Immer einen Schritt voraus

Interview

Von 10 bis 300 kW reicht das Leistungsspektrum der Biomasseheizungen, die KWB selbst entwickelt, fertigt und vertreibt. Flagschiff im Portfolio ist die Hackgut- und Pelletheizung KWB Powerfire mit 150 und 300 kW.

Sie ist die große Lösung und besonders geeignet für die Wärmeversorgung von regionalen Nahwärmenetzen, Gewerbebetrieben sowie Gebäuden mit vielen Wohneinheiten. Dieses mehrfach ausgezeichnete Modell besticht durch kompakte Bauweise, Zuverlässigkeit und Komfort.

Innovationen

Im mittleren Segment angesiedelt ist die Hackgut- und Pelletheizung KWB Multifire mit einem Leistungsvolumen zwischen 15 und 100 kW. Während KWB Classicfire mit 20 bis 50 kW als Stückholzheizung konzipiert wurde, ist die Pelletheizung KWB Easyfire mit 10 bis 30 kW die ideale Lösung für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Auf höchstem technischen Niveau sind auch die Peripheriegeräte. Ein Alleinstellungsmerkmal von KWB ist das Pelletsrührwerk, das den Brennstoff aus dem Lagerraum direkt dem Ofen zuführt.

Neu entwickelt wurde auch die Saugförderung, mit deren Hilfe Pellets aus einem bis zu 25 m entfernten Lagerraum angesaugt und zur Heizung transportiert werden. Ebenfalls eine Innovation ist die Frischwasserstation Empa Compact.

Steuerung per Handy

Die Steuerung der Heizungen setzt ebenfalls Maßstäbe. Neben der direkten Bedienung mit nur zwei Knöpfen und einem Drehrad gibt es weitere Möglichkeiten durch analoge und digitale Fernbedienungen oder sogar über Handy und PC.

Herbert Köstenbauer
„Unser Erfolg basiert auf den vier Standbeinen Ökologie, Ökonomie, Soziologie und Innovation.“ Herbert KöstenbauerGeschäftsführer

Wenig Aufwand

Da die Pellets rund 60 Prozent preisgünstiger sind als die vergleichbare Menge Heizöl, amortisiert sich eine Anlage bereits in vier bis fünf Jahren. Dabei ist der Komfort unübertroffen. So müssen die Anlagen nur einmal jährlich gewartet werden, die Ascherückstände sind auch nur ein bis zweimal pro Jahr zu entfernen.

Internationale Ausrichtung

Die KWB Deutschland GmbH ist eine Vertriebs- und Servicetochter der 1994 in Österreich gegründeten Mutterfirma. KWB Deutschland verfügt über Niederlassungen in mehreren Regionen Deutschlands. Weitere Tochtergesellschaften des Mutterkonzerns gibt es in Slowenien, Italien und Frankreich.

In Deutschland sind 71 feste und 14 freie Mitarbeiter tätig, in Österreich rund 180. Die gesamte Gruppe beschäftigt mehrere Hundert Mitarbeiter. Geschäftsführer von KWB Deutschland und Mitgesellschafter ist Herbert Köstenbauer, das Gesamtunternehmen leiten Firmengründer Erwin Stubenschrott und Stephan Jantscher. Für das laufende Jahr rechnet Geschäftsführer Herbert Köstenbauer mit einem Umsatz von über 22 Millionen Euro.

Forschung und Entwicklung

Am Hauptsitz in Österreich unterhält KWB das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum der Branche in Europa. Hier arbeitet ein Fünftel der gesamten Belegschaft. Als Marketinginstrument wird das Internet immer wichtiger. Schon die Hälfte aller Anfragen erreichen das Unternehmen auf diesem Weg. Dazu kommen Messebesuche, Unterstützung des regionalen Fachhandels sowie Inserate in Publikationen für die Zielgruppe Fachhandel und Heizungsbauer.

"Unser Erfolg basiert auf den vier Standbeinen Ökologie, Ökonomie, Soziologie und Innovation", skizziert Geschäftsführer Herbert Köstenbauer die Philosophie des Unternehmens. Dabei sind die Innovationen zugleich eine Investition in die Zukunft. Herbert Köstenbauer: "Wir entwickeln unsere Geräte immer weiter und bringen in jedem Jahr effizientere Anlagen heraus. Schon heute erreichen wir Immissionswerte, die erst ab 2015 verbindlich sind. Wir wollen immer einen Schritt voraus sein."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Donau-Ries

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

TOP