Elektronik zum Schalten und Steuern

Interview

Das nach ISO 9001:2008 zertifizierte Unternehmen plant, entwickelt und fertigt Steuerschalter, Schaltanlagen, Schaltgeräte und -schränke, konfektioniert Kabel vom Beschriften, Anschlagen und Ablängen bis hin zur kompletten Steckermontage. Isolierte Drähte werden auf einer speziellen Anlage zu Drahtbrücken gebogen.

„Wir haben bisher vor allem für den Demag-Konzern produziert“, so Geschäftsführer und Gesellschafter Klaus Keller. „Allerdings sind wir in der Lage, ähnliche und andere Produkte als Einzelstücke sowie in Klein- und Großserien herzustellen – individuell im Kundenauftrag.

Viele potenzielle Kunden könnten unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Außer Demag sind schon jetzt beispielsweise Cooper Standard, Fischer Kälte Klima, Nilfisk Alto, Schwörer Haus, ReichTank, Tries und Wap CarWash System unsere Kunden.“

Schnelle Lieferung

Aufträge erledigt K+B schnell und flexibel. „Standardprodukte liefern wir in zwei bis drei Tagen“, betont Betriebsleiter Hermann Ott. „Am Standort Schelklingen sind wir unter anderem mit Bestückungsautomaten in SMD-Technik zur Herstellung von Platinen und Leiterkarten für Kleinserien ausgestattet.“

Mit seinem Leistungsspektrum, seiner personellen und maschinellen Ausstattung, seinen hohen Qualitäts- und Kontrollstandards und seiner engen Kooperation mit den Kunden stellt K+B geradezu den idealen Outsourcing-Partner dar.

„Wir sind interessant für Unternehmen, die ihre Elektro-Abteilung ausgliedern oder verkleinern wollen.“ Klaus KellerGeschäftsführer und Gesellschafter

„Das ist besonders interessant für Unternehmen, die ihre Elektro-Abteilung ausgliedern oder verkleinern wollen, weil etwa ihr Produktionsvolumen zu klein geworden ist oder sich eine eigene Entwicklung und Fertigung derartiger Komponenten und Baugruppen nicht mehr lohnt“, bemerkt Klaus Keller. „Bei uns erhalten diese Unternehmen alles aus einer Hand.“

Schwester in Schelklingen

K+B entstand 2004 als Ausgliederung der Demag Cranes & Components GmbH (einer Tochter des traditionsreichen Maschinenbauers Demag Cranes AG, deren Wurzeln bis auf das Jahr 1819 zurückgehen).

Die Gebrüder Keller und ihr Partner Böllinger (K+B) wurden Eigentümer des neuen Unternehmens, das mit dem Schwesterbetrieb Keller + Böllinger Elektronik GmbH (Geschäftsführer und Gesellschafter: Frank Keller) aus Schelklingen bei Ulm eng verbunden ist.

Das K+B Werk in Bad Bergzabern ist mit seinen 50 Beschäftigten für die Produktion von Großserien zuständig; die 15 Mitarbeiter in Schelklingen widmen sich vor allem der Entwicklung und der Kleinserienfertigung. „2008 haben wir 9,5 Millionen EUR umgesetzt“, bilanzieren Frank und Klaus Keller. „Wir sind ein eingespieltes Team.

Unsere schlanke Struktur ermöglicht Kostenvorteile, die wir an die Kunden weitergeben. Deren Zahl wollen wir vergrößern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Südliche Weinstraße

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TOP