Auf die Würze kommt es an

Interview

Als vergleichsweise kleiner Standort der MOGUNTIA-Gruppe, die über weitere Produktionsstandorte in verschiedenen europäischen Staaten sowie zahlreiche und weltweite Vertriebsniederlassungen verfügt, ist die MOGUNTIA SCHWEIZ AG  alleiniger Hersteller von Starterkulturen für den Fleischbereich in der Schweiz.  Das Unternehmen ist sehr flexibel und zeichnet sich durch eine hohe innovative Kraft und beachtliche Kapazitäten aus.

„Bei uns ist noch immer der Mensch ein sehr wichtiger Teil der Produktion“, so Michael Lang, Prokurist der MOGUNTIA SCHWEIZ AG.

Vertriebsarm der Firmengruppe

„Wir sind Produktionsstandort für unsere Vertriebsniederlassungen und zugleich Vertriebsniederlassung für unsere Produktionsstandorte“, erklärt Michael Lang, dem auch mit der Rohstoffbeschaffung für die MOGUNTIA-Gruppe eine zentrale Aufgabe zufällt. „In unserer Funktion als Vertriebsstandort für die Schweiz vertreiben wir Rohstoffe aus aller Welt sowie die in der Firmengruppe hergestellten Gewürzmischungen, Marinaden, Suppen, Soßen, Aromen und technologische Compounds; daneben haben wir Handelsgüter wie ätherische Öle, Oleoresine und Extrakte in unserem Sortiment.“

Zu den Kunden des Unternehmens zählen die Fleischwaren- und Lebensmittelindustrie, der Großverbraucher Bereich sowie die komplette Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Die Gewürze und Rohstoffe kauft MOGUNTIA dort ein, wo sie wachsen, und führt sie unter streng kontrollierten Auflagen nach Europa ein. An den jeweiligen Produktionsstandorten werden die Rohstoffe dann weiterverarbeitet.

Michael Lang
„Wir sind Produktionsstandort für unsere Vertriebsniederlassungen und zugleich Vertriebsstandort für unsere Produktionsstandorte.“ Michael LangProkurist

„Dem konkreten Kundenwunsch entsprechend fließen technologische Komponenten zum Erhalt gleichbleibender Qualität und charakteristischer Eigenschaften direkt mit ein“, beschreibt Michael Lang den kundenorientiert ausgerichteten Herstellungsprozess im Gewürzsegment.

Entwicklung und Produktion

Seit bereits über 15 Jahren arbeitet die MOGUNTIA SCHWEIZ AG in einem fortwährenden Prozess am Aufbau und an der Entwicklung von Starterkulturen, die dann auch über die Vertriebsniederlassungen in alle Welt exportiert werden.

„Rohwurst wie Salami, Mettwurst, Landjäger und viele mehr: Starterkulturen sind spezielle Mikroorganismen wie beispielweise Milchsäurebakterien und Hefen. Diese werden durch Fermentation hergestellt und dann für die Rohwurstproduktion eingesetzt. Die Kulturen, die in Reinform oder als Mischkultur vorliegen können, erhöhen die Produktionssicherheit durch Verkürzen der Reifezeit. Gleichzeitig fördern sie die Geschmacksbildung und sind deshalb von großer Bedeutung als Garanten für konstante Produktionsabläufe und Qualität in Bezug auf Mikrobiologie und Geschmack. Natürlich tragen sie dadurch auch zur Senkung der Produktionskosten bei“, erklärt der Prokurist einen weiteren wichtigen Nutzen der Starterkulturen für die Fleischwirtschaft.

„Die Kulturen werden von Grund auf an unserem Standort entwickelt und produziert. Den zentralen Prozess bei der Produktion bildet die Fermentation der Stammkulturen. Diese lagern bei -80 °C bei unserer Stammsammlung. Auf diese Weise können wir jederzeit auf den ursprünglichen Stamm zurückgreifen“, so Michael Lang, der auch auf die Produktion von Schutzkulturen als wichtiges Einsatzgebiet verweist.

Für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Fleischwaren braucht es natürlich auch die richtige Rohware und ein geeignetes Produktionsverfahren. MOGUNTIA liefert das perfekt aufeinander abgestimmte Komplettpaket bestehend aus Starterkulturen, Gewürzen und Zusatzstoffe. Dieses Paket inklusive der technischen Beratung sichert dem Kunden die gewünschte Qualität des Endprodukts. Durch die internationale Ausrichtung kann MOGUNTIA länderübergreifend seinen internationalen Kunden einen umfassenden Service bieten.

Im Rahmen diverser Forschungsprojekte und in Kooperation mit Schweizer Hochschulen setzt die MOGUNTIA SCHWEIZ AG, die auf die Erschließung neuer Kundenkreise zielt, auch zukünftig auf die Entwicklung und Produktion von Starterkulturen. „Wir wollen dem Verbraucher einen Zusatznutzen bieten und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer Kulturen, um noch mehr Einsatzgebiete zu eröffnen“, so der Prokurist abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Spannendes aus der Region Gossau

Jetzt wird es bunt

Interview

Jetzt wird es bunt

Schon mal darüber nachgedacht, was in Wandfarbe so alles drin ist? Über die Menge an Chemikalien, die man sich an die Wände schmiert und dann jahrelang einatmet? In einer Zeit,…

Pharma-Vertriebsprofi  für die Schweiz

Interview mit Thomas Wirth, CEO der BioMed AG

Pharma-Vertriebsprofi für die Schweiz

Der Handel mit Arzneimitteln ist in Europa hochreguliert, innerhalb und außerhalb der EU. Das gilt für verschreibungspflichtige Mittel genauso wie für OTC-Produkte und selbst für Nahrungsergänzungsmittel. Auch große Branchennamen setzen…

130 Jahre Stanztechnik: Tradition in guter Balance

Interview mit Yves Beutler, Head of Account Management der Oskar Rüegg AG

130 Jahre Stanztechnik: Tradition in guter Balance

Stanzen und Montieren sind die Kernkompetenzen der Oskar Rüegg AG aus Jona im Schweizer Kanton St. Gallen. Als Hersteller hochqualitativer und komplexer Stanz-Biegeteile und Baugruppen hat sich das fast 130…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

TOP