Gemeinsam im Wind des Wandels

Interview mit Hermann Springindschmitten, CEO und Geschäftsführer der MARSCHNER TABUCHI ELECTRIC GmbH & Co. KG

Getreu dem Firmenmotto ‘The power to transform’ war MARSCHNER rechtzeitig zum Wandel bereit und hat die strategische Partnerschaft mit TABUCHI ELECTRIC geschlossen. Aus der Suche nach einem Unternehmensnachfolger einerseits und dem Wunsch nach einer Beteiligung in Europa andererseits ist eine Win-win- Situation entstanden.

Seit Oktober 2015 firmiert das Unternehmen als MARSCHNER TABUCHI ELECTRIC GmbH & Co. KG und bietet Lösungen im Bereich kundenspezifischer Transformatoren und Stromversorgungen von der Entwicklung bis zur Serienproduktion an.

Geschäftsführer und CEO Hermann Springindschmitten, der das operative Geschäft gemeinsam mit einem japanischen Geschäftsführer betreibt, sieht seine Aufgabe darin, entsprechende Veränderungen für beide Seiten sinnvoll zu steuern.

„Die Unterstützung unserer Mitarbeiter ist um ein Vielfaches höher, da wir nicht im klassischen Sinne aufgekauft worden sind“, fügt er hinzu. „Hier ist es so, dass sich die Interessen zweier Unternehmen harmonisch ergänzen.“

Für TABUCHI ELECTRIC mit Hauptsitz in Osaka bedeutet der Zusammenschluss neben Synergie-Effekten den direkten Zugang zum wichtigen europäischen Markt. Insbesondere der industriell stark erschlossene süddeutsche Raum bietet interessante Perspektiven.

Hermann Springindschmitten
„Die Unterstützung unserer Mitarbeiter ist um ein Vielfaches höher, da wir nicht im klassischen Sinne aufgekauft worden sind. Hier ist es so, dass sich die Interessen zweier Unternehmen harmonisch ergänzen.“ Hermann SpringindschmittenCEO und Geschäftsführer

„Unser Standort ist geographisch und strategisch gut geeignet, und mit unseren Mitarbeitern betreiben wir eine vollwertige Produktionsstätte mit Entwicklung, schnellem Musterbau vor Ort und vollautomatischer Produktionslinie“, ergänzt Hermann Springindschmitten. „Lohnintensivere Arbeiten werden in der Türkei, China und Vietnam ausgeführt.“

Ein umfassendes Leistungsspektrum  

Durch den Zusammenschluss zweier führender Hersteller ist ein Leistungsspektrum entstanden, das in seiner Vielfalt und Vollständigkeit einzigartig ist. „Wir haben unser Portfolio um TABUCHI-Produkte ergänzt“, erläutert Hermann Springindschmitten. „So konnten wir unsere Führungsposition im Bereich der Hochfrequenztransformatoren, aber auch im Bereich der Stromversorgungen weiter ausbauen.“

Hochwertige MARSCHNER TABUCHI Produkte finden unter anderem Anwendung in der Automobilindustrie, Industrieelektronik, Medizin-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik.

Mit umfassenden Konzepten von der Entwicklung bis zur Serienproduktion punktet das Unternehmen als Spezialist für kundenspezifische Lösungen bei Transformatoren und Stromversorgungen.

„MARSCHNER TABUCHI ELECTRIC verbindet die Fähigkeit beratungsintensive Produkte zu entwickeln mit einem umfangreichen Produktangebot und der Möglichkeit der Massenfertigung in Asien“, betont der Geschäftsführer. „Vor allem in den Zielbranchen Automotive, der Elektroindustrie und der Medizintechnik möchten wir unsere Hochfrequenztransformatoren vermehrt einsetzen. Im Hinblick auf die Zukunft bauen wir auf die Schnittstellen in der Entwicklung, denn dank unserer weltweiten Entwicklungsressourcen sind wir in der Lage, unseren Kunden einen vollumfänglichen Service vor Ort zu bieten.“

Die Weichen sind gestellt und bis 2020 erwartet das Unternehmen sowohl im Transformatorenmarkt als auch in der Stromversorgung seine führende Marktposition weiter auszubauen. Der ausgesprochen positiven Resonanz bei internationalen Messen und Ausstellungen nach zu urteilen, ist diese Erwartung völlig berechtigt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP