Das Credo für erfolgreichen E-Commerce: Be nice!

Interview mit Christoph Schreiner, Geschäftsführer der niceshops GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schreiner, gerade in den letzten Jahren hat die niceshops GmbH beeindruckende Wachstumsraten an den Tag gelegt. Wie schaffen Sie es, im harten E-Commerce-Geschäft neben Giganten wie Amazon zu bestehen?

Mag. Christoph Schreiner: Einer der wichtigsten Schlüssel für unseren anhaltenden Erfolg liegt in der stark ausgeprägten Spezialisierung unserer Shops. Denn auch im hart umkämpften E-Commerce-Markt gibt es zahlreiche Bereiche, in denen Amazon eben nicht Marktführer ist: Denken Sie etwa an das Fashion-Segment, in dem der Riese aus Seattle kaum eine Rolle spielt. Unsere Erfahrung hat gezeigt: Wenn man einen klaren Fokus auf bestimmte Themen legt, diese dann mit einer großen Produkttiefe und einem umfangreichen Sortiment bedient, das Amazon nicht anbieten kann, und noch dazu mit entsprechend attraktiven und zielgruppengerechten Produktdarstellungen überzeugt, kann man im boomenden E-Commerce-Geschäft sehr erfolgreich mitspielen.

Wirtschaftsforum: In welchen Marktsegmenten sehen Sie in Ihren Shops gerade eine besonders große Nachfrage?

Mag. Christoph Schreiner: Einen besonders großen Zuspruch erleben wir beim Thema 3-D-Druck: Das betrifft die Nachfrage nach den eigentlichen Druckern wie nach den Filamenten. Ebenso stoßen unsere Angebote im Kosmetikbereich, speziell beim Thema Naturkosmetik, derzeit auf großen Anklang. Auch in unserem E-Bike-Segment können wir uns über ein schönes Wachstum freuen. Dabei gibt es jedoch derzeit kaum eine von uns bediente Nische, die hinter unseren Erwartungen zurückbliebe.

Wirtschaftsforum: In welchen Segmenten möchten Sie Ihre Aktivitäten ausbauen?

Mag. Christoph Schreiner: Grundsätzlich verfolgen wir die Strategie, uns auf einzelne Nischen zu konzentrieren, um dann im jeweiligen Segment möglichst die europaweite Marktführerschaft anzustreben. Bei unserer mittlerweile erreichten Marktbreite – derzeit erwirtschaften wir mit mehreren Dutzend Online-Shops einen Jahresumsatz in Höhe von über 150 Millionen EUR – bekommt zudem die Frage nach möglichen wechselseitigen Kombinationen dieser verschiedenen Nischen zunehmend Gewicht. Wir überlegen ständig, wie wir noch mehr Einkaufsbedürfnisse unserer Kundinnen abdecken können. Sortimente aus dem Alltagsbedarf, etwa für Kosmetik oder den Heimtiermarkt, werden vor diesem Hintergrund eine immer größere Rolle für uns spielen.

Wirtschaftsforum: Mit einem Exportanteil von über 80% sind Sie dabei nicht nur in Bezug auf Ihr Sortiment sehr breit aufgestellt, sondern auch in geografischer Hinsicht – und das weit über den DACH-Raum hinaus. Reicht es vor diesem Hintergrund aus, einfach eine portugiesische Sprachversion des jeweiligen Online-Shops in Auftrag zu geben, um auch in Portugal erfolgreich zu sein?

Mag. Christoph Schreiner: Nein, eine einfache Übersetzung ist natürlich nicht genug, auch wenn sie sicherlich eine gute Basis ist. Doch schon bei diesem sehr frühen Schritt zeigt sich unser hoher Qualitätsanspruch. So möchten wir möglichst mit Muttersprachlern zusammenarbeiten, die mit ihrem jeweiligen Heimatland weiterhin in engem Kontakt stehen. Denn Sprache lebt und entwickelt sich weiter, und unser Ziel ist es natürlich, dass unsere Produkt- und Werbetexte in allen Märkten, in denen wir aktiv sind, zeitgemäß klingen.

Wirtschaftsforum: An welchen Stellen sind außerdem Anpassungen an die lokalen Gegebenheiten erforderlich?

