Software: Mit Individuallösung die Nase vorn

Interview mit Dr. Wolfram Knoblach, Technischer Leiter/Prokurist und Andreas Meyer, Leiter Vertrieb der PICA GmbH

Gegründet wurde die Firma PICA 1985 und entwickelte sich über die Jahre zu einem etablierten IT-Dienstleister im Bereich Softwareentwicklung und Consulting. „Seit das Unternehmen im April 2020 von Martin Kurschus als Eigentümer und Geschäftsführer übernommen wurde, hat sich die Mitarbeiterzahl verdoppelt und ebenso der Umsatz, auf 4,8 Millionen EUR“, berichtet Vertriebsleiter Andreas Meyer. Weiterhin sei man auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, betont er. Im Zuge des Wachstums ist PICA gerade von Planegg in ein neues, größeres Büro in München gezogen. Von dort aus werden Kunden aus unterschiedlichsten Branchen im gesamten DACH-Raum betreut.

Für den Kunden das Beste aus High Code und Low Code

Kernkompetenz von PICA war von Beginn an die Softwareentwicklung. Dr. Wolfram Knoblach, Technischer Leiter und Prokurist, erklärt: „Bis zum Verkauf waren wir im Bereich High Code im Microsoft-Umfeld tätig und haben vor allem Portallösungen für größere Kunden entwickelt. Jetzt haben wir unser Angebot auf Low Code erweitert. Qualität und Kundenorientierung stehen bei uns stets im Vordergrund.“

Ein weiterer Bereich von PICA ist das Consulting im Hinblick auf die Digitalisierung von Business-prozessen. „Wir zeichnen uns dadurch besonders aus, dass wir die Anforderungen von der Softwarelösung bis zur Tool-Auswahl gut analysieren und eine für den Kunden optimale Lösung finden“, führt Dr. Wolfram Knoblach aus. Zum Bereich Testmanagement unterstützt PICA seine Kunden insbesondere bei der Strategieentwicklung im Hinblick auf Testautomation. Die Systemadministration mache nur einen kleinen Teil des Geschäfts aus, so Dr. Wolfram Knoblach.

Andreas Meyer fasst zusammen, wodurch das Unternehmen besonders überzeugt: „Wir haben langjährige Erfahrungen und verfolgen einen integrativen Ansatz, nehmen uns Zeit für eine Explorationsphase und stimmen die Lösung optimal auf den Kunden ab. Wir kommen dort ins Spiel, wo sich unsere Kunden durch eine Individuallösung einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.“

Attraktiver Arbeitgeber – auch für Quereinsteiger

Die Coronazeit hat PICA nicht nur gut überstanden, sondern auch genutzt, um nach der Übernahme durch den neuen Eigentümer neue Wege zu gehen. Bereits angelaufene Projekte konnten pro-blemlos weiter umgesetzt werden. „Für uns war es ein Vorteil, dass die Kunden offen für Digitalisierungsprozesse waren“, sagt Dr. Wolfram Knoblach. „Onboarding-Prozesse zur Integration neuer Mitarbeiter zum Beispiel konnten mit Low Code digitalisiert, automatisiert und remote durchgeführt werden“, fügt Andreas Meyer hinzu.

Dass PICA trotz des Fachkräftemangels viele neue Kräfte einstellen konnte, liege daran, dass das Unternehmen schon immer den Mitarbeiter im Fokus hatte, sagt er. Dr. Wolfram Knoblach, selbst Diplompsychologe, betont: „Wir haben eine gute Mischung von klassischen IT-Fachkräften und Quereinsteigern. Unsere Frauenquote steigt ständig und liegt in der Softwareentwicklung bei 25 bis 30%, im Consulting ist sie leider deutlich niedriger. Unser Ziel ist, den Anteil an Frauen weiter zu erhöhen.“ PICA bietet flexible Arbeitszeiten und setzt auf flache Hierarchien.

Neuer Kurs in neuen Räumen

Der neu eingeschlagene Kurs soll zu einem noch stärkeren organischen Wachstum des Unternehmens führen. „Unser Ziel ist, in den nächsten drei Jahren auf 90 bis 100 Mitarbeiter aufzustocken. Die Vision ist, die neue und die alte Welt zu verheiraten“, erklärt Wolfram Knoblach. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ermöglicht neben weiterem Wachstum auch die Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro, macht der Prokurist deutlich: „Viele Beschäftigte waren noch im Homeoffice und wollten gern ins Büro zurückkehren. In dem neuen Büro sind wir nun in der Lage, sichere Arbeitsbedingungen zu bieten und alle Hygienevorschriften umzusetzen.“

Für Andreas Meyer hatte die Zeit des Homeoffice zwei Seiten: „Das produktive Arbeiten hat remote sehr gut funktioniert. Aber das Miteinander leidet doch etwas, trotz täglicher Video-Teamkonferenzen. In Zukunft wollen wir aber die Flexibilität bewahren und beide Möglichkeiten bieten sowie unser Motto Fun@Work weiterhin hochhalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

TOP