Kompakte Klärung

Interview

Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1995 für die Abwasserreinigung der Stadt Herford verantwortlich. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Herforder Versorgungs- und Verkehrs- Beteiligungs-GmbH, zu der auch die Stadtwerke Herford gehören. Die HAG betreibt die Kläranlage an der Herforder Goebenstraße sowie das rund 450 Kilometer lange Herforder Regen- und Abwasser-Kanalnetz.

Eine der modernsten Kläranlagen Europas

Die HAG betreibt eine der modernsten Kläranlagen Europas, welche alle Arten von Abwässern behandeln kann und gleichzeitig die Wasserqualität des Flusses Werre enorm verbessert hat. "Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland", sagt Gerhard Altemeier, Technischer Geschäftsführer der HAG.

Der Standort der Kläranlage zwischen einer Eisenbahnstrecke, Straßen und dem Fluss, in unmittelbarer Nähe zu bebautem Gebiet, erforderte eine äußerst kompakte Anlage auf einer Fläche von nur 7.400 m². "Da die Kläranlage in einem mehrstöckigen Gebäude untergebracht ist, konnten wir eine Flächenersparnis von 80 Prozent erreichen", erklärt Gerhard Altemeier. In dem einzigartigen Gebäude ist die marktführende Biostyr™-Technologie des französischen Veolia-Konzerns im Einsatz.

Diese ermöglicht dank hocheffektiver Biofilter eine umfassende Abwasserklärung auf minimalem Raum. Die Technik ist in der Lage, alle biologisch abbaubaren Schadstoffe, von Kohlenstoff über Stickstoff bis hin zu Schwebstoffen, mit Hilfe von Bakterien zu eliminieren.

Gerhard Altemeier
„Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland.“ Gerhard Altemeier

"Die Bakterien schwimmen nicht frei herum, sondern befinden sich auf 160 Milliarden Styroporkugeln", erläutert Gerhard Altemeier. "Das Abwasser wird dann durch dieses Kugelbett geleitet und so gereinigt – und das auf minimaler Fläche."

Auch ein sonst übliches Nachklärbecken ist nicht mehr erforderlich, da eine Filtrierung biologisch durch die Bakterien sowie mechanisch durch die dicht aneinander schwimmenden Styroporkugeln erfolgt. "Außerdem ist die Reinigung mit 45 Minuten viel schneller als bei herkömmlichen Anlagen", so Gerhard Altemeier.

Last but not least gibt es keinerlei Geruchsbelästigung. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 250.000 Einwohneräquivalenten. "Herford hat zwar nur 70.000 Einwohner, aber unter Einrechnung der Industrieabwässer ergeben sich rund 170.000 Einwohner", erklärt Gerhard Altemeier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Interview mit Siegbert Wortmann, Vorstand der WORTMANN AG

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Die WORTMANN AG aus Hüllhorst hat sich zu einem der bedeutendsten IT-Unternehmen Deutschlands entwickelt. Mit 800 Mitarbeitern am Hauptstandort und einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden EUR tritt der ostwestfälische Mittelständler…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP