Aluminium- und Magnesiumsandguss: Ein traditionelles Handwerk sorgt immer noch für Überraschungen

Interview

„Die Gießerei ist durchaus auch etwas für Frauen“, sagt Dipl.-Ing.,Dipl.-wirtsch.-Ing. Roswitha Stauß. Die Diplom-Ingenieurin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist Geschäftsführerin der Metallgießerei und kann eine echte Leidenschaftfür die Sache vermitteln. Kein Wunder eigentlich: „Ich hatte immer schon Interesse an der Gießerei. Ich bin darin aufgewachsen", sagt sie. Ihre Eltern nämlich haben die Metallgießerei Stauß 1970 gegründet.

Erste Aachener Gießerin

Roswitha Stauß kann mit Stolz berichten, dass sie die erste Frau war, die an der RWTH Aachen erfolgreich Gießereikunde studierte. Und von daher weiß sie, wie hart das Geschäft ist. Nicht nur wegen ihres Studiums und weil sie als Frau an der Spitze des Unternehmens steht, sondern auch weil die Gusstechnik von vielen oft nicht mehr zu den modernsten Fertigungsverfahren gerechnet wird. Die Vorteile kann Roswitha Stauß aber klar aufzeigen.

Der Gießer sei eigentlich Partner des Konstrukteurs, weiß die Geschäftsführerin. Denn der Alu- und Magnesiumguss erlaube höchste gestalterische Freiheit. Noch dazu bei einem Material, das mit besten physikalischen Eigenschaften überzeugt. Kunden aus der Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugindustrie wissen die Gießereitechnik zu schätzen. Auch Rennsportfans und die Liebhaber von Oldtimern wissen, dass sie hier Bauteile bekommen können, die - wenn überhaupt - mit anderen Fertigungsverfahren nur zu hohen Kosten zu produzieren sind.

„Die Gießerei ist
durchaus auch etwas
für Frauen.“ Roswitha Stauß Geschäftsführerin

Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Mit ihrem Team von 15 Mitarbeitern fertigt Roswitha Stauß Werkstücke im Bereich von wenigen Gramm bis hin zu 300 kg in Aluminiumlegierungen und bis zu 120 kg in Magnesiumlegierungen. Eine Spezialität der Metallgießerei Stauß sind die hochwarmfesten Magnesiumsonderlegierungen, die eine besondere Fachkompetenz erfordern.

Schon seit vielen Jahren werden die Vorteile der gießtechnischen Simulation mit dem Programm Simtec der Firma RWP, Roetgen genutzt. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten im Bereich Forschung und Entwicklung sieht sie eine zusätzliche Weiterentwicklungsmöglichkeit für die Metallgießerei Stauß.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Spannendes aus der Region Landkreis Marburg-Biedenkopf

Automatisierungsprofis am Puls der Zeit

Interview mit Markus Michels, Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH

Automatisierungsprofis am Puls der Zeit

Die digitale Transformation, die stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien, stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch für Markus Michels, Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH aus Merenberg, ist die Dynamik dieser…

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Interview mit Holger Merz, CEO der MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Seit der Gründung durch Eckhard Merz im Jahr 1971 steht die MERZ Verpackungsmaschinen GmbH in Lich für technische Präzision und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. CEO Holger Merz führt das Familienunternehmen heute in…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

TOP