Zu Hause in der Welt der Optik

Interview mit Dr. Thomas Luce, Geschäftsführer der OPTOFLUX GMBH

Die OPTOFLUX GMBH entstand 2014 mit Fokus auf Optiken für industrielle Anwendungen als Ausgründung der Division ‘Technische Optik’ aus der Nürnberger Eschenbach Optik GmbH. Dem notwendigen Aufbau eines Zentralbereichs folgte die Einrichtung eines 3. Standortes in Nürnberg und die Erweiterung der Produktionsfläche auf insgesamt 10.000 m².

Heute – zwei Jahre nach der Ausgründung – hat das 175 Mitarbeiter starke Unternehmen eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Bei einer Wachstumsrate von 20% und einem Jahresumsatz von 23 Millionen EUR bedient OPTOFLUX über Tier-1-Lieferanten die unterschiedlichsten Sparten, so neben der Sensor- und Messtechnik unter anderem die Automotive, die Medizin- und Beleuchtungstechnik sowie den Bereich Low Vision.

Fertigte OPTOFLUX im Ursprung ausschließlich für die Eschenbach Optik GmbH, beläuft sich der Anteil an der Gesamtproduktion derzeit auf 25%. 60% des Umsatzes generiert das Unternehmen im Export, dabei vorrangig im europäischen Ausland, China, Mexiko und den USA.

„Die Internationalisierung wird weiter zunehmen, da unsere Kunden weltweit tätig sind“, so der Geschäftsführer Dr. Thomas Luce mit Blick auf die zukünftige Unternehmensentwicklung.

Portfolio 

Das Leistungsspektrum von OPTOFLUX reicht von der kundenorientierten Konzeption bis zur Fertigung und umfasst sowohl den Werkzeug- und Formenbau als auch die Herstellung qualitätssichernder Prototypen.

Die Basis des ganzheitlichen Fertigungsprozesses bildet dabei ein modern ausgestatteter Maschinenpark, der vom weitgehend voll automatisierten Spritzguss über Diamantbearbeitungsmaschinen und nasschemische Beschichtungsanlage bis zu modernen Robotersystemen und Lasertrennanlage reicht.

„Unsere Inhouse-Lösungen gewährleisten die Fertigung anspruchsvollster Präzisionsoptiken mit Abweichungen von nur wenigen Nanometern, ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit sowie zudem die Möglichkeit einer raschen Auftragsabwicklung“, erklärt der promovierte Physiker Dr. Thomas Luce.

Analog zur breit aufgestellten Endkundschaft zeigt sich auch das Produktportfolio entsprechend umfassend und vielfältig. Mit einem Anteil von circa 40% bildet gegenwärtig die Herstellung von Linsen für LED-Scheinwerfer die Spitze der Produktion; daneben bestimmen Combiner für Head-up-Displays, Optiken für OP-Beleuchtung, Spezialoptiken für Lichtschranken, Low-Vision-Produkte sowie der hauseigene und vertriebsstarke Werkzeugbau den derzeitigen Produktionsprozess.

Beständiger Wandel 

Um sich auch langfristig vom Wettbewerb abzuheben, fokussiert OPTOFLUX die Bereiche Forschung, Entwicklung und Personal und profitiert dabei von Kooperationen mit Universitäten wie auch Industrie- und Handelskammern.

„Unser Erfolg basiert auf der Bereitschaft, immer wieder neue Wege zu gehen, und setzt eine qualifizierte und flexible Mitarbeiterschaft voraus, die den beständigen Wandel mitgeht“, so Dr. Thomas Luce, dessen Steckenpferd die Ausrichtung auf neue und innovative Geschäftsfelder und Produktbereiche ist.

„Wir runderneuern unser Programm alle fünf Jahre, weswegen 80% unserer Produkte jünger als vier Jahre sind“, erklärt der Geschäftsführer und verweist beispielgebend auf die noch junge Linie der LED-Scheinwerfer sowie das Matrixlicht für die E-Klasse mit einer Optik aus Silikon.

Aktuell bezeichnet der Begriff Umbruch die Situation und Stimmung am Markt wie auch im Unternehmen in wohl angemessener Weise. Die optischen Technologien bieten viele Möglichkeiten und Lösungen aus Kunststoff sind auf dem Vormarsch.

„Mit dem Aufkommen von LED im Automotive-Bereich ist der Markt für Optiken aus Kunststoff kontinuierlich gewachsen“, blickt Dr. Thomas Luce optimistisch in die Zukunft. Von der positiven Grundstimmung zeugt nicht zuletzt der Bau einer weiteren Fertigungshalle in jüngster Vergangenheit.

„Wir sehen große Möglichkeiten im Consumer- und Augmented-Reality- Bereich. Ende des Jahres gehen wir mit einer innovativen PVD-Beschichtung an den Markt. Wir wollen den Wachstumspfad weitergehen, unsere Wertschöpfung nochmals steigern und auch den optischen Pfad mitbestimmen“, so der Geschäftsführer abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Mit kreativen Ideen und einer klaren Strategie hat sich die BRANDAD Group AG als Vorreiter im Bereich cloudbasierter Marketinglösungen positioniert. Als verlässlicher Partner großer Vertriebsorganisationen steht das Unternehmen für innovative…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP