„Nachhaltigkeit begrenzt durch Rohstoffmarkt“

Interview mit Kai Tittgemeyer, Geschäftsführer der NESCHEN Coating GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tittgemeyer, Ihr Unternehmen steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation. Ein historisches Beispiel ist Ihre ‘Bückeburger Buchhaut’. Was hat sich in den vergangenen Jahren bei Ihnen getan?

Kai Tittgemeyer: Sie haben Recht, wir bringen jedes Jahr 20 bis 30 neue Produkte auf den Markt. In 2020 sticht unsere Produktserie easySTYLE heraus. Mit dieser Möbelfolie kann jeder kurzfristig und auf ganz einfache Weise seine Möbel umgestalten und zum Beispiel aus Eiche Buche machen. Die Folie ist mit verschiedenen Oberflächen und Dekoren erhältlich, teilweise auch mit haptischer Prägung. Diese Serie läuft bereits gut an. Wir gehen damit einen Schritt in Richtung Interior Decoration. In diesem Bereich wollen wir stärker werden. Corona hat außerdem die Nachfrage nach antiviralen Produkten geweckt. Vier Folien überarbeiten wir daher derzeit mit Anti-Viren-Oberflächen. Und auch in punkto Nachhaltigkeit haben wir Neues zu bieten. Hier gibt es eine große Nachfrage; das Thema wird für die Kunden immer wichtiger.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind das?

Kai Tittgemeyer: Im Bereich Buchschutz haben wir unsere biologisch abbaubare organic-Folie gelauncht. Insgesamt werden wir bei nachhaltigen und grünen Produkten immer stärker, das zieht sich seit 2020 durch alle Segmente und gilt auch für unsere Handelsware. Im grafischen Bereich ersetzen wir PVC durch die viel nachhaltigeren Kunststoffe PP, PET und PPE. Wir haben zum Beispiel seit Jahren PVC-freie Tapeten. Die easySTYLE-Serie ist papierbasiert und damit ebenfalls umweltfreundlich. Der limitierende Faktor bei der Herstellung nachhaltiger Folien ist der Rohstoffmarkt, der leider vieles noch nicht hergibt.

Wirtschaftsforum: Zieht sich der Trend zur Nachhaltigkeit durch all Ihre Geschäftsbereiche?

Kai Tittgemeyer: Nicht in gleichem Maß. Während Nachhaltigkeit in der Buchproduktion und -reparatur sowie im grafischen Bereich ein großes Thema ist, ist das in unserem dritten Bereich, der industriellen Beschichtung, weniger der Fall. Hier geht der Trend eher zu individuelleren Lösungen, weg vom Standard.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie bisher durch die Corona-Zeit gekommen?

Kai Tittgemeyer: Bei NESCHEN Coating haben wir 2020 keine Einbußen gehabt. Im Buchschutz haben wir immer noch die Nase vorn. Im grafischen Bereich gibt es zwar viel Wettbewerb, aber wir sind stark in unserer Nische. In der industriellen Beschichtung profitieren wir besonders von unserem Know-how aus den anderen Bereichen. Unsere Tochterunternehmen haben allerdings die Folgen der Corona-Pandemie zu spüren bekommen, unter anderem aufgrund des Wegfalls von Messen und Events sowie gekürzten Werbebudgets.

Wirtschaftsforum: Was macht NESCHEN Coating so erfolgreich?

Kai Tittgemeyer: Ein Grund für den Erfolg ist neben unserem tollen Team und den loyalen Kunden unsere breite Aufstellung mit den drei Bereichen. Seit 2020 stellen wir auch Maschinen für den grafischen Bereich her, da wir unseren Hersteller gekauft haben. Mit unseren FILMOLUX Handelsgesellschaften in Deutschland, Österreich, Frankreich, den Benelux-Ländern, Italien, der Schweiz und Skandinavien können wir tief in die Länder gehen. Über sie bekommen wir Informationen aus den Märkten und haben somit selbst unser Ohr am Markt. Wir verkaufen derzeit in 72 Länder und wollen unser Auslandsgeschäft noch weiter in Richtung Osteuropa, Russland und Asien ausbauen. In Amerika haben wir 2020 bereits die Neschen Inc. gegründet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Landkreis Schaumburg

„Transparenz und Seriosität sind ­unsere unverzichtbare Geschäftsgrundlage!“

Interview mit Nicolaus Christian Krüger, Geschäftsführer der Goldankauf und Pfandleihhaus Marin GmbH

„Transparenz und Seriosität sind ­unsere unverzichtbare Geschäftsgrundlage!“

Beim Goldankauf und Pfandleihhaus Marin bringen nicht nur viele Privatkunden, sondern auch zahlreiche Goldhändler ihre Edelmetalle vorbei, um sie dort zum Kauf anzubieten. Wie das Unternehmen in einer Branche mit…

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Interview mit Patrick Grabowski, Geschäftsführer der United Promotion GmbH

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Als eines der erfolgreichsten Direktvertriebsunternehmen Deutschlands treibt United Promotion seit fast 20 Jahren bundesweit den Glasfaserausbau sowie die weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen konsequent voran. Warum Mut eine der Grundvoraussetzungen für…

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Interview mit Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH, gibt Einblicke in die bemerkenswerte Transformation des Unternehmens, das vor über 27 Jahren als kleines Montageunternehmen gegründet wurde. Heute zählt KDH zu den…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP