Erste Wahl beim Outsourcing

Interview

Das Vorgängerunternehmen der Firma Oerlikon Mechatronics AG ist 1946 als Gerätebauanstalt Balzers gegründet worden. 1976 wurde das Unternehmen in die Oerlikon-Bührle Gruppe integriert. Seit 2008 firmiert das Unternehmen nun unter seinem heutigen Namen. Was während der gut sechs Jahrzehnte währenden Unternehmensgeschichte trotz aller Namenswechsel unverändert Bestand hatte, das ist die hohe Kompetenz dieses Oerlikon Unternehmens.

Kein Lohnfertiger

"Wir sind kein Lohnfertiger", betont CEO Christoph Bischof. "Wir bieten vielmehr die komplette Wertschöpfungskette von Entwicklung über Produktion bis Logistik an." Damit hat sich Oerlikon Mechatronics als angesehener Outsourcing-Partner für Industrieunternehmen und Forschung in ganz Europa etabliert.

Die Kunden des Unternehmens stammen dabei im Wesentlichen aus den Bereichen Photonik, Halbleiter und Forschungsinstitute. "Wir sind in der Lage, sowohl einzelne Komponenten als auch komplette und komplexe Anlagen zu entwickeln, zu bauen und zu montieren", erläutert Christoph Bischof.

Nicht auf Großserien sei das Unternehmen ausgerichtet, so Christoph Bischof, sondern man konzentriere sich auf hochkomplexe Projekte. "Dabei sind wir auch logistisch ganz hervorragend aufgestellt", erklärt der Geschäftsführer. Das Plus bei Oerlikon Mechatronics: Das Unternehmen kann die Logistik der weltweit agierenden Oerlikon Gruppe nutzen.

„Wir sind kein Lohnfertiger, sondern bieten die komplette Wertschöpfungskette von Entwicklung über Produktion bis Logistik an.“ Christoph Bischof

Kernkompetenz Vakuumtechnik

Zu einem schon sehr frühen Zeitpunkt werden die Experten aus Trübbach in den Entwicklungsprozess der Kunden eingebunden. "Daraus resultiert ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Auftraggebern", sagt Christoph Bischof. "Beratung ist ein wichtiger Teil unseres Geschäftes", erläutert der Geschäftsführer. Die ist besonders dort gefragt, wo Kunden hochgenaue Teile benötigen und sehr komplexe Anforderungen an Prototypen stellen.

Bei Oerlikon Mechatronics finden diese Kunden ein großes Maß an Fachkompetenz, das aus der eigenen Firmengeschichte erwachsen ist. Die Spezialität des Unternehmens: die Vakuumtechnik. Zerspanen, Schweißen, Löten sowie modernste Messtechniken kommen für die Mechatroniker selbstverständlich hinzu.

Besonders bekannt ist Oerlikon Mechatronics für seine Reinigungsverfahren: "Unsere Verfahren erfüllen die höchsten Reinheitsansprüche, zum Beispiel der Medizintechnik oder der Halbleiterindustrie", erklärt Christoph Bischof.

Kunden, die selbst noch keine Erfahrungen mit der Produktion im Vakuum hätten, greifen daher gern auf die Leistungen der Oerlikon-Tochter zurück. "Wir sind der richtige Partner für alle, die im Vakuum arbeiten", unterstreicht der Geschäftsführer. Das würden aktuell immer mehr Kunden brauchen.

Einzigartige Reinigungsverfahren

Mit seinen weltweit einzigartigen Reinigungsverfahren deckt Oerlikon Mechatronics aber noch längst nicht alle Kundenbedürfnisse ab. Hier bewahrheitet sich die Einsicht, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist. Denn Oerlikon Mechatronics schafft ein einzigartiges Ganzes dadurch, dass das Unternehmen auf die geballte Fachkraft sowohl des Mutterkonzerns als auch kompetenter externer Partner zurückgreifen kann.

"Auf Wunsch unterstützen wir unsere Kunden mit unserer Beschaffungskompetenz im Rahmen des Outsourcing, auch beim Einkauf", erklärt Christoph Bischof. Denn Oerlikon Mechatronics pflegt ein hervorragendes Partnernetz, das das Unternehmen zum Wohle seiner Kunden nutzt.

Dazu gehört für Christoph Bischof auch das sehr gute Logistiknetz. Hier profitiert das Unternehmen von der breit aufgestellten Konzernmutter, die den Mechatronikern bemerkenswerte Synergieeffekte verschafft. Davon profitieren letztlich die Kunden.

Know-how und Erfahrung als Vorteile

Gewiss ist, dass diese Kunden sich auf höchste Qualitätsansprüche verlassen können. "Unsere Kunden aus dem Hochtechnologiebereich stellen hohe Anforderungen an ihre Lieferanten", sagt Christoph Bischof. "Unser umfassendes Know-how und unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich sind der Grund dafür, dass sich Kunden für Oerlikon Mechatronics als Partner entscheiden."

Die 200 hochqualifizierten Mitarbeiter der Oerlikon Mechatronics AG setzen sich erfolgreich dafür ein, den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Spannendes aus der Region Trübbach

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Interview mit Udo Schulz, Geschäftsführer der Etimark AG

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Stanzdeckel und Etiketten werden für das Verschließen und die Kennzeichnung einer Vielzahl von Produkten benötigt. Die schweizerische Etimark AG führt die Herstellung dieser Produkte im Zeitalter von Industrie 4.0 auf…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP