Für die süßen Augenblicke im Leben

Interview

Die Produkte aus dem Hause Nordzucker werden unter dem europäischen Markennamen 'SweetFamily' vertrieben. Die dunkelblauen Verpackungen mit den farbig leuchtenden Markierungen für die unterschiedlichen Zuckerkategorien haben einen hohen Wiedererkennungsfaktor. "Der Markenauftritt ist in ganz Europa einheitlich", sagt Christian Kionka, Mitglied der Geschäftsleitung. "Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf die Qualität unserer Produkte verlassen können und sie genau in der Art und Form bekommen, die sie sich wünschen."

Eine süße Produktvielfalt

Nordzucker bietet eine breite Palette an Produkten, die aus Zuckerrüben hergestellt werden. Zu dem vielfältigen Angebot gehören klassische Zuckersorten wie zum Beispiel Raffinade, Würfelzucker, Hagelzucker und Puderzucker sowie flüssiger Zucker wie unter anderem Invertzuckersirupe und Fructosesirupe.

Zu den Spezialitäten von Nordzucker gehören Fondant, Fertigglasuren, weißer und brauner Kandis und brauner Zucker. Darüber hinaus produziert das Unternehmen auch Tierfutter und Melasse wie zum Beispiel das ambrosia Bienenfutter-Sirup oder Zuckerrübenschnitzel.

„Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf die Qualität unserer Produkte verlassen können.“ Christian Kionka Mitglied der Geschäftsleitung

Bioethanol als zweites Standbein

Mit dem Bau einer Bioethanolanlage in dem Werk Klein Wanzleben, die im Januar 2008 in Betrieb genommen wurde, schaffte sich der Betrieb ein neues Standbein im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Nach der Anlaufphase sollen dort im Ganzjahresbetrieb 130.000 m³ Bioethanol produziert werden. Als Rohstoff dienen dabei die Roh- beziehungsweise Dicksäfte aus 1,3 Millionen Tonnen Zuckerrüben.

"Das Bioethanol wird dem Benzin beigemischt und senkt somit den Verbrauch fossiler Kraftstoffe", erklärt Christian Kionka. Betrieben wird die Anlage von der hundertprozentigen Nordzucker-Tochter fuel 21 GmbH & Co. KG.

Gleichbleibende Preise und hohe Qualität

Den größten Teil der Produkte liefert das Unternehmen an die Zucker verarbeitende Industrie, nur 20 Prozent gehen über den Lebensmitteleinzelhandel an die Endkunden. Weitere Zielgruppen sind die Landwirtschaft sowie die Mineralölkonzerne und der Mineralölhandel.

Um den Kunden maßgeschneiderte Produkte bieten zu können, arbeitet der Betrieb ständig an Innovationen. Zu den neusten Produkten gehören zum Beispiel die Miniwürfel, die 30 Prozent kleiner als klassische Würfel sind und aus diesem Grund besser dosiert werden können.

Außerdem bietet Nordzucker seinen Kunden seit Jahren gleichbleibende Preise, trotz steigender Kosten und den Anforderungen der EU-Zuckermarktordnung. Diese konstanten Kosten bei gleichbleibend hoher Qualität sind nur möglich durch die ständige Optimierung der Prozesse.

Eine Vertriebsgesellschaft für die 'Blaue Welt'

Im Jahr 2004 wurde die 'Blaue Welt' eingeführt und seitdem werden alle Produkte unter dem europäischen Markennamen SweetFamily auf dem internationalen Markt präsentiert. PR-Aktionen und der Einsatz eigener Produktmanager tragen dazu bei, den Markennamen zu stärken.

Zum 1. Oktober 2007 gründete Nordzucker gemeinsam mit den Zuckerherstellern Cristal Union aus Frankreich und ED&F MAN aus Großbritannien die eigene Vertriebsgesellschaft 'Eurosugar' mit Sitz in Paris. "Eurosugar ist für den gesamten Vertrieb zuständig", erklärt Christian Kionka. "Auf diese Weise, sind wir in der Lage, unseren Kunden eine europaweite Präsenz zu bieten und die Bedürfnisse der europäischen Großkunden zu erfüllen." Zusammen verfügen die Unternehmen zurzeit über einen europäischen Marktanteil von 14,5 Prozent.

1,6 Millionen Tonnen Zucker im Jahr

Die Geburtsstunde der Nordzucker AG war im Jahr 1997. Die Hauptaktionäre sind mit der Nordharzer Zucker AG, der Union Zucker Südhannover GmbH, der Nordzucker Holding AG und den Direktaktionären vor allem Landwirte. Heute verfügt der Betrieb über 15 Produktionsstandorte in Europa. In Deutschland werden in den Werken in Clauen, Nordstemmen, Uelzen, Klein Wanzleben und Schladen täglich insgesamt 71.000 t Rüben verarbeitet. Weitere Produktionsstätten unterhält der Betrieb in Polen, der Slowakei, Ungarn und Serbien.

"Der Transport und die Anlieferung der Rüben wird über unsere Rohstoffrübenlogistik geregelt", bemerkt Christian Kionka. "An sechs Tagen in der Woche und 24 Stunden am Tag werden die Rohstoffe mittels großer LKW geliefert. Das garantiert eine gleichmäßige Anfuhr." 14.300 Rübenbauer bauen die zur Herstellung des Zuckers benötigten Rüben auf einer Fläche von 199.000 ha an. Die Gesamtmenge erzeugten Zuckers beträgt 1,6 Millionen Tonnen im Jahr.

2007 erzielte das Unternehmen, das 3.600 Mitarbeiter beschäftigt, 1,2 Milliarden Euro, davon werden 42 Prozent durch den europaweiten Export generiert. Die Schwerpunkte des Auslandsgeschäfts liegen in Frankreich, Polen, der Slowakei, Ungarn, Dänemark, Irland, Spanien, Italien, Belgien und den Niederlanden.

Klare Wachstumsziele

Für die Zukunft hat sich Nordzucker klare Ziele gesetzt. "Innerhalb Europas wollen wir einen Marktanteil von 20 Prozent erreichen", sagt Geschäftsführungsmitglied Christian Kionka. "Das weitere Wachstum wollen wir durch eine verstärkte Präsenz am europäischen Zuckermarkt erzielen. Darüber hinaus werden wir unsere zweite Kernkompetenz im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe ausbauen. Zurzeit arbeiten wir an einem Pilotprojekt für Biogas."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Spannendes aus der Region Braunschweig

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

TOP