Feder-leicht ist hier nichts

Interview mit Dr. Clemens Nöller, Geschäftsführer der Luhn & Pulvermacher Dittmann & Neuhaus GmbH

Im Hauptwerk in Witten hat die Herstellung von Stahlfedern eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1888 zurückreicht. Insbesondere dem Siegeszug der Eisenbahn im 19. Jahrhundert war es wohl zu verdanken, dass sich der Kaufmann Ernst Neuhaus und der Ingenieur Wilhelm Dittmann zusammenschlossen, um unter dem Namen Dittmann & Neuhaus ein Unternehmen zu gründen, das sich auf die Produktion von Stahlfedern, insbesondere Blattfedern, spezialisierte.

„Bereits 1892 gewannen sie mit Daimler und Opel bedeutende Großkunden im Automobilbereich – noch heute ist Daimler unser größter Kunde“, berichtet Geschäftsführer Dr. Clemens Nöller.

Als Technologieführer und Inhaber zahlreicher Patente stand das Unternehmen schon damals für höchste Qualität. Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Witten Federn für Rüstungsunternehmen produziert. In den 1980er-Jahren wurde Dittmann & Neuhaus an den Dortmunder Hoesch Konzern verkauft und 1996 von der italienischen Sogefi Group akquiriert – ebenso wie ein weiteres traditionsreiches Unternehmen: Luhn & Pulvermacher.

Beide Betriebe wurden unter dem jetzigen Namen Luhn & Pulvermacher Dittmann & Neuhaus GmbH – LP-DN – zu einer Marke zusammengeführt. Als Produzent von Blatt-, Stab- und Schraubenfedern für Nutzfahrzeuge, Züge und Panzerfahrzeuge mit einem Umsatz von rund 80 Millionen EUR ist das Unternehmen einer der bedeutendsten europäischen Hersteller von Fahrwerkskomponenten.

Premiumqualität

Am Hauptsitz in Hagen, an dem auch die Produktion von Blattfedern angesiedelt ist, und im Hauptwerk in Witten sind insgesamt 350 Mitarbeiter beschäftigt. 80% der Fertigung entfallen auf verschiedene im Nutzfahrzeugbau benötigte Federtypen für Kunden wie Daimler Trucks, den Paccar-Konzern oder die VW-Gruppe.

Dr. Clemens Nöller, Geschäftsführer der Luhn & Pulvermacher Dittmann & Neuhaus GmbH
„Während der Wettbewerb auf ein bis zwei Produkte spezialisiert ist, bieten wir alles im Bereich Stahlfedern, und das schätzen die Kunden.“ Dr. Clemens NöllerGeschäftsführer

Beliefert werden auch Daimler-Werke in Brasilien, Indien und Japan. Für den Eisenbahnbau liefert LP-DN Wankstützen für Hochgeschwindigkeitszüge wie den ICE oder TGW an Kunden wie Siemens und Bombardier. 5% der Produkte werden für Militärfahrzeuge verwendet.

Als Bestseller gilt der Stabilenker, eine verschweißte Kombination aus Blattfeder und Stabilisator. „Das ist technisch sehr anspruchsvoll und es können nur wenige. Unsere Vorgängerfirma hat das Produkt in Witten industrialisiert. Es steht für hohe Qualität – bis heute gab es keinen Ausfall!“, erklärt Clemens Nöller nicht ohne Stolz.

Doch auch darüber hinaus sieht sich sein Unternehmen als Premiumanbieter: „Wir sind Technologieführer und haben extrem viel Know-how. Während der Wettbewerb auf ein bis zwei Produkte spezialisiert ist, bieten wir alles im Bereich Stahlfedern, und das schätzen die Kunden.“

Ein heisser Job

Der Geschäftsführer lobt die Unternehmenskultur, die von einer familiären Atmosphäre geprägt ist: „Die Mitarbeiter sind teilweise in zweiter oder dritter Familiengeneration bei uns. Daher besteht eine große Treue zum Betrieb.“

Die Arbeitsbedingungen seien allerdings nicht leicht, räumt er ein. Die hohen Temperaturen in der Produktionshalle von bis zu 50 °C im Sommer und die harte körperliche Arbeit verlangten den Mitarbeitern einiges ab: „Das ist ein ganz bestimmter Menschenschlag.“

Aufgrund des hohen Durchschnittsalters von 54 Jahren liegt ein Fokus auf der Mitarbeitergewinnung. Kooperationen mit Universitäten und der IHK sollen dabei helfen. Das Ziel für die nächsten Jahre heißt Expansion: „Voraussichtlich ab 2021 werden wir auch in China produzieren. Wir wollen uns global besser aufstellen, auch in Südamerika. Bisher sind wir kein Global Player, aber das wollen wir werden! In den Standort Deutschland haben wir viel investiert und es hat sich ausgezahlt.“

Für Clemens Nöller macht insbesondere die Zusammenarbeit mit den Menschen seinen Job interessant. „Wir haben tolle Mitarbeiter und es ist faszinierend, an der Entwicklung des Geschäfts mitzuwirken“, betont er – und fügt hinzu: „Außerdem bin ich stolz auf die Geschichte des Unternehmens.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Spannendes aus der Region Hagen

Schwingungstechnik für  Industrie und Alltag

Interview mit Jörg Heyming, Geschäftsführer der ROSTA GmbH

Schwingungstechnik für Industrie und Alltag

Die ROSTA AG, ein innovatives Schweizer Unternehmen, hat sich seit seiner Gründung 1944 als führender Anbieter von Schwingungstechnik etabliert. Jörg Heyming, Geschäftsführer der ROSTA Germany GmbH, gibt Einblicke in die…

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

Gebäudedienste vor Ort

Interview mit Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG

Gebäudedienste vor Ort

Die Gebäudedienstleistungsbranche ist ein dynamisches und herausforderndes Umfeld, in dem Qualität und Kundenorientierung entscheidend für den Erfolg sind. Im Interview mit Wirtschaftsforum hebt Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP