Mein Freund der Techniker von nebenan

Interview mit Christian Viatte, CEO der Mila AG

Wirtschaftsforum: Herr Viatte, wie ist die Idee für die Mila Plattform entstanden?

Christian Viatte: Das war ein Prozess. Zu Beginn hatte Manuel Grenacher, der Gründer von Mila, die Idee einen Marktplatz für Services zu realisieren. Er hatte einfach keine Lust mehr, für Möbelaufbau oder Drucker-Installation lange nach guten Dienstleistern zu suchen. Gleichzeitig suchte ich in meiner vorherigen Rolle bei Swisscom nach einem Modell, das dem Kunden Vor-Ort-Service ermöglicht und das zum Wunschtermin.

So hatten wir damals bei Swisscom die Idee zu den Swisscom Friends: Technikhelfer aus der Nachbarschaft unterstützen Swisscom Kunden bei der Installation von Router & Co. Ich war damals Sponsor und Auftraggeber des Projektes.

Schnell haben wir gemerkt, dass die Idee aufgeht und Kunden begeistert sind. Gleichzeitig konnten Unternehmen wie Swisscom mit diesem Modell ihren Kunden einen schnellen und flexiblen Service bieten. Nachdem Swisscom Ende 2015 als Investor bei Mila eingestiegen war, haben wir das Geschäftsmodell vom herkömmlichen Marktplatz auf das On-demand Modell umgestellt. Nun haben Großkunden (wie Telekomanbieter, Retailer und Gerätehersteller) die Möglichkeit, innerhalb einer Kooperation mit Mila vom On-demand Service zu profitieren und Service zum richtigen Zeitpunkt anzubieten.

Mittlerweile helfen über 6.500 Friends und Profis (so nennen wir unsere Dienstleister) Tausenden von Kunden bei ihren Technikproblemen und das zum Wunschtermin, vor Ort und bei einem attraktiven Preis.

Christian Viatte, CEO der Mila AG
„Ich denke, dass wir mehr Transparenz schaffen, weil der Kunde genau weiß, wer zu ihm nach Hause kommt.“ Christian ViatteCEO der Mila AG

Wirtschaftsforum: Fremde Leute in die Wohnung einzuladen ist ja nicht in jedermanns Sinne. Welche Argumente stellen Sie dem entgegen?

Christian Viatte: Wir haben auf der Plattform zahlreiche Elemente implementiert, die Vertrauen schaffen und eine hohe Qualität der Serviceleistungen sichern. Zum einen werden alle neu registrierten Dienstleister geprüft. Es gibt eine Identitätsprüfung und sie müssen ein Bild einstellen sowie ihre Fähigkeiten beschreiben. Zudem haben wir einen Test, den jeder Serviceanbieter durchlaufen muss. Für gewisse Fähigkeiten oder Aufträge gibt es weitere Tests zur Sicherstellung des Know-hows.

Schließlich werden alle Dienstleister nach dem Service vom Kunden bewertet. Diejenigen, die ein schlechtes Rating haben, werden von uns geprüft und wenn notwendig auch von der Plattform genommen. Ich denke, dass wir mehr Transparenz schaffen, weil der Kunde genau weiß, wer zu ihm nach Hause kommt. Das hat man in der Regel nicht, wenn man telefonisch eine Firma bucht oder ein Techniker des Telekommunikationsanbieters zu einem nach Hause kommt.

Christian Viatte, CEO der Mila AG
„Unsere Vision ist es Technikprobleme einfach zu lösen und zwar dann, wenn es der Kunde wünscht.“ Christian ViatteCEO der Mila AG

Wirtschaftsforum: Welche anderen Serviceleistungen könnten in Zukunft noch mit Ihrer Plattform verbunden werden?

Christian Viatte: Aktuell konzentrieren wir uns auf On-demand Service rund um Technik. Was gut läuft sind Dienstleistungen rund um Unterhaltungselektronik, Computer, Internet und Smartphone. Wir sehen aber, dass mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten das Thema Connected Home in Zukunft sehr viel mehr Nachfrage generieren wird.

Unsere Vision ist es Technikprobleme einfach zu lösen und zwar dann, wenn es der Kunde wünscht. Auch wenn dies innerhalb einer Stunde passieren muss. Hier haben wir einen entsprechenden Test in der Schweiz laufen, wo der Kunde für einen kleinen Aufpreis noch schneller Hilfe bekommt. Das funktioniert dann fast wie ein Taxi oder eine Pizza Bestellung auf Knopfdruck.

Christian Viatte, CEO der Mila AG
„Wir möchten weltweit die Nummer eins im On-demand Service rund um Technik werden und Kunden schnelle Hilfe bieten. Ich denke, dass die Nachfrage hier weltweit besteht.“ Christian ViatteCEO der Mila AG

Wirtschaftsforum: Welche europäischen Märkte zielen Sie in der Zukunft noch an, oder planen Sie auch weltweit zu expandieren?

Christian Viatte: Wir denken global. Aktuell ist die DACH-Region unser Fokus. Wir sind aber bereits dieses Jahr mit starken Partnern in Polen und Frankreich gestartet. UK und USA stehen ebenfalls auf der Liste. Wir möchten weltweit die Nummer eins im On-demand Service rund um Technik werden und Kunden schnelle Hilfe bieten. Ich denke, dass die Nachfrage hier weltweit besteht.

Wirtschaftsforum: Würden Sie selbst auch einmal als „Friend“ zu einem Kunden fahren um dort zum Beispiel einen Router zu installieren?

Christian Viatte: Da ich viel unterwegs bin und wenig Zeit habe, bin ich eher ein typischer Mila Kunde. Ich bin froh, dass ich die Einrichtung meiner Technik, wie erst kürzlich im Rahmen meines Umzugs, an einen Friend abgeben kann. Und so sehe ich auch gleich, wo wir noch besser werden können.

Interview: Sarah Urquhart

Mila AG
Brandschenkestrasse 6
CH-8001 Zürich, Schweiz

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Roboter im Schwarm

Interview mit David Niedermaier, Geschäftsführer & CTO AGILOX Services GmbH

Roboter im Schwarm

Das Leben der Menschen in ihrer Arbeitsumgebung sicherer zu machen, war die Vision – von Anfang an. Heute ist die AGILOX Services GmbH Technologieführer im Bereich der Autonomen Mobilen Roboter…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Interview mit Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP PATENT NETWORK GmbH

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der patentbutler.AI hat das Unternehmen nun eine KI-Lösung implementiert, die perspektivisch…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP