„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Göbbert, Nanostone Water will die Zukunft der Wassersicherheit und -nachhaltigkeit maßgeblich mitgestalten – welcher Ansatz steht dabei im Zentrum Ihres Unternehmens? 

Dr. Christian Göbbert: Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, Wasser zu recyceln. Das Ziel besteht dabei stets darin, grobe Verschmutzungen zu entfernen – beziehungsweise in unserem Fall auch Mikroorganismen, also Viren und Bakterien. Dazu setzen wir ein besonderes Filtrationsmedium in Form einer Keramik ein – die dieser Lösung zugrundeliegenden physikalischen Prozesse kannten schon die alten Römer, die damit Hefe aus ihrem Wein herausfilterten. Unsere spezielle Keramik ist natürlich deutlich diffiziler und kann dank einer Porengröße von 30 nm auch eine verlässliche Entfernung von kleinsten Verunreinigungen und Mikroorganismen gewährleisten. 

Wirtschaftsforum: Wo kann Ihre Membran eingesetzt werden? 

Dr. Christian Göbbert: Grundsätzlich immer dort, wo sauberes Wasser gebraucht wird, sofern (im Falle unserer kleinsten Anlage) ein Durchfluss von mindestens 5.000 l pro Stunde gewährleistet ist. Angefangen haben wir mit der Aufbereitung von Industriewasser in China, nachdem der Staat dort vor einigen Jahren strenge Auflagen gegen Luft- und Wasserverschmutzung erlassen hatte. In diesem Zuge ist unser Produkt inzwischen in der Halbleiterindustrie, im Bergbau und im Kraftwerkssegment stark vertreten – Anwendungsfelder, für die es im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffmembranen nicht zuletzt dank seines robusten Materials hervorragend geeignet ist und wo es nun verlässlich dafür sorgt, das Industriewasser als wertvolle Ressource so aufzubereiten, dass es wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann. 

Wirtschaftsforum: Ursprünglich hatten Sie mit Ihrer Lösung jedoch die Trinkwasserherstellung ins Auge gefasst. 

Dr. Christian Göbbert: Auch dort kommt unsere Technologie inzwischen zum Einsatz, unter anderem in großen Aufbereitungsanlagen in den USA und auf den Philippinen. In beiden Märkten werden wir demnächst noch weitere Projekte umsetzen. Darüber hinaus wird unsere Keramikmembran mittlerweile auch zur Vorfiltration für die Meerwasserentsalzung im Nahen Osten angewendet – und auch in der kommunalen Abwasseraufbereitung sehen wir ein starkes Einsatzfeld, insbesondere vor dem Hintergrund der verpflichtenden Einführung einer vierten Reinigungsstufe. Gerade in Deutschland ist dieser Markt jedoch bisweilen sehr konservativ geprägt, wobei im Rahmen der Pilotierung oftmals eine Versuchsanlage ein ganzes Jahr lang im Nebenstrom betrieben wird, um zu jeder Jahreszeit die Leistung zu erfassen, bevor dann über eine Investition entschieden wird – angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Pilotcontainern bindet das leider viele Ressourcen. 

Wirtschaftsforum: Mit welchen Innovationen beschäftigt sich Nanostone Water derzeit? 

Dr. Christian Göbbert: Inzwischen ist es uns gelungen, ein neues Produkt zu entwickeln, das bei gleichen äußeren Ausmaßen und chemischen Zusammensetzungen mindestens 40% mehr Leistung erbringt als unsere bestehende Lösung und dabei noch kompakter verbaut werden kann. Nachdem wir Ende 2024 erste Prototypen in den realen Umgebungen unserer Kundenanwendungen verifizieren und validieren konnten, werden wir ab Anfang 2026 mit den ersten Verkäufen beginnen können. Darüber hinaus haben wir uns bereits während der Coronapandemie intensiv Gedanken über die weitere Skalierung unserer Produktionskapazitäten gemacht und in diesem Zuge einen Plan für ein Werk mit fünffach höherer Leistung und einer vollständigen Automatisierung entworfen, wo wir bei gleichbleibendem Qualitätsstandard deutlich größere Mengen unserer Produkte zu einem günstigeren Preis herstellen können werden. Zukünftig blicken wir damit außerordentlich starken Wachstumsmöglichkeiten entgegen. 

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie für die nächsten Jahre ins Auge gefasst? 

Dr. Christian Göbbert: Wir wollen weltweit der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden – das ist ambitioniert, aber erreichbar. Natürlich möchten wir auf diesem Wege auch unseren eigenen produktionsbedingten Carbon Footprint weiter senken – bis 2030 etwa um weitere 10% – und perspektivisch auch ein Recyclingsystem für unsere Produkte etablieren, wenn sie nach Jahrzehnten einmal das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben werden. Mit Acuriant Technologies, Inc. gehört Nanostone Water inzwischen einem amerikanischen Investor an, übrigens zusammen mit Solecta, einem Hersteller von Polymembranen zur Wasserfiltration, mit dem wir uns gut ergänzen. Perspektivisch hoffen wir auf den Markteintritt weiterer Unternehmen, die vergleichbare Technologien wie unsere anbieten – nicht nur weil Konkurrenz das Geschäft belebt, sondern weil ein Unternehmen allein die Herausforderungen bei der nachhaltigen Wasseraufbereitung nicht wird stemmen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Spannendes aus der Region Landkreis Harz

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP