Der Partner für Konnektivität

Interview mit Armin Pühringer, Business Development Manager der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen entwickelt und produziert die kommunikativen Lösungen, die in der Fabrikautomation heute gebraucht werden.

Armin Pühringer: Es werden Kooperation und Kommunikation von Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkten angestrebt. Hierzu bedarf es entsprechender Lösungen und genau dort setzen wir an, schließlich muss die Kommunikation reibungslos über alle Ebenen hinweg funktionieren. Die gesamte Wertschöpfungskette sollte optimal gestaltet sein.

Wirtschaftsforum: Hilscher hat in seiner Geschichte immer auf technische Innovationen reagiert und sich dabei auch immer wieder neu erfunden. Teilen Sie diese Ansicht?

Armin Pühringer: Ja, das kann man so sagen. Wir haben sicherlich Meilensteine in der Automatisierungstechnik gesetzt. Begonnen hat es mit Firmengründer und Firmenchef Hans-Jürgen Hilscher, der 1986 mit dem Schaltschrankbau für die Automobilindustrie die Firma gründete. Später kam mit der Feldbustechnik für die industrielle Kommunikation auch die entsprechenden PC Karten als neues Geschäftsfeld hinzu. In letzterem Segment sind wir bis heute Marktführer geblieben. Ab 2005 kann man wieder von einer neuen Ära sprechen: Das Echtzeit-Ethernet führte zu Produkten am Markt mit Alleinstellungsmerkmalen. Wir entwickelten Multiprotokoll-Prozessoren und legten mit netX den Grundstein für unseren Erfolg.

Wirtschaftsforum: Was genau ist netX?

Armin Pühringer: Das ist eine komplette Prozessorenfamilie. Mit einem Controller können alle Netzwerke der industriellen Kommunikation bedient und Feldbus- und Echtzeit-Ethernet-Systeme auf kleinstem Raum umgesetzt werden. Gerade durch die Vielfalt und Flexibilität der Controller kann jede Anwendungsart in der Fabrikautomation realisiert werden. Das Sortiment umfasst netX-Controller in verschiedenen Leistungsklassen und wir können somit für jeden Einsatz die passende Plattform bieten. 2015 haben wir sozusagen unsere dritte Evolutionsstufe erreicht, getrieben von der Entwicklung um Industrie 4.0.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das in die weltweite Entwicklung einordnen?

Armin Pühringer: Wir erleben, dass das gesamte Thema in den DACH-Ländern, aber auch weltweit sehr ähnlich angegangen wird. Es geht darum, für eine Implementation notwendige Technologiephasen zu durchlaufen.

Wirtschaftsforum: Wo steht Ihr Unternehmen?

Armin Pühringer: Wir wollen unsere produktbasierte Philosophie behalten. Wir werden weiterhin Produkte anbieten, doch wir müssen auch Folgendes berücksichtigen: Die gesamte Kommunikation ist wichtig. Daran richten wir unsere Produktstrategie aus. Mit netIOT und seinen drei Produkten Interface, Edge und Service bieten wir eine durchgängige intelligente Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Um erfolgreich in Industrie 4.0 zu sein, geht es auch um Partnerschaften. Wir suchen den Kontakt zu großen IT-Firmen. Im Umfeld von Industrie 4.0 sind wir ein Anbieter; der eigentliche Nutzen entsteht in der Anwendung der Applikation. Deshalb besteht seit 2015 eine Partnerschaft mit IBM und seit 2016 mit SAP. Unsere Strategie richtet sich auf Entwicklung vom Multiprozessor zur Multi-Cloud-Lösung.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich die Zusammenarbeit?

Armin Pühringer: Auf der Fachmesse SPS IPC Drives 2016 in Nürnberg stellten wir beispielsweise die Kooperation mit SAP vor. Unsere Firmenstrategie basiert auf den Säulen netX und netIOT. Gerade da wir uns schon sehr früh mit den neusten Trends beschäftigt haben, sind wir international sehr gut aufgestellt. Wenn man mit großen Konzernen arbeiten will, muss man weltweit tätig sein. Was in Deutschland als wichtig erachtet wird, können wir auf andere Märkte übertragen. Wir als Mittelständler mit 300 Mitarbeitern haben ein klares Commitment für Industrie 4.0 abgegeben. Die Zukunft basiert auf netX und netIOT Konnektivitätslösungen. Das ist ein wahnsinnig spannendes Feld. Es passieren gerade Dinge, die Hollywood vor 20 Jahren noch in seinen Filmen als Utopie dargestellt hat. IoT hat das Potenzial, auch unsere Gesellschaft zu verändern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Interview mit Dr. Sandro Reinhardt Vorstandsmitglied der DG Nexolution eG und Andreas Malorny Geschäftsführer der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Schon seit etlichen Jahrzehnten bewegt sich die DG Nexolution eG als versierter Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit ihren 700 Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit einem Jahr bietet das Tochterunternehmen DG Nexolution…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

TOP