Die Sonne für Afrika mobil machen

Interview mit Thomas Duveau, Chief Strategy Officer der Mobisol GmbH

Firmengründer und CEO Thomas Gottschalk hatte 2010 die Idee zu einer dezentralen und ökologisch sauberen Stromerzeugung für die vielen Haushalte in Ostafrika, die nicht oder nur unzureichend an das Stromnetz angeschlossen sind. Ein Jahr später nahm das Pilotprojekt seinen Betrieb auf.

Bezahlung per Handy

Seither hat Mobisol mehr als 100.000 Anlagen mit einer Leistung von durchschnittlich je 100 W verkauft und 500.000 Menschen mit einer ökologisch nachhaltigen Stromversorgung ausgestattet. „Die Menschen in Ostafrika haben in der Regel kein Bankkonto. Daher haben wir ein passendes Finanzierungsmodell entworfen“, sagt Thomas Duveau.

Die Menschen leisten ihre monatlichen Raten ganz einfach vom Handy aus. Die Anlagen selbst sind mit SIM-Karten ausgestattet und erlauben so ein Remote Monitoring und die Fernwartung von Berlin aus. „Der Klimawandel kommt nicht irgendwann, sondern ist schon längst da“, betont Thomas Duveau.

Um die Wasserversorgung in von Dürren betroffenen Regionen zu gewährleisten, hat Mobisol spezielle Solarwasserpumpen entwickelt und auf den Markt gebracht. Außerdem hat das Unternehmen größere Solarsysteme entwickelt, die sogar Schweißgeräte mit Energie versorgen können.

„Das macht Mobisol aus: Das Erkennen eines echten Bedarfs, der wirklichen Probleme vor Ort, um dann schnell gemeinsam mit den betroffenen Menschen die passenden Lösungen zu entwickeln und zu liefern“, ist Thomas Duveau begeistert von der Geschäftsidee. Dieser Gedanke treibt ihn auch ganz persönlich an.

„Ich will echte Probleme lösen und nicht mein Arbeitsleben verbringen, ohne etwas Reales zu leisten.“ Dennoch ist Mobisol kein Non-Profit-Unternehmen. „Wir sind unglaublich schnell gewachsen. Dennoch liegt die Marktdurchdringung noch unter 10%. Insofern besteht noch großer Bedarf“, sagt Thomas Duveau.

Das Gros der inzwischen 700 festen und einigen hundert freien Mitarbeiter von Mobisol ist in Kenia, Tansania und Ruanda beschäftigt. Der Jahresumsatz lag 2016 bei 35 Millionen EUR.

„Mit Technologie aus Deutschland schaffen wir eine exportierte Energiewende, die von unten kommt.“ Thomas DuveauChief Strategy Officer

„Wir bieten nicht nur die größten Anlagen, sondern liefern all das, was man auch in einem Haushalt mit Stromnetz vorfindet“, nennt Thomas Duveau ein Alleinstellungsmerkmal von Mobisol. Noch sind 90% der Kunden Privathaushalte. Doch kleinere Läden oder Werkstätten gewinnen an Bedeutung.

Internes Seminarzentrum

In Sachen Mitarbeitergewinnung setzt Mobisol auf eigene Ausbildung in Afrika vor Ort. „Dafür haben wir eigens die Mobisol-Akademie gegründet, quasi als internes Seminarzentrum.“ Auch regional stehen die Zeichen bei Mobisol auf weitere Expansion. „Wir haben weitere Länder im Fokus, wie die Elfenbeinküste, Nigeria und Äthiopien“, so der Chefstratege des Unternehmens.

Wo Mobisol am Ende tätig wird, hängt von den Partnern vor Ort ab. „Bei unserer künftigen Expansion in weitere Länder Afrikas wird es vor allem darum gehen, geeignete Partner vor Ort zu finden, um unser Ziel umsetzen zu können“, ist Thomas Duveau Realist. So plant Mobisol, die eigenen Entwicklungen in Form von Lizenzen zur Verfügung zu stellen. „Wir kennen uns vor Ort nur so gut aus wie unsere Partner.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Berlin

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

Mit den Aufgaben gewachsen

Interview mit Dr. Matthias E. Lollert, Vorstand, CFO der GOLDEN AGE AG

Mit den Aufgaben gewachsen

Gegründet als Statikbüro, gewachsen zum bautechnischen Dienstleister und künftig auch Betreiber eigener Wohnresidenzen für Senioren: So lässt sich die Geschichte der Berliner SCHEVEN Group GmbH und ihres Schwesterunternehmens GOLDEN AGE…

Moderne Gewerbeimmobilien gesamtheitlich denken

Interview mit Rüdiger Swoboda, Geschäftsführer der Sirius Facilities GmbH

Moderne Gewerbeimmobilien gesamtheitlich denken

Nicht erst seit Coronapandemie und Homeoffice ist die Welt der Gewerbeimmobilien im Wandel. Als Betreiber von über 142 entsprechenden Objekten prägt die Sirius Gruppe die Zukunft der Büro-, …

Das könnte Sie auch interessieren

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

TOP