Mag. Christoph Schreiner: Weitere Anpassungen betreffen etwa das Retouren-Management oder die Zahlungsabwicklung. In osteuropäischen Ländern nutzen viele Kundinnen weiterhin gerne die Möglichkeit zur Zahlung per Nachnahme, die in Deutschland oder den Niederlanden heute keine wesentliche Rolle mehr spielt. Im Idealfall gelingt die Anpassung an die örtlichen Gepflogenheiten so gut, dass man von den dortigen Konsumentinnen als lokaler Player wahrgenommen wird: Manche unserer Kunden im Ausland mögen wissen, dass hinter dem jeweiligen Angebot ein österreichisches Unternehmen steht, andere nicht – doch ungeachtet dessen können sie sich sicher sein, dass dieser Umstand für sie keinerlei Konsequenzen hat. Die Schweiz, die nicht Mitglied der Europäischen Union ist und somit auch nicht am freien Warenverkehr im Europäischen Wirtschaftsraum teilnimmt, stellte für uns eine zusätzliche Herausforderung bei der Zollabwicklung dar: Hier gelang uns jedoch die Implementierung eines Prozesses, der diesen gesamten Themenkomplex unternehmensseitig abwickelt, sodass unser Schweizer Kunde auch bei diesem Aspekt gar nicht merkt, dass er es mit einem ausländischen Anbieter zu tun hat. Das kann kaum einer unserer Wettbewerber anbieten.

Wirtschaftsforum: War dieses europaweite Wachstum von Anfang an Teil des Geschäftskonzepts von niceshops?

Mag. Christoph Schreiner: Ja, wir wollten seit der Gründungsphase auch über die Grenzen von Deutschland und Österreich hinaus aktiv werden. Wenn man dafür einmal den Grundstein gelegt hat, ist der Rest ‘nur’ noch eine Skalierungsfrage – vorausgesetzt, man hat von Anfang an agile Strukturen implementiert, bei denen die Komplexität nicht mit dem Umsatzvolumen und den steigenden Mitarbeiterzahlen mitwächst.

Wirtschaftsforum: Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Mag. Christoph Schreiner: Besonders wichtig ist es, den Mitarbeitern den nötigen Freiraum zu geben, damit sie sich mit ihren Fähigkeiten und ihrer Erfahrung vollends einbringen können, und gleichzeitig einen übergeordneten Kontext zu schaffen, bei dem alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Wir suchen deshalb stets Kolleginnen und Kollegen, die nicht in einem klassisch hierarchischen Arbeitsumfeld tätig werden möchten, sondern vielmehr Lust darauf haben, ihre eigenen Ideen, ihre Erfahrungen und ihr Know-how konsequent im Unternehmen einzubringen und dabei auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung zu übernehmen.

Wirtschaftsforum: Sie streben derzeit auch eine Zusammenarbeit mit weiteren Lieferanten an. Welche Eigenschaften sind Ihnen bei Ihren Partnern besonders wichtig?

Mag. Christoph Schreiner: Wir wollen mit unseren Lieferanten auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Denn eine Geschäftsbeziehung kann langfristig nur funktionieren, wenn beide Parteien miteinander und nicht auf Kosten voneinander von ihren wechselseitigen Leistungen profitieren. Alles andere wäre nicht nachhaltig.

Wirtschaftsforum: Auf das Thema Nachhaltigkeit erstreckt sich auch Ihr Unternehmens-Credo – ‘Be nice’!

Mag. Christoph Schreiner: Unser Slogan "Be nice" versinnbildlicht unser Leitmotiv im Umgang miteinander und mit allen Stakeholdern und Lieferanten, ebenso wie unsere ökologische Ambition. Seit 2018 arbeitet unser Unternehmen klimaneutral, bis 2025 möchten wir dieses Ziel mit unserer Net-Zero-Strategie auch ohne klimakompensierende Maßnahmen erreichen. Bei der konsequenten Verfolgung einer nachhaltigen Unternehmenskultur in allen Belangen hilft es uns enorm, dass wir noch ein sehr junges Unternehmen sind, das von Anfang an alle ESG-Prinzipien verinnerlicht hat. Wir mussten also nicht erst einen langwierigen Change-Prozess durchlaufen, um diese Werte auch mit Leben erfüllen zu können.

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Paldau

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Interview mit Ing. Verena Pock, Geschäftsführerin und Inhaberin der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau)

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Seit mehr als 55 Jahren können sich die Kunden auf Familie Pock verlassen. Aus dem ursprünglichen Gemischtwarenladen hat sich mit der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau) mit Sitz in Gnas eine…

Ohne Licht kein Leben

Interview mit Stefan Tasch, Geschäftsführer der LUMITECH Produktion und Entwicklung GmbH

Ohne Licht kein Leben

„Wir haben gesehen, dass durch die LED-Technologie ein Wandel in der Branche stattfindet“, beschreibt Stefan Tasch den Impuls zur Gründung der LUMITECH Produktion und Entwicklung GmbH im österreichischen Jennersdorf. „Und…

Ins richtige Licht gesetzt

Interview mit Nico Tasch, verantwortlich für Marketing und Business Development der LUMITECH Lighting Solution GmbH

Ins richtige Licht gesetzt

Licht schafft Stimmung. Die richtige Beleuchtung eines Produktes kann mit ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sein. Die LUMITECH Lighting Solution GmbH aus Österreich ist ein führender Hersteller in der DACH-Region im…

Das könnte Sie auch interessieren

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP