Schwierig? Macht nichts!

Interview mit Uwe Kuhnle, Geschäftsführer der MEWAKO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kuhnle, Ihr erstes Unternehmen haben sie in den 1990er-Jahren gegründet, waren damals aber noch nicht im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Wie vollzog sich dann der Wandel?

Uwe Kuhnle: Das stimmt, ich war zuvor im Immobilienbereich zu Hause. Trotzdem führte letztlich eins zum anderen, denn die Ländereien und teilweise auch die Baulichkeiten, welche die Grundlage unseres heutigen Unternehmens darstellen, konnte ich im Zuge dessen erwerben. So haben wir eine alte Militäranlage, die es hier am Standort gab, entkernt und von Altlasten bereinigt. Auf dem umliegenden Grund und Boden sowie den Gebäuden haben wir ab 2011 große Freiland- und Dach-Photovoltaikanlagen errichtet. So waren wir gleichzeitig Eigentümer des Grundstücks, Investor und Lieferant der Anlagen.

Wirtschaftsforum: Wann wurde daraus MEWAKO und was ist es heute?

Uwe Kuhnle: Das war 2010, als wir die Idee des Logistik- und Technologiezentrums, das wir heute sind, in die Realität umgesetzt haben. Wir sind Lager- und Logistikstandort mit Gesamtlagerkapazitäten bis zu 500.000 m³, Businesscenter mit Büro- und Seminarräumen und Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich Erneuerbare Energien – alles in einem. So konnten wir etliche nationale und internationale Partner sowie Investoren an den Standort ziehen. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Hochschulen wie der Humboldt-Universität in Berlin, dem Fraunhofer Institut in Stuttgart, dem KIT Karlsruhe oder der Technischen Universität der Republik Moldau, um nur einige zu nennen.

Wirtschaftsforum: Der Bereich Erneuerbare Energien ist Ihr Unternehmensschwerpunkt. So arbeitet MEWAKO mit etlichen anderen Unternehmen zusammen, die sich auf verschiedene Weise der Erforschung und Entwicklung Erneuerbarer Energien widmen. Bitte nennen Sie uns doch einige neuere Projekte, die das dokumentieren.

Uwe Kuhnle: Im Jahr 2012 haben wir beispielsweise zusammen mit der Durion GmbH, der ich ebenfalls als Geschäftsführer vorstehe, Europas größten Stromspeicher entwickelt. Dieser wurde in das Berliner Netz integriert. Dazu muss gesagt werden, dass in Mecklenburg-Vorpommern ein Großteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird. Bisher geht ein Teil davon verloren, weil er nicht gespeichert werden kann. Große Stromspeicher lösen dieses Problem und sollen vor allem auch dabei helfen, Stromschwankungen im Netz auszugleichen. Das wird spätestens dann notwendig, wenn es 2020 dazu kommt, dass die AKWs abgeschaltet werden. Es geht dabei also weniger um Versorgung als um Ausgleich.

Ein weiteres, ganz aktuelles Thema neben der Gewinnung von Bio-Kohle aus Biomasse, wie sie große Agrarbetriebe und Kläranlagen liefern, ist die Rückgewinnung verwertbarer Stoffe, vor allem Phosphor, aus Klärschlamm und Gülle. Dafür haben wir eine in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim und der AVA Green Chemistry Development GmbH entwickelte Pilotanlage am Unternehmensstandort errichtet, die 2012 in den Praxistest ging. Der Klärschlamm wird mittels des sogenannten HTC-Verfahrens – der Hydrothermalen Carbonisierung – zunächst zu Biokohle, aus der dann das darin enthaltene Phosphor isoliert wird, während die Biokohle zur Reinigung von Böden und deren Ertragssteigerung verwendet wird. Des Weiteren entwickeln wir derzeit Prototypen für Kleinwindkraftanlagen. Wir decken das komplette Spektrum Erneuerbarer Energien ab.

Wirtschaftsforum: Wie bewältigen Sie all das, wofür Sie Verantwortung tragen und was Sie im Auge behalten müssen, und wie gehen Sie mit Schwierigkeiten um, die es doch sicher auch einmal gibt?

Uwe Kuhnle: Ja, es wird manchmal schwierig, aber gerade das ist es, was mich persönlich sehr reizt. So sind wir in Märkten tätig, die andere für unattraktiv und problematisch halten – Beispiel Iran. Seit fünf Jahren sind wir dort im Bereich Photovoltaik aktiv. Anfangs gab es dort noch Sanktionen, was uns aber nicht von der Projektentwicklung abgehalten hat – mittlerweile bauen wir dort eine der ersten Photovoltaikanlagen (die größte) des Landes, trotz aller Schwierigkeiten. Probleme zu meistern, Dinge zu tun, die andere für nicht machbar halten – das sehe ich als Herausforderung, und das ist auch eine wichtige Säule unseres Erfolgs.

Wirtschaftsforum: Verlangt das nicht auch sehr viel Initiative von Ihren Mitarbeitern?

Uwe Kuhnle: Stimmt. Unsere 35 Mitarbeiter, darunter viele Akademiker, identifizieren sich mit dem Unternehmen, und ich möchte sie am Erfolg teilhaben lassen. Wir sind ein Team, und dazu gehört auch, sie in Entscheidungsprozesse zu integrieren, ihnen zu ermöglichen, ihre Ideen einzubringen. Genau das macht uns als Arbeitgeber attraktiv.

Wirtschaftsforum: Wie sieht für Sie die Zukunft von MEWAKO aus?

Uwe Kuhnle: Wir wollen am Standort weitere Unternehmen aufbauen, noch attraktiver werden, Standortvorteile, Innovationspool und Synergien nutzen, Mitarbeiter anziehen – wenn Sie so wollen, möchten wir ein ‘Silicon Valley’ für Erneuerbare Energien werden!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Landkreis Vorpommern-Greifswald

„Tradition trifft Innovation – Fenster und Türen aus Holz seit 1986“

Interview mit Alexander und Christian Kubasch Geschäftsführer der KUBASCH Fenster & Türen GmbH

„Tradition trifft Innovation – Fenster und Türen aus Holz seit 1986“

Fenster und Türen eines Hauses haben viele Funktionen. Sie lassen Licht und Luft herein und sie öffnen Wege. Außerdem sagt ihre Ausführung viel über den Geschmack und die Persönlichkeit der…

„Wir machen Deutschland sicherer“

Interview mit Kai Gutzke, Geschäftsführer der OBK Ortung & Bergung von Kampfmitteln GmbH

„Wir machen Deutschland sicherer“

Unter Kampfmittelberäumung wird oft die Bergung von Bombenblindgängern aus dem 2. Weltkrieg verstanden, doch in Deutschland liegen noch weit mehr militärische Altlasten im Boden. Deren Beräumung ist das Geschäft hoch…

Fortschritt trifft Präzision in der Orthopädietechnik

Interview mit Frank Starkowski, Geschäftsführer der Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH

Fortschritt trifft Präzision in der Orthopädietechnik

Frank Starkowski, Geschäftsführer der Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH, gewährt im Gespräch spannende Einblicke in die innovative Entwicklung seines Unternehmens. Er spricht über den Einsatz neuer Technologien, die fortschreitende Digitalisierung und die…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP