildung begonnen oder eine Festanstellung gefunden.“ Marlies Peine

Wirtschaftsforum: Gegründet wurde die Plattform im Februar 2016 mit 36 Initiatoren. Wie hat sie sich seitdem entwickelt?

Marlies Peine: Inzwischen haben sich fast 200 Unternehmen „Wir zusammen“ angeschlossen. Wir sind aber nicht nur gewachsen, auch die Projekte haben sich weiterentwickelt. Stand am Anfang noch die Erstversorgung der Ankommenden im Vordergrund, liegt der Fokus heute auf der Integration in die Arbeitswelt und damit in die Gesellschaft. Mehr als 5.500 Flüchtlinge haben bei unseren Mitgliedern bereits Praktika absolviert, eine Ausbildung begonnen oder eine Festanstellung gefunden. Zudem wird der Austausch innerhalb unseres Netzwerks immer intensiver, so dass bestehende Mitglieder von den Erfahrungen der anderen profitieren können und es für neue Unternehmen immer leichter wird, eigene Projekte aufzusetzen.

Wirtschaftsforum: Inwiefern würden Sie „Wir zusammen“ als ein Projekt bezeichnen, bei dem Politik und Wirtschaft Hand in Hand gehen?

Marlies Peine: Wie erwähnt ist „Wir zusammen“ ein Netzwerk der deutschen Wirtschaft und nicht der Politik. Dennoch pflegen wir den Austausch mit Ämtern, Behörden und Institutionen, um Signale zu setzen, Dinge zu bewegen und gemeinsam Hürden zu überwinden. Dadurch möchten wir die besten Lösungen für die Integration der Flüchtlinge finden.

Wirtschaftsforum: „Wir zusammen“ ist medial sehr präsent. Wie wichtig ist das Marketing für den Erfolg des Projekts?

Marlies Peine: In den Medien präsent zu sein, ist die Voraussetzung dafür, dass wir von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Mit TV-Spots, Anzeigen, Social-Media-Aktivitäten, Veranstaltungen und vielem mehr verfolgen wir zwei unserer wichtigsten Ziele: ein positives Zeichen für Toleranz und Offenheit in unserem Land zu setzen sowie weitere Unternehmen zu motivieren, sich uns mit einem Integrationsprojekt anzuschließen.

Marlies Peine, Sprecherin von „Wir zusammen“
„Wir möchten die besten Lösungen für die Integration der Flüchtlinge finden.“ Marlies Peine

Wirtschaftsforum: Die Ralph und Judith Dommermuth Stiftung trägt maßgeblich zur Finanzierung des Projekts bei. Glauben Sie, dass künftig Stiftungen mehr staatliche Aufgaben im Bereich Soziales und Integration übernehmen können beziehungsweise sogar müssen?

Marlies Peine: Die Ralph und Judith Dommermuth Stiftung unterstützt ausschließlich die übergeordnete Arbeit des Netzwerks und damit verbundenen Kommunikationsmaßnahmen. Die einzelnen Projekte werden von den Unternehmen selbst getragen. Ihr großer Einsatz ist ein guter Indikator dafür, wie wichtig soziales Engagement in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren geworden ist. Und die Beispiele zeigen auch, wo die Stärken der Wirtschaft liegen: Bei Themen wie Qualifizierung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Andererseits, so glaube ich persönlich, können Unternehmen selbst mit großangelegten Engagements nicht ganzheitlich staatliche Aufgaben übernehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Spannendes aus der Region

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Das könnte Sie auch interessieren

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Interview mit Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Republik Österreich

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Bislang als eine der Top-Skiregionen weltweit bekannt, erlangte Ischgl im Frühjahr dieses Jahres auf ganz andere Art und Weise Bekanntheit: als einer der europäischen Corona-Hot-Spots. Die österreichische Regierung reagierte schnell…

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

Interview mit Johannes Buzási, CEO der PEIX Health GmbH

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

„Kommunikation ist immer ein Schlüssel für Herausforderungen und für gesellschaftliche Akzeptanz,“ sagt Johannes Buzási, CEO der Berliner Agentur PEIX Health GmbH. Die Berliner Agentur ist auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert. Im…

TOP