„Fachkräftemangel durch gezielte Migration lösen“

Interview mit Oliver Knauf, Geschäftsführer der omeras GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Knauf, wann und wie begann die Geschichte von omeras?

Oliver Knauf: Wir haben eine 184-jährige Tradition an unserem Standort. omeras steht für Oberflächen- und Metallverarbeitung in Raschau. Diese Kernkompetenzen prägen das Unternehmen bis heute. Zunächst war omeras im Bereich Haushaltswaren – Töpfe und Pfannen – tätig. 1870 haben wir mit der Emaillierung, also der Glasbeschichtung auf Stahlblech, begonnen und uns zu einem der größten und bekanntesten Emaillierwerke in Deutschland entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen verstaatlicht. Hauptabsatzmarkt war damals das kommunistische Ausland. Nach der Wende wurde klar, dass das Unternehmen mit Haushaltswaren nicht überleben kann, da es hier zu viel Konkurrenz durch billiger herzustellende Produkte gab. Der Emailletopf galt seinerzeit als nicht zeitgemäß.

Wirtschaftsforum: Das war ein Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte?

Oliver Knauf: Richtig. Man beschloss, vom bedruckten Topf auf das bedruckte Bahnhofschild umzusteigen. Das war auch der Schritt in die Architekturemaillierung, die heute unser Geschäft bestimmt. Diese ermöglicht, das Beste aus zwei Welten zu kombinieren: Das Stahlblech ist frei form- und gestaltbar und sehr haltbar, die Glasbeschichtung macht die Fassade extrem kratz- und witterungsfest und bietet Schutz vor Graffiti. Das ist sehr vorteilhaft in Bereichen mit viel Publikumsverkehr und hoher Belastung wie U-Bahn-Schächten oder an Rolltreppen. Die Fassaden können außerdem sehr individuell gestaltet werden. Seit wir 1996 in das Fassadengeschäft eingestiegen sind, ist unser Hauptabsatzgebiet das Ausland. Unsere Exportquote liegt bei 75% und wir sind in 46 Ländern auf allen Kontinenten mit Projekten vertreten, vor allem in den Metropolregionen.

Wirtschaftsforum: Ist das heute Ihr alleiniges Geschäft?

Oliver Knauf: Nein, um durch das Projektgeschäft entstehende Schwankungen in der Produktion auszugleichen, haben wir 2005 begonnen, Großspeicherbehälter wie Futtersilos, Biogasanlagen oder Trinkwasserspeicher zu bauen und eine Tochterfirma für deren Vertrieb gegründet. Dieser Bereich macht bis zu 40% unserer Gesamtleistung aus. Seit 2014/2015 sind wir außerdem im Gesamtfassadenbau unterwegs, bauen also auch Fassaden aus Edelstahl, Aluminium oder Glas, sofern dabei Metallverarbeitung und Beschichtung im Vordergrund stehen. Wir sind dort tätig, wo Handwerk sowie Qualität und Flexibilität gefordert sind. Unsere Wertschöpfungstiefe liegt bei über 80%.

Wirtschaftsforum: Welche Themen bewegen Sie aktuell am meisten?

Oliver Knauf: Wie fast alle Mittelständler beschäftigen uns derzeit die Energiethematik, der Materialmarkt – Beschaffungsprobleme und extrem hohe Rohstoffpreise – und der Fachkräftemangel. Wir sind ein inhabergeführter Familienbetrieb mit 160 Mitarbeitern und sehr teamorientiert mit einer Kultur der offenen Türen. Wir suchen immer inländische und ausländische Fachkräfte, die unser flexibles, loyales und sehr veränderungsfähiges Team unterstützen. Unser Ziel ist eine Ausbildungsquote von 10%. Historisch bedingt fehlt bei uns die mittlere Altersstruktur, die Menschen, die nach der Wende abgewandert sind. Dieses Problem ist nur durch gezielte Migration lösbar. Hier muss in Deutschland im internationalen Marketing mehr getan werden, die Zuwanderungshemmnisse und Bürokratie müssen abgebaut werden. Das Problem können wir allein mit humanitärer Hilfe für Flüchtlinge, die natürlich auch wichtig ist, nicht lösen. Man muss auch gezielt auf Menschen zugehen, die Veränderungen wünschen.

Wirtschaftsforum: Mit welchem Gefühl blicken Sie in die Zukunft?

Oliver Knauf: Wir sind in den vergangenen Jahren linear gewachsen, um 6 bis 10%. 2020 war unser bestes Jahr. Für dieses Jahr streben wir einen Umsatz von 20 Millionen EUR an. Wir schauen positiv in die Zukunft und sehen gerade im Hinblick auf die Nachhaltigkeit gute Perspektiven. Nach zehn Jahren sind emaillierte Fassaden gegenüber denen aus anderen Wertstoffen im Vorteil, denn sie halten quasi lebenslang.

Wirtschaftsforum: Welche Visionen haben Sie für omeras?

Oliver Knauf: Wir wollen international Qualitätsführer im Silotankbau sein. Im Bereich Architektur möchten wir die flexible Alles-aus-einer-Hand-Lösung bieten.

Wirtschaftsforum: Verraten Sie uns abschließend, was Ihre persönliche Motivation für Ihre Arbeit ist?

Oliver Knauf: Ich wollte immer gestalten und etwas Sinnvolles machen. Dafür trage ich auch gern das Risiko und die Verantwortung des Unternehmers. Unzufrieden zu sein und zu meckern ist nicht mein Ding. Ich packe die Dinge lieber an. Wenn dazu dann der wirtschaftliche Erfolg kommt, ist das für mich sehr motivierend.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Spannendes aus der Region Erzgebirgskreis

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Interview mit Karsten Keilberg, Geschäftsführer der Keilberg Gebäudesanierungs GmbH & Co. KG

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Die Baumeister der Vergangenheit sind auf das Sanierungs-Know-how von heute angewiesen, damit ihre Werke dem Zahn der Zeit trotzen können. Genau in diesem speziellen Segment engagiert sich die…

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

TOP