Kunstrasenfasern für die ganze Welt

Interview mit Dr. Cornelia Röger-Göpfert, Managing Director der Morton Extrusionstechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dr. Röger-Göpfert, die Morton Extrusionstechnik GmbH ist der europaweit führende Hersteller von Monofilamenten, die in den Folgeschritten zu Sportkunstrasen verarbeitet werden. Wie gelang der Sprung aus Absteinach zum globalen Hidden Champion?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Objektiv betrachtet sind die Randbedingungen für diesen durchgreifenden Erfolg gar nicht besonders günstig gewesen. Kunstrasenfasern lassen sich schließlich nicht ohne einen gewissen Energiebedarf herstellen, und die Energiekosten sind in Deutschland im internationalen Vergleich eben relativ hoch. Die meisten Wettbewerber produzieren ihre Kunstrasenfasern mit niedrigsten Energie- und Personalkosten in Nahost. Entscheidend ist für uns jedoch das über Jahrzehnte gewachsene Know-how der Firma Reimotec gewesen, mit der sich unser Unternehmensgründer Jürgen Morton ursprünglich im Engineering und der Installation der technischen Anlagen für die Produktion von Monofilamenten engagierte.

2008 entschloss sich das Ehepaar Morton zur Gründung der Morton Extrusionstechnik GmbH, mit der wir seitdem diese Monofilamente selbst entwickeln und herstellen, die anschließend im Rahmen unserer Integration in den Tarkett-Konzern zu fertigem Kunstrasen weiterverarbeitet werden – und dieser kommt wiederum in Stadien auf der ganzen Welt zum Einsatz.

Wirtschaftsforum: Wie funktionieren die wechselseitigen Synergien innerhalb des Tarkett-Konzerns?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Die Vorteile liegen für beide Parteien auf der Hand. Tarkett hat durch unsere Expertise Zugriff auf eine erstklassige Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie auf einen verlässlichen Partner, der beständig hochwertige Vorprodukte liefert. Auf der anderen Seite profitiert die Morton Extrusionstechnik von der Integration in eine größere In-House-Wertschöpfungskette.

Wirtschaftsforum: Am Anfang so ziemlich jeder Wertschöpfungskette für Kunstrasen steht jedoch Erdöl – und das ist sowohl ein endlicher als auch ein wenig nachhaltiger Rohstoff. Sieht sich Ihr Unternehmen hier bereits nach Alternativen um?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Wir haben in unserem Unternehmen einen eigenen Entwicklungsprozess für derartige Zukunftsthemen etabliert und stehen diesbezüglich auch in engem Austausch mit unseren Kunden. Zum erdölbasierten Rohmaterial Polyethylen, das als Ausgangsprodukt für unsere Monofilamente Verwendung findet, gibt es heute grundsätzlich zwei Alternativen. Zum einen könnte man auf einen biobasierten Rohstoff zurückgreifen, etwa auf zuckerrohrbasiertes Polyethylen. Aufgrund der möglichen Fehlanreize, zu denen eine deutlich ansteigende Nachfrage nach diesen nachhaltigeren Substanzen führen könnte – denken Sie hierzu etwa an die verheerenden Brände im brasilianischen Pantanal unter der Regierung Bolsonaro –, nehmen wir hiervon jedoch aktuell Abstand.

Wirtschaftsforum: Wie lautet dann die zweite Alternative?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Die andere Möglichkeit besteht sowohl im rohstofflichen als auch im mechanischen Recycling von Plastikmüll – und bei einer aktuellen Recyclingquote von höchstens 30% gibt es daran in Europa wahrlich keinen Mangel. Daher liegt einer unserer Schwerpunkte auf der Entwicklung eines Recycling-basierten Kunstrasens. Dabei verwenden wir verschiedene Plastikabfälle und Technologien für die Herstellung unserer hochwertigen Kunstrasenfasern. Auch schaffen wir es bereits über eine eigens dafür entwickelte Technologie, den alten ausgebauten Kunstrasen nach seinem Lebensende aufzubereiten und als Rohstoff für die Rückenbeschichtung des neuen Kunstrasen einzusetzen. Durch solche hochwertigen und zirkularen Recyclinglösungen kann zum einen auf die klimaschädliche Verbrennung von alten Kunstrasenfeldern verzichtet werden und zum anderen Erdöl für die Herstellung des neuen Kunstrasens eingespart werden. Erste Pilotfelder haben wir bereits in Deutschland und den Niederlanden installiert.

Wirtschaftsforum: Sie haben auch schon mit Rasenbelag ohne Gummi-Einstreugranulat und stattdessen mit gemahlenen Olivenkernen experimentiert. War das nur ein Proof of Concept oder hat diese Idee größeres Potenzial?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Um Kunstrasen auch ohne das Einstreuen von Gummigranulat installieren zu können, haben wir ein Produkt mit einer ganz anderen Architektur als herkömmlicher Kunstrasen entwickelt. Olivenkernschrot, eigentlich ein Abfallprodukt aus der Olivenverarbeitung, diente dazu, den Grip der Spieler zu erhöhen – ein Experiment, das sich absolut bewährt hat und für das wir in Europa bereits zahlreiche interessierte Partner finden konnten.

Wirtschaftsforum: Wie aufgeschlossen sind Ihre Partner aus dem Spitzensport allgemein für Veränderungen bei ihrem Kunstrasen?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Veränderungen, die notwendig sind, um die umwelttechnischen Eigenschaften eines Produktes zu ändern, stellen oft eine Herausforderung dar, da der Nutzer sich dadurch nicht unbedingt eine höhere Performance des Produktes verspricht. Wir haben in der Zusammenarbeit mit Vereinen aus dem Leistungssport diesbezüglich durchweg positive Erfahrungen gemacht. Die große Herausforderung besteht aus technischer Sicht bei der Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte eher in den strengen Vorschriften der Sportverbände, die die Beschaffenheit der Spielflächen sehr detailliert normiert haben und die beispielsweise die Freiheit bei der Entwicklung von Recyclinglösungen noch einschränken. Unsere Kollegen aus der Qualitätssicherung können jedoch durchgehend ihre Einhaltung sicherstellen.

Wirtschaftsforum: Was wäre aus Ihrer Sicht eine geeignete Maßnahme, mit der man nachhaltigerem Kunstrasen zu einer breiteren Marktdurchdringung verhelfen könnte?

Dr. Cornelia Röger-Göpfert: Die Entscheidung, wo welcher Kunstrasen eingesetzt wird, hängt in der Praxis stark von der Ausgestaltung öffentlicher Ausschreibungen ab – was bedeutet, dass die politischen Entscheidungsträger hier über bestimmte Steuerungsmöglichkeiten verfügen, derer sie sich ausgiebiger bedienen könnten. Erste Tendenzen hierzu erkennen wir bereits in Großstädten wie Hamburg oder Berlin. Wir würden uns jedoch freuen, wenn auch kleinere Kommunen mit ähnlichem Engagement sondieren würden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Spannendes aus der Region Kreis Bergstraße

Düfte, die man sich leisten kann

Interview mit Leyla Lampe, Geschäftsführerin der ULRIC DE VARENS GmbH Deutschland

Düfte, die man sich leisten kann

Tolle Düfte bezahlbar machen, das ist das Anliegen des französischen Familienunternehmens Ulric de Varens. Seit mehr als 40 Jahren vertreibt es selbst produzierte Düfte – seit 20 Jahren auch in…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Präzision in der Medizintechnik

Interview mit Silas Kick, Prokurist und Head of Finance und Victoria Back, Marketing Managerin der CPM Precision GmbH

Präzision in der Medizintechnik

Die CPM Precision GmbH hat sich als Spezialist für die Herstellung hochpräziser Drehteile etabliert, die ausschließlich in der Medizintechnik Anwendung finden. Im Interview geben Silas Kick, Prokurist und Head of…

Das könnte Sie auch interessieren

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

TOP