„Verpackungen werden immer individueller“

Interview mit Joachim Barthelme, Geschäftsführer der Nyquist Systems GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Barthelme, als ein Unternehmen aus der BST-Gruppe, die wiederum der elexis AG angehört, tritt Nyquist Systems als Teil eines Konzerns auf, der verschiedenste Lösungen für die Produktion und Veredelung bahnförmiger Materialien anbietet. Auf welche Leistungen konzentrieren Sie sich in diesem Kontext genau?

Joachim Barthelme: Nyquist Systems beschäftigt sich mit Druckinspektionssystemen, mit denen wir insbesondere das Schmalbahnsegment im Blick haben. Ein zentrales Anwendungsfeld liegt somit in der Herstellung von Etiketten und Sicherheitslabels für den Consumerbereich, etwa für Weinflaschen oder Shampoo- und Parfumverpackungen. Dabei überprüfen unsere Systeme die entsprechenden Erzeugnisse auf ihre Korrektheit und Vollständigkeit sowie auf die Qualität des Druckbilds – eine Aufgabe, die weder hinsichtlich der dafür erforderlichen Technologie noch bezüglich der zulässigen Fehlertoleranz trivial ist.

Wirtschaftsforum: Wo liegen dabei die zentralen Herausforderungen?

Joachim Barthelme: Unsere Systeme können beispielsweise auch QR-, Datamatrix- und Barcodes auslesen und die dabei erfassten Informationen in Datenbanken zurückschreiben, um so ihre korrekte Wiedergabe auf dem ausgedruckten Etikett zu validieren. Gerade bei Sicherheitslabels ist es von elementarer Bedeutung, dass ihre etwaigen Zahlenkombinationen vollständig und in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden. Dies inspizieren unsere Systeme auf den Druckmaschinen und allen Weiterverarbeitungsanlagen, womit wir für unsere Kunden vom Druck bis zum Versand des Artikels eine holistische Qualitätskontrolle gewährleisten und ihnen hierfür ein Protokoll zur lückenlosen Nachverfolgung an die Hand geben.

Wirtschaftsforum: Wie funktioniert Ihre Lösung genau?

Joachim Barthelme: Wir setzen ein optisches System in Form einer Matrix-Kamera ein, die das jeweilige Bild aufnimmt. Dieses wird im Anschluss von entsprechend leistungsfähigen Software-Algorithmen auf ein Masterbild referenziert und mit Vorstufendaten abgeglichen, die uns digital zur Verfügung gestellt werden, sodass wir Abweichungen zielgerichtet erkennen und in einem Protokoll erfassen, beziehungsweise bedarfsindividuell beim Kunden skalieren können – das alles wohlgemerkt im laufenden Druckbeziehungsweise Weiterverarbeitungsprozess bei Bahngeschwindigkeiten von bis zu 600 Metern pro Minute.

Wirtschaftsforum: Dabei dienen Verpackungsetiketten nicht nur der Kommunikation essenzieller Sicherheitshinweise, sondern fungieren gleichermaßen als wichtiges emotionales Markenführungsinstrument – ergeben sich daraus auch Herausforderungen für Nyquist Systems?

Joachim Barthelme: Natürlich müssen wir uns dem Markt anpassen – und der verlangt heute insbesondere eine immer stärkere Personalisierung der Verpackungsmöglichkeiten. Denken Sie etwa an bekannte Kampagnen wie ‘Trink ‘ne Coke mit’ von Coca-Cola oder ‘Mein Müsli’, in deren Rahmen die Vornamen der Verbraucherinnen auf den Verpackungen erscheinen, um eine starke emotionale Ansprache zu erzeugen. Auf der technischen Ebene hat dies zur Folge, dass variable Daten gedruckt werden müssen, was ganz andere Workflows erforderlich macht. Hier können wir unsere Kunden natürlich mit unserem gewachsenen Know-how unterstützen. Gleichzeitig ist das Verbraucherverhalten noch in ganz anderer Hinsicht ausschlaggebend für zentrale Innovationen im Packaging-Bereich, weil viele Konsumentinnen mittlerweile nachhaltige Lösungen verlangen, die mit einem deutlich geringeren Materialeinsatz und entsprechend dünneren Verpackungen einhergehen. Auch das hat Auswirkungen auf unsere Technologie. Hinzu kommen ausgesprochen schnelle Entwicklungszyklen bei den von uns verwendeten Kameras, und auch die Algorithmen werden mit rasanter Geschwindigkeit immer potenter. Insgesamt bewegen wir uns somit in einem hochdynamischen Markt, dessen Anforderungen wir nur mit einer ebenso großen Flexibilität und Weiterentwicklungsbereitschaft erfüllen können.

Wirtschaftsforum: Wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden – und wie umfassend wird Ihre Technologie im Markt bereits eingesetzt?

Joachim Barthelme: Die Workflows unserer Kunden sind sehr komplex und unsere Lösung ist für die Gewährleistung einer konstant hochwertigen Qualität des Endprodukts unerlässlich. Deshalb leisten wir grundsätzlich eine sehr umfassende technische Unterstützung, die sich von der Analyse der bestehenden Applikation über die Auswahl der richtigen Lösung bis hin zu ihrer Implementierung erstreckt. So entsteht aus einem ersten Kontakt oftmals eine langjährige Partnerschaft, die sich insbesondere bei der Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen dann oftmals auf verschiedene Standorte erstreckt. Seit der ersten Technologieeinführung unserer Lösung in kleinen Stückzahlen im Jahr 2013 konnten wir inzwischen über 3.000 Systeme im Markt implementieren, die heute in über 100 Ländern betrieben werden. Gerade in diesem Kontext setzen wir natürlich auch auf die gewachsene Schlagkraft der elexis AG, mit der wir das extreme Potenzial unserer disruptiven Technologie weltweit umsetzen. Ich freue mich darauf, diese Strukturen mit unserem dynamischen Team in den nächsten Jahren noch stringenter zu nutzen, um uns nachhaltig als Marktführer in unserem Segment zu positionieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Landkreis Landsberg am Lech

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

TOP