Doppelt innovativ

Interview mit Maximilian Huber, Geschäftsführer der Huber Kunststoff & Technik GmbH

Huber Kunststoff & Technik entwickelt und produziert technische Kunststoffteile für Anwendungen in der Fahrzeugindustrie, im Maschinenbau, in der Land- und Forstwirtschaft, der Medizintechnik und der Umwelttechnik. Zum Einsatz kommen dabei zwei fortschrittliche Herstellungsverfahren: Thermoforming, auch Tiefziehverfahren genannt, und Faserverbundtechnik mit glasfaserverstärktem Kunststoff für Anwendungen mit besonders hohen Beanspruchungen.

Darüber hinaus verfügt Huber Kunststoff & Technik über einen eigenen Formen-, Modell- und Werkzeugbau. Abgerundet wird das Leistungsspektrum des mittelständischen Unternehmens durch den Bereich Sondermaschinenbau. Hier werden kundenspezifische Lösungen für nahezu jede erdenkliche Anwendung realisiert, wie zum Beispiel mobile Großventilatoren zur Überdruckbelüftung und Rauchbekämpfung für den Einsatz bei Feuerwehren.

„Mein Urgroßvater hat als Holzfassmacher angefangen“, erläutert Geschäftsführer Maximilian Huber, seit 2009 im Unternehmen und seit zehn Jahren in der Firmenleitung. „Mein Vater Max Huber hat in früheren Jahren ebenfalls als Schäffler zunächst Holzfässer hergestellt, diese später dann in der Faserverbundtechnik produziert. Sein Fachwissen sowohl im Glasfiberbereich als auch im Thermoforming hat er sich selbst durch Seminare angeeignet und somit den Grundstein für die Huber Kunststoff & Technik gelegt.“

Mit zunehmenden Stückzahlen wurde der Bereich Faserverbundtechnik um Thermoforming ergänzt. In den 1990er-Jahren wurde die Produktion im Thermoforming-Verfahren weiter ausgebaut, zulasten der Faserverbundtechnik. „Heute sind beide Bereiche wieder gleichwertig“, erklärt Maximilian Huber. „Dass wir Thermoforming und Faserverbundtechnik aus einer Hand anbieten können, ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.“

Kostengünstig und innovativ

Huber Kunststoff & Technik ist spezialisiert auf kleinere bis mittlere Serien mit hohem handwerklichen Anteil, bis hin zur Montage kompletter Baugruppen und Systemeinheiten. „Wir können ganze Baugruppen aus einer Hand anbieten“, so Maximilian Huber.

Beispiele sind Nutzfahrzeug- und Maschinenbauverkleidungen aller Art, Apparate für die Medizintechnik oder Bauteile für Luxuslimousinen und den Motorsport. „Unsere Stärke ist es, mit einem gewissen Pragmatismus etwas darstellen zu können, das am Schluss einen finanzierbaren Kostenrahmen hat“, sagt Maximilian Huber. „Dadurch entstehen kostenangepasste Lösungen, um so ein Produkt auch umsetzen zu können.“

Zugleich legt man den Fokus auf innovative Produkte und setzt hohe Ansprüche in Bezug auf Qualität und Design um. Huber Kunststoff & Technik wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt auf der K’22 in Düsseldorf. Dort hat man für Spitzenleistungen in Konstruktion, Fertigungstechnik und kunststoffgerechter Lösung den TecPart Innovationspreis erhalten: sowohl für das technische Teil Leuchtenhalterung/Lichtscheibe als auch für das technische Teil Trennwand hinten/Luxuslimousine.

Um solche Leistungen zu realisieren, hole man das ganze Team ins Boot, von der Entwicklung bis zur Fertigung: „Unsere Kunden schätzen sehr, dass sie verschiedene Ansprechpartner im Unternehmen haben, aus allen Bereichen“, erläutert Maximilian Huber. „Nur mit einer motivierten Mannschaft ist dieser Erfolg möglich. Ohne unsere Mitarbeiter geht es nicht.“

Vom Prototypen bis zum Bauteil

Huber Kunststoff & Technik ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund zwölf Millionen EUR. Dank eigenem Formen-, Modell- und Werkzeugbau deckt man die komplette Wertschöpfungskette ab, vom Prototypen bis zum einbaufertigen Bauteil.

„Wir haben das gesamte Know-how im Haus und bieten unseren Kunden ein komplettes Portfolio an“, so Maximilian Huber. „Das sichert auch eine hohe Qualität. Wir arbeiten stets im Kundenauftrag und sind Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für den Kunden.“

In der Branche genießt Huber Kunststoff & Technik einen ausgezeichneten Ruf, vor allem wegen der kundenspezifischen Bauteillösungen. „Bei anderen heißt es oft ‚Kann ich nicht, geh zum Huber‘“, sagt Maximilian Huber. Die meisten Kunden des Kunststoffspezialisten kommen aus Deutschland; exportiert wird vor allem indirekt, über die international operierenden Kunden des Unternehmens. Um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, plane Huber Kunststoff & Technik weitere Investitionen, wie Maximilian Huber erläutert: „Wir haben aktuell in zwei moderne Produktionsmaschinen investiert.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Spannendes aus der Region Landkreis Unterallgäu

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

TOP