„Vom Inseldenken verabschieden“

Interview mit Stefan Niehusmann, Geschäftsführer und Oliver Spölgen, Geschäftsführer der MAIT GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Niehusmann, Herr Spölgen, wie würden Sie MAIT in wenigen Sätzen beschreiben?

Oliver Spölgen: MAIT ist Lösungsanbieter, aber auch Reseller von marktführenden Softwareherstellern. Unsere Besonderheit ist unsere integrative Lösungsarchitektur. Dieses Modell ist in der Form einzigartig am Markt – keiner verbindet die Bereiche so miteinander wie wir.

Wirtschaftsforum: MAIT ist kein Neuling im Geschäft. Wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Stefan Niehusmann: Richtig, wir sind ein Traditionsunternehmen, das bereits 1957 gegründet wurde. Eigentlich steht man ja heute mehr auf Start-ups. Entstanden ist MAIT aus der klassischen Büroorganisation. Dann hat man sich im Bereich IT weiterentwickelt. 1994 wurde die Marke Computer Komplett ins Leben gerufen. Seit 2002 sind wir ein integriertes Haus. 2010 und 2020 erfolgten mehrere Geschäftsintegrationen und Akquisen. Eine war die Firma WorksLine, mit der wir ein neues Standbein im Bereich der Universitäten und Bildungseinrichtungen hinzugewonnen haben. 2020 haben wir auch die Marke MAIT eingeführt.

Oliver Spölgen: Durch die vier Kundenübernahmen und sechs Akquisitionen im Jahr 2020 und 2021 hat sich die Zahl unserer Kunden von 2.700 auf 5.300 erhöht und wir sind nun in drei Ländern, Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit 21 Standorten vertreten. Dazu kam der Entschluss, nicht mehr nur die Industrie, sondern auch Bildungseinrichtungen auszustatten. Heute beliefern wir 90.000 Lizenzen in den Universitäten und unterstützen damit die Ausbildung junger Menschen.

Wirtschaftsforum: Geben Sie uns doch einen kleinen Überblick über Ihre Produkte.

Stefan Niehusmann: Wir haben drei Geschäftsfelder: Beim Product Lifecycle Management dreht sich alles um das Thema Produktentwicklung, im Bereich Enterprise Resource Planning um die Unternehmenssteuerung, also Kernprozesse inklusive Lager, Logistik und so weiter. Im dritten Geschäftsfeld entwickeln wir hybride IT-Lösungen. Wir sorgen für die IT-Infrastruktur und bieten umfassende Lösungen, unter anderem mit unserem eigenen Rechenzentrum, der MAIT.Cloud. Unser Ziel ist hier, mittelständische Unternehmen umfassend auszustatten. Bei den Technologien arbeiten wir mit führenden Herstellern wie zum Beispiel Siemens, PTC, abas, Comarch und HP zusammen.

Oliver Spölgen: Unsere Stärke ist, dass wir als interdisziplinäre Experten Kombinationen aus einer Hand anbieten. Wir sind Partner starker Hersteller und bieten maßgeschneiderte Lösungen und führende Technologien.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen beobachten Sie derzeit auf dem Markt?

Oliver Spölgen: Die Digitalisierung ist für viele Firmen noch eine große Aufgabe. Man muss sich vom früher vorherrschenden Inseldenken verabschieden. Die Herausforderung besteht darin, Informationen reibungslos und ohne Medienbrüche durchs Unternehmen laufen zu lassen. Der digitale Zwilling ist hierzu ein interessantes Thema. Im Konsummarkt wird er schon viel verwendet und auch in der Industrie möchte man wissen, was die Maschinen beim Kunden machen. Generell werden die Produkte immer modularer und die Zyklen kürzer. Für die modulare Produktentwicklung benötigt man gute Softwareunterstützung und additive Fertigungsverfahren. Auch künstliche Intelligenz ist ein Thema, etwa im Handel. Das Produkt soll aus den Erkenntnissen des Alltags heraus die Anforderungen selbst erkennen. Auf ERP-Seite ist das eine große Herausforderung. Und die Datenmobilität ist heute von großer Bedeutung. Wo früher IT-Systeme im Haus des Kunden installiert waren, ist man jetzt mobil und nutzt Cloud-Lösungen. Das muss mit Security und Datensicherheit in Einklang gebracht werden.

Stefan Niehusmann: Wir müssen den Kunden an der richtigen Stelle abholen. Die Herausforderung ist, die Verkettung der Konstruktion in der Produktion mit den ERP-Systemen voranzutreiben. Um dieses Know-how vorhalten und entsprechend beraten zu können, benötigt man als Firma eine gewisse Größe.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Stefan Niehusmann: Sie kommen aus unterschiedlichsten Branchen. Der Schwerpunkt liegt bei produzierenden Unternehmen, vor allem solchen, die innovative Produkte entwickeln, Maschinen- und Anlagenbauern und dem Handel, darunter sowohl große Unternehmen als auch kleine und mittelständische. Unser Fokus liegt auf der DACH-Region, wir gehen mit unseren Kunden aber auch darüber hinaus.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr Erfolgsrezept?

Oliver Spölgen: Unser Motto lautet: MAIT macht‘s digital. Digitalisierung klingt immer kompliziert. Wir machen sie einfach – Hand in Hand mit unseren Herstellern. Wir denken langfristig und sorgen dafür, dass die Technologie einen langfristigen Kundennutzen erzeugt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre weitere Strategie aus?

Stefan Niehusmann: Wir optimieren uns kontinuierlich, um Prozesse effizienter zu gestalten und Luft zu bekommen für wichtige Themen.

Oliver Spölgen: Durch straffere Prozesse verbessern wir auch das Kundenerlebnis, das bei uns eine zentrale Rolle spielt. Unsere Vision ist, in der DACH-Region mit all unseren Technologien führender Anbieter zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Spannendes aus der Region Landkreis Rottweil

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Interview mit Rainer Schneemayer, CEO der TIMEWARP IT Consulting GmbH

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Schon der Name ist Programm: TIMEWARP – der Zeitsprung – steht für Geschwindigkeit, Innovation und den Blick nach vorne. Schon seit 20 Jahren begleitet die österreichische IT-Firma Unternehmen auf ihrem…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

TOP