Den Filter revolutioniert

Interview

Die Herding GmbH Filtertechnik ist eins von jenen mittelständischen Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft nicht nur im Inland Job- und Konjunkturmotor sind, sondern auch international ganz entscheidend zum guten Ruf des Labels 'made in Germany' beitragen. "Wir sind einer der wenigen Hersteller von antistatischen Filtern, die auch bei der Produktion von Tonerpulver eingesetzt werden können (Teilchengröße von 0,001 mm)", sagt Dipl.-Ing. Walter Herding wie zur Bestätigung.

Die antistatischen Filter sind bei der Tonerproduktion von größtem Interesse, weil es ohne sie zu hochgