Individuelles Branding zur Stärkung der Marke

Interview

"Bei dem Branding-Konzept geht es um die Wertstellung eines Produktes beziehungsweise eines Markennamens", erläutert Karl-Heinz Hamacher, Geschäftsführer von Nilorn Germany. Das Unternehmen mit Sitz in Schwelm entwirft diese individuellen Branding-Konzepte nach den Wünschen der Kunden und setzt diese in der Produktion von innovativen Werbeetiketten, Hängeetiketten, Aufnähern, Strickemblemen und Barcodes für die Markenbekleidungsindustrie um.

Das Branding-Konzeptdesign

Im Jahre 2003 entwickelte die Nilorn Gruppe die Geschäftsidee des Branding-Konzeptdesigns. "Mit diesem Konzept sind wir in der Lage, die Marken unserer Kunden aus der Textilindustrie zu stärken und bewusst hervorzuheben", erläutert Karl-Heinz Hamacher. "Ziel des Konzeptes ist, dass der Markenname an Wert gewinnt." Aus diesem Grund wird das Branding nicht nur für ein Produkt, sondern für die gesamte Marke angeboten.

Um für jeden Kunden eine optimale Lösung zu finden, sprechen die Mitarbeiter vor Ort mit der Geschäftsleitung, dem Marketing, den Produktmanagern sowie dem Designerbereich. Ein Graphikdesigner setzt die daraus entstandenen Ergebnisse um und entwickelt verschiedene, individuelle Designvorschläge. "Dabei fokussieren wir uns stark auf die jeweiligen Kernpunkte der Kunden, da jeder seine eigene Vision hat", so Karl-Heinz Hamacher.

Das Image hervorheben

Nilorn entwirft nicht nur die Branding-Konzepte, sondern übernimmt auch die Produktion der Brandings, die das Image der Marke hervorheben sollen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Materialien: Aufnäher und Bänder werden beispielsweise bestickt oder gewebt, es gibt sie aus Leder mit einer Prägung oder aus Gummi mit einer dreidimensionalen Oberfläche. In der Niederlassung in Deutschland werden die innovativen Etiketten in unterschiedlichen Verfahren wie zum Beispiel dem Siebdruck oder dem Rotationsdruck mit Aufdrucken versehen.

Nilorn Germany produziert für namhafte Kunden aus den Bereichen Herren- und Damenoberbekleidung, Sport und Sportswear sowie Heimtextil – darunter Boss, Tom Tailor, Bugatti, Gant, QVC, Zara oder 3M–textile Bänder, Pflegeetiketten, Accessoires wie zum Beispiel Stickembleme oder Reisverschlusszieher sowie Strichcode-Etiketten.

Diese Barcodes verfügen über ein 'Intelligent Label System' auf Grundlage der RFID-Technologie, das den Kunden wichtige Informationen wie Produktquelle und Bestimmungsort bietet und eine Kommunikation zwischen Kunde und Hersteller ermöglicht.

Karl-Heinz Hamacher Geschäftsführer
„ADDING VALUE TO YOUR BRAND – in dieser Botschaft liegt die Stärke für die Marke.“ Karl-Heinz HamacherGeschäftsführer

Die Nilorn Gruppe

Muttergesellschaft von Nilorn Germany ist die Nilorn-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Schweden. Die Gruppe wurde 1973 in Borås gegründet und arbeitete im Designerbereich für die textile Markenindustrie. Damals hatte sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, innerhalb von Europa zu expandieren.

Heute operieren unter dem Dach der Nilorn Gruppe, die insgesamt 200 Mitarbeiter beschäftigt, Tochtergesellschaften in Frankreich, Hong Kong, Portugal, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Indien, der Türkei und der Schweiz.

Vor zehn Jahren übernahm das Unternehmen die ARKO Etiketten GmbH mit Sitz in Schwelm und gründete die Nilorn Germany GmbH als eigenständige Tochter. Nilorn Germany beschäftigt 19 Mitarbeiter und plant bis 2010 ein jährliches Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich. 15 Prozent seines Gesamtumsatzes erzielt der Betrieb durch den europaweiten Export.

Außendienst verstärken

Um den Kunden in dem Bereich Branding und Design, der insgesamt 40 Prozent des gesamten Leistungsspektrums umfasst, weiterhin kompetente Hilfe anbieten zu können, will Nilorn Germany den Außendienst massiv verstärken. "Der direkte Kontakt zu den Kunden ist sehr wichtig und deshalb investieren wir in unsere Mitarbeiter", erläutert der Geschäftsführer.

Darüber hinaus will das Unternehmen, das zurzeit noch die beiden Designerabteilungen der Muttergesellschaft in Schweden und England nutzt, weiter expandieren, indem es 2009 eine eigene Designer abteilung eröffnet. Auch über einen weiteren Standort denkt Karl-Heinz Hamacher nach: "Ich könnte mir zum Beispiel eine Niederlassung in der Modehauptstadt Düsseldorf vorstellen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Spannendes aus der Region Ennepe-Ruhr-Kreis

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

TOP