„Drohnen sind die besten Arbeitsknechte!“

Interview mit Thorsten Oelgart, Geschäftsführer der Intersoft Electronics Services GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Oelgart, vor etwa zwei Jahren entschied sich die belgische Intersoft Electronics Group, in Wilhelmshaven eine deutsche Tochtergesellschaft zu gründen. Was gab den Anstoß zu dieser Entwicklung?

Thorsten Oelgart: Intersoft Electronics beschäftigt sich schon seit über sechs Jahrzehnten mit der Entwicklung von Radartechnik, insbesondere für militärische Anwendungsfelder. 2020 und 2021 folgte schließlich ein umfangreiches Engagement für die deutsche Marine, und es war absehbar, dass unser Know-how in diesem Kontext auch im Hinblick auf die spätere Wartung der von uns verbauten Systeme über lange Zeit hinweg gefragt sein würde. Insofern war die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft in Wilhelmshaven, dem größten Bundeswehrstandort mit über 10.000 dort vertretenen Dienstposten, ein logischer Schritt, der sich auch wirtschaftlich für uns sehr schnell als äußerst lohnenswert erwies.

So konnten wir schon 2023 zahlreiche weitere Aufträge generieren, die unterschiedlichste Leistungsangebote unseres Unternehmens berühren.

Wirtschaftsforum: In welchen Projekten engagieren Sie sich dabei genau?

Thorsten Oelgart: Im November 2023 wurden wir beispielsweise mit der IFF-Mode-5-Konformitätsbeurteilung einer Fregatte der Baden-Württemberg-Klasse betraut. Diese Freund-Feind-Erkennungstechnologie muss inzwischen jeder Teilnehmer an internationalen Missionen vorweisen können, um eine Interoperabilität mit NATO-Streitkräften zu gewährleisten – schließlich ist sie wahrscheinlich die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von ‘friendly fire’. Einschlägige Unfälle aus der Vergangenheit, etwa dem Jugoslawienkrieg, lehren uns, welche katastrophalen Folgen mögliche Ausfälle dieser Systeme nach sich ziehen können.

Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen müssen deshalb umfangreiche Plattformzertifizierungen durchgeführt werden, die Intersoft nicht nur mit einer rigorosen Verlässlichkeit, sondern auch in einem engen zeitlichen Rahmen abbilden kann. So haben wir bei dem gegenständlichen Projekt bereits im folgenden Januar die erste An-Bord-Untersuchung vorgenommen, bevor nach der Aufnahme der Konfigurationsdaten und den anfallenden Systembewertungen schon im April die erfolgreiche Erprobung anstand, bei der die Vermessungen mithilfe von Testflugzeugen verifiziert werden konnten.
 

Wirtschaftsforum: Bei diesen Vermessungen setzt Intersoft mittlerweile auch Drohnen ein.

Thorsten Oelgart: Die von uns genutzten Messgeräte sind inzwischen so klein, dass sie sich in der Tat auch problemlos an Drohnen befestigen lassen, wodurch wir die vielfältigen Vorteile dieser Technologie konsequent ausspielen können. Das ist für viele immer noch Neuland, auch wenn wir diese Lösung nun schon seit einigen Jahren anbieten. Mittlerweile findet sie bei unseren Kunden einen sehr breiten Anklang, schlicht weil sie ganz neue Messmöglichkeiten eröffnet. Manche damit realisierbaren Messungen konnten in der Vergangenheit überhaupt nicht durchgeführt werden. Denn Drohnen sind schlicht viel agiler und präziser als Messflugzeuge – unsere Positionsgenauigkeit beträgt inzwischen unter 10 cm, während Flugzeuge selten überhaupt in den Meterbereich kommen. Die aktuell bestehenden Einschränkungen sind da weniger technischer, sondern vielmehr regulatorischer Natur. So dürfen Drohen in Deutschland weiterhin nicht ‘beyond visual line of sight’ geflogen werden, wie es im Militärjargon heißt. Dass sie inzwischen die besten Arbeitsknechte sind, die wir in unserem Segment zu bieten haben, wird jedoch kaum noch ernsthaft bestritten.
 

Wirtschaftsforum: Fast alle Hochtechnologieunternehmen haben mit dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel zu kämpfen – insbesondere wenn sie sich vornehmlich in Segmenten mit spitzem Know-how bewegen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Intersoft?

Thorsten Oelgart: Dank der engen Verzahnung mit unserer Unternehmensgruppe und einem weltweiten Netzwerk aus 300 Mitarbeitern können wir an unserem Standort in Wilhelmshaven auch in diesem Kontext auf die globale Schlagkraft unserer gewachsenen Expertise setzen. 

Natürlich stimmt Ihre Beobachtung trotzdem: Das Berufsbild der Radarsystemingenieurin in der Hochfrequenztechnik wird so kaum an Universitäten oder Technischen Hochschulen gelehrt, leider auch nicht an Bildungseinrichtungen der Bundeswehr, auch wenn das entsprechende Know-how gerade hier gefragt wäre. Deshalb müssen wir selbst tiefgreifend in die fachspezifische Weiterbildung unserer Mitarbeiter investieren – das ist auch absolut machbar und lohnenswert, und niemand, der ausreichend technikaffin und an den Sachfragen interessiert ist, sollte sich davon abschrecken lassen. Dahinter steckt keine Rocket-Science.

Als besonders zielführender Recruiting-Pool haben sich für uns dabei ehemalige Soldaten erwiesen, nicht zuletzt weil sie bereits bestens mit den besonderen administrativen Gegebenheiten vertraut sind, die bei der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr das Bild prägen, und die außergewöhnlichen Bedingungen militärischer Einsätze aus erster Hand kennen. Noch dazu bestechen sie durch ein besonderes Verantwortungsgefühl, das in unseren Anwendungsfeldern natürlich unerlässlich ist – und dessen sich auch Intersoft in all seinem Handeln stets bewusst bleibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

„Alles muss einfacher werden“

Interview mit Christoph Wiedner, CEO der DEWETRON GmbH

„Alles muss einfacher werden“

Bei der Genauigkeit gibt es keine Kompromisse. Im Gegenteil. Die Test- und Messlösungen der DEWETRON GmbH mit Sitz in Grambach in der Steiermark werden immer effektiver und präziser. CEO Christoph…

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Spannendes aus der Region Wilhelmshaven

Veganer Genuss für Vierbeiner

Interview mit Jürgen de Vries, Geschäftsführer der Green Plant Petfood GmbH

Veganer Genuss für Vierbeiner

Die Heimtierbranche befindet sich im Wandel. Themen wie nachhaltige Ernährung, ethische Tierhaltung und innovative Futterkonzepte revolutionieren den Markt, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und erfordern ein hohes Maß an Kreativität und…

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Auf solidem Fundament gebaut

Interview mit Hilmar Bruns, Geschäftsleitung und Renke Kleen, stellvertretende Geschäftsleitung der A. Döpker GmbH & Co. KG Projektgesellschaft

Auf solidem Fundament gebaut

2023 gab es im Bauhauptgewerbe einen Umsatzrückgang von 5,2%. Für 2024 wird laut Hauptverband der deutschen Bauindustrie ein weiterer Rückgang um rund 4,0% erwartet. Die Krise am Bau geht auch…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

TOP