Bayerisch-türkische Unternehmerpower

Interview

"Wir erleben seit drei Jahren ein Wachstum von mehr als 100 Prozent pro Jahr", freut sich Ahmet Karagün. Das Geschäft entwickelt sich rasant, denn die Nutzfahrzeugbranche boomt wie selten zuvor. Als Laserschneid- und Blechbearbeitungslieferant hat sich die Karagün GmbH & Co. KG seit Jahren bei den Kunden eine anerkannte Position erarbeitet.

Die Stärken des Unternehmens liegen - außer beim Laserschneiden - vor allem in der Baugruppenfertigung: Zu den Fahrzeugkomponenten zählen zum Beispiel Ersatzradhalter, Sattelkupplungsplatten, Längsträger und Frontbaugruppen. Alle namhaften Hersteller von LKW-Anhängern und -aufliegern zählten zu den Kunden, berichtet Ahmet Karagün und erklärt, dass dieses Geschäft derzeit 90 Prozent des Produktionsvolumens ausmache.

Fulminante Karriere

Als Relikt aus den Anfangszeiten des Unternehmens gehört auch heute noch die Instandhaltung von Industriearmaturen zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Damit nämlich hatte Ahmet Karagün 1998 angefangen. Der ehrgeizige Maschinenbaumechanikermeister war damit augenscheinlich noch nicht ausreichend gefordert: 2002 begann er, parallel in Abendkursen BWL zu studieren und ist seit 2003 Betriebswirt HWK.

Den heutigen Standort in Offingen, eine alte Papierfabrik, erwarb Ahmet Karagün dann schon 2001. Ein zweites Objekt kam 2006 in Bad Langensalza hinzu. Und auch das ist inzwischen schon wieder zu klein: Im Sommer 2008 soll hier der Erweiterungsbau fertig gestellt werden.

Ahmet Karagün
„Wir erleben seit drei Jahren ein Wachstum von mehr als 100 Prozent pro Jahr.“ Ahmet Karagün

Volle Identifikation

Der Standort Bad Langensalza firmiert unter KFK GmbH & Co. KG, die mit der Karagün GmbH & Co. in Offingen zu 100 Prozent Ahmet Karagün gehört. Den Erfolg schreibt der Mann vom Fach nicht zuletzt der hervorragenden Maschinenausstattung zu: "Wir haben einen sehr hohen Automationsgrad im Unternehmen, der im Wesentlichen durch den Einsatz von Schweißrobotern erreicht wurde", erläutert der Geschäftsführer.

Seine Bescheidenheit täuscht dabei elegant über den Anteil des Chefs am Erfolg hinweg: Ahmet Karagün hat die speziellen Schweißroboter nämlich selbst entwickelt. Der Clou: Die Roboter hängen über den Werkstücken und können sie so von oben bearbeiten.

"Wir sind damit in der Bearbeitung sehr effizient, weil wir das Werkstück an allen nötigen Stellen erreichen", sagt Ahmet Karagün. Hergestellt werde auf den Anlagen in Serie, aber auch Kleinst- und Vorserien produziert Ahmet Karagün in seinem Unternehmen. Auf Kundenwunsch werde darüber hinaus auch die Entwicklung angeboten.

Demnächst dritter Standort

Der rasante Erfolg des Unternehmers ist kein Zufallsprodukt. Er resultiert nämlich vor allem auch aus den Anforderungen, die der Gründer und Geschäftsführer an sich und seine inzwischen 80 Mitarbeiter stellt.

Ahmet Karagün bringt die entscheidenden unternehmerischen Qualitäten mit: "Bei uns zählen die volle Identifikation mit dem Unternehmen und der volle Einsatz – 16 Stunden am Tag." Mit dieser Motivation hat es Ahmet Karagün geschafft, dass sein Unternehmen nur zehn Jahre nach der Gründung einen Umsatz von rund 18 Millionen generiert.

Dass der Geschäftsführer sich auf diesem Erfolg ausruhen könnte, steht nicht zu befürchten. Ahmet Karagün plant nämlich, im Laufe des Jahres 2008 einen dritten Standort in der Türkei zu errichten. Dort soll dann das Engineering einen Schwerpunkt bilden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Günzburg

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Interview mit Ludwig Kränzle, Geschäftsführer der Josef Kränzle GmbH & Co. KG

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Die Josef Kränzle GmbH & Co. KG steht seit 50 Jahren für Qualität, Innovation und nachhaltige Hochdruckreinigungstechnik. Als führender Hersteller setzt das Unternehmen auf modernste Lösungen für Industrie, Handwerk und…

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

TOP