Kompakte Klärung

Interview

Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1995 für die Abwasserreinigung der Stadt Herford verantwortlich. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Herforder Versorgungs- und Verkehrs- Beteiligungs-GmbH, zu der auch die Stadtwerke Herford gehören. Die HAG betreibt die Kläranlage an der Herforder Goebenstraße sowie das rund 450 Kilometer lange Herforder Regen- und Abwasser-Kanalnetz.

Eine der modernsten Kläranlagen Europas

Die HAG betreibt eine der modernsten Kläranlagen Europas, welche alle Arten von Abwässern behandeln kann und gleichzeitig die Wasserqualität des Flusses Werre enorm verbessert hat. "Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland", sagt Gerhard Altemeier, Technischer Geschäftsführer der HAG.

Der Standort der Kläranlage zwischen einer Eisenbahnstrecke, Straßen und dem Fluss, in unmittelbarer Nähe zu bebautem Gebiet, erforderte eine äußerst kompakte Anlage auf einer Fläche von nur 7.400 m². "Da die Kläranlage in einem mehrstöckigen Gebäude untergebracht ist, konnten wir eine Flächenersparnis von 80 Prozent erreichen", erklärt Gerhard Altemeier. In dem einzigartigen Gebäude ist die marktführende Biostyr™-Technologie des französischen Veolia-Konzerns im Einsatz.

Diese ermöglicht dank hocheffektiver Biofilter eine umfassende Abwasserklärung auf minimalem Raum. Die Technik ist in der Lage, alle biologisch abbaubaren Schadstoffe, von Kohlenstoff über Stickstoff bis hin zu Schwebstoffen, mit Hilfe von Bakterien zu eliminieren.

Gerhard Altemeier
„Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland.“ Gerhard Altemeier

"Die Bakterien schwimmen nicht frei herum, sondern befinden sich auf 160 Milliarden Styroporkugeln", erläutert Gerhard Altemeier. "Das Abwasser wird dann durch dieses Kugelbett geleitet und so gereinigt – und das auf minimaler Fläche."

Auch ein sonst übliches Nachklärbecken ist nicht mehr erforderlich, da eine Filtrierung biologisch durch die Bakterien sowie mechanisch durch die dicht aneinander schwimmenden Styroporkugeln erfolgt. "Außerdem ist die Reinigung mit 45 Minuten viel schneller als bei herkömmlichen Anlagen", so Gerhard Altemeier.

Last but not least gibt es keinerlei Geruchsbelästigung. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 250.000 Einwohneräquivalenten. "Herford hat zwar nur 70.000 Einwohner, aber unter Einrechnung der Industrieabwässer ergeben sich rund 170.000 Einwohner", erklärt Gerhard Altemeier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Smarte Lösungen für den Einzelhandel

Interview mit Timm Becker, Head of Marketing der POS TUNING GmbH

Smarte Lösungen für den Einzelhandel

Das familiengeführte Unternehmen POS TUNING aus Bad Salzuflen hat sich in den letzten 26 Jahren als Innovationsführer im Bereich Warenpräsentation etabliert. Mit kreativen und nachhaltigen Lösungen revolutioniert es den…

Große Stärke: „Wir bauen Schallschutz nach Maß!“

Interview mit Frank Maatz, Geschäftsführender Gesellschafter der MB Anlagenbau GmbH

Große Stärke: „Wir bauen Schallschutz nach Maß!“

Bei vielen industriellen Fertigungsprozessen wird es richtig laut. Um Mitarbeiter vor gesundheitsschädigendem Lärm zu schützen, ist effektiver Schallschutz unabdingbar. An dieser Stelle kommt die MB Anlagenbau ins Spiel. Das inhabergeführte…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP