Know-how kennt keine Grenzen

Interview

RFID bedeutet Radio Frequency Identification: kontaktloses Identifizieren von Personen oder Gegenständen – oft in Verbindung mit weiteren Funktionen, wie dem Schließen und Öffnen von Türen oder dem Erfassen und Übermitteln von Daten, die auf Trägern gespeichert sind.

Komplette RFID-Systeme bestehen aus Transpondern und Lesegeräten zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale. Diese Systeme werden heute beispielsweise für Hochsicherheitsanwendungen oder im Bereich der kontaktlosen Bezahlung verwendet.

KSW Microtec – Innovationen im RFID-Markt

Das Unternehmen wurde 1994 durch drei Universitätskollegen gegründet. Das damalige Hauptgeschäft bestand aus der Weiterentwicklung und Vermarktung der bis heute erfolgreich eingesetzten Flip-Chip-Technologie. „‘Flip Chip’ macht die Produktion von RFID-Transpondern effektiver“, reflektiert der Vorstandsvorsitzende Thomas Hitzer.

Das aktuell 65 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen verfügt seit 2002 in Dresden über 3.000 m² Reinraumflächen und ist seit 2006 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der KSW Microtec Holding AG, einem Beteiligungsunternehmen der börsennotierten Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG. „Unsere qualitativ hochwertigen und innovativen Produkte kommen weltweit zum Einsatz“, sagt Thomas Hitzer.

„Die für unsere Produkte verwendeten Chips werden mit der von KSW entwickelten Palladium-Bumping-Technologie präpariert und gewährleisten somit eine extrem zuverlässige und langlebige Verbindung.“ Immer häufiger werden RFID-Systeme für Zutrittskontrollen zu gebührenpflichtigen oder gesicherten Bereichen verwendet.

Durch die Implementierung solcher Systeme kann der Zugang von autorisierten Personen zu Bereichen wie Firmen, Betriebsparkplätzen oder Wohnsiedlungen aber auch Freizeitparks und Ski-Erholungsgebieten komfortabel und schnell realisiert werden.

Zusätzlich lassen sich hiermit Zeit- und Anwesenheitserfassung sowie kombinierte Zutritts- und Bezahlfunktionen zum Beispiel in Freizeitparks umsetzen. Durch jahrelange eigene Designentwicklung, höchste Qualitätsanforderungen an entwickelte Produkte sowie leistungsstarke, kundenspezifische Lösungen besitzt die KSW Microtec AG ein hohes Ansehen im weltweiten RFID-Markt.

Mit dem VarioSens® hat die KSW den ersten flexiblen und mehrfach verwendbaren Temperaturdatenlogger in Größe einer Kreditkarte auf den Markt gebracht. Das VarioSens® Label kann sowohl für das Aufzeichnen von Temperaturen sowie auch zum Tracking und Tracing von Lebensmitteln, Medikamenten und weiteren temperatursensitiven Waren wie zum Beispiel Wein, Feinkost und Impfstoffen verwendet werden.

„Unsere qualitativ hochwertigen
und innovativen
Produkte kommen
weltweit zum Einsatz.“ Thomas Hitzer Vorstandsvorsitzender

KSW Thinlam® setzt neue Standards für Kartenhersteller

Das im Jahr 2008 gelaunchte Vorlaminat KSW Thinlam® setzt mit einer minimalen Dicke von 280 µm einen neuen Standard in der Kartenfertigung. Das KSW Thinlam® ist das dünnste derzeit am Markt verfügbare Vorlaminat und ermöglicht somit die Herstellung von HF und UHF RFID-Karten mit zusätzlichen Materialschichten, somit können weitere Sicherheitsfunktionen in die Karte integriert werden.

Thinlam® gewährleistet dank seiner einzigartigen patentierten Chipverbindungstechnologie eine extrem hohe Lebensdauer. Thinlam® ist die ideale Lösung für kontaktlose Anwendungen der Personenidentifikation, bei denen Sicherheit, Leistung und Design eine wichtige Rolle spielen. „Der RFIDMarkt wächst weiter“ bilanziert Thomas Hitzer. „Wir wachsen mit. Die Erfüllung der Kunden- und Marktanforderungen sowie die hohe Qualität unserer Produkte stehen dabei für uns im Vordergrund.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Dresden

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

TOP