Erste Adresse zum Tagen und Entspannen

Interview

Bereits bei den Zimmern im Hotel Frankenland hat der Gast die Auswahl, angefangen beim preisgünstigen Einzel- oder Doppelzimmer Basic über die Kategorie Standard bis zu Standard Plus+. Premium bietet einen Balkon, TV-Flachbildschirm mit Radio sowie Sky-Programme inklusive Sportkanal, Premium Plus+ und Premium Suite 450 weitere Extras.

Die Zimmer und Suiten der Platinum-Class im sechsten Obergeschoss verfügen über Aircondition, Balkon, Radio-/CD-Medienelement und TV-Flachbildschirm mit Satelliten-TV und Sky-Programmen inklusive Sportkanal.

Dazu gehören außerdem Bad/Badewanne, WC, Fön, Bademantel, Minibar, Durchwahltelefon, Zimmersafe und Mineralwasser zur Begrüßung. Café, Cocktailbar und Diskothek im Haus bieten weitere Möglichkeiten.

Bade- und Saunalandschaft

In den beiden À la Carte-Restaurants Rôtisserie und Frankenland-Stuben finden sich Köstlichkeiten wie Rhöner Rehrücken, Saltimbocca vom Kabeljau oder das deftige Frankenland-Pfännchen. Die Aqua-Well Bade- und Saunalandschaft verfügt unter anderem über Felsendusche, Römische Dampfgrotte, Außenbecken, Whirlpool, Eisbrunnen, zweistöckiges Ruhehaus und Entspannungsgarten.

Das SPA des Viersterne Superiorhotels bietet diverse Massagen wie Hot-Stone, Chi Yang, Nacken und Kopf, entschlackende Bäder sowie das Behandlungsritual Thalgo Polynesia. Hinzu kommen physiotherapeutische Behandlungen, darunter weitere Massagen, Fango-Packungen, Solebäder, Gymnastik aller Art, Inhalation und Elektrotherapie.

Tagung all inklusive

22 Veranstaltungsräume in den beiden Tagungszentren Forum Frankenland und Conference Centrum erlauben Seminare, Tagungen, Kongresse und Feiern von 20 bis zu 500 Personen. Dabei steht den Veranstaltern ein modernes Equipment zur Verfügung, zum Beispiel Beamer, Flipcharts, Kopierer, Audio- und Video-Zubehör, Bühnenelemente, Internet sowie Elektromaterial inklusive Starkstrom.

„Unsere Mitarbeiter sind der Kern des Unternehmens.“ Andrea Hergenröther Direktorin

All-Inklusive-Tagungspauschalen mit Übernachtung, Frühstück, Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Abendessen sowie Getränken und Tagungsraum inklusive Standardtechnik bietet das Hotel Frankenland ebenso wie spezielle Arrangements, etwa Bankette, Buffets, Menüs, Outdoor-Aktivitäten, Varieté Gala oder Weinproben.

Luitpoldpark in der Nähe

Eröffnet wurde das Hotel Frankenland 1973 als reines Kurhotel. Im Laufe der Zeit folgte die Umwandlung zum heutigen Wellness- und Tagungshotel. Das Haus beschäftigt 180 Mitarbeiter zuzüglich Aushilfen, hat eine Fläche von 16.800 m² und 500 Zimmer. Eigentümer sind 160 private Gesellschafter.

Trotz der Lage im Zentrum von Bad Kissingen ist Verkehrslärm kein Thema, Innenstadt, Kurpark und Spielcasino befinden sich in unmittelbarer Nähe. Von den jährlich rund 145.000 Übernachtungen entfallen etwa 20 Prozent auf Tagungsgäste. Dieser Anteil soll weiter ausgebaut werden. Hauptgruppe bei den Übernachtungen bilden Individualreisende mit 70 bis 80 Prozent.

Ansonsten wird das Hotel auch gerne von einzeln reisenden Geschäftsleuten gebucht. Der Vertrieb erfolgt über die hauseigene Marketingabteilung, die Print- und Internetwerbung schaltet sowie Mailings und Prospekte versendet. Außerdem präsentiert sich das Haus auf der Wiesbadener Meetingmesse sowie weiteren Tagungs- und Individualmessen.

Starke Kundenbindung

"Unsere Mitarbeiter sind der Kern des Unternehmens", hebt Direktorin Andrea Hergenröther hervor, die das Hotel Frankenland seit dem 1. Oktober 2012 gemeinsam mit Martin Kuhn auch als Geschäftsführerin leitet. "Dank unserer Beschäftigten haben wir auch eine starke Bindung zu unseren Kunden."

Den Standort Bad Kissingen sieht die Direktorin und Geschäftsführerin als weitere Stärke an, ebenso wie die breitgefächerte Ausrichtung sowie die ständigen Investitionen ausschließlich aus eigenen Mitteln. Die Zufriedenheit der Gäste wird ständig über Fragebögen ermittelt.

Bewusst haben sich die Verantwortlichen auch für die Klassifizierung als Viersterne Superiorhotel statt für fünf Sterne entschieden. Weitere Verbesserungen und Erweiterungen, zum Beispiel bei der AquaWell Bade- und Saunalandschaft, sind bereits geplant.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Spannendes aus der Region Landkreis Bad Kissingen

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

Kooperation, die Vertrauen schafft

Interview mit Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter der atlas Zentraleinkauf GmbH

Kooperation, die Vertrauen schafft

Die in Bad Kissingen ansässige atlas Zentraleinkauf GmbH feierte am 1. Oktober 2023 ihr 45-jähriges Jubiläum. Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, gibt Einblick in die bewegte Geschichte und die…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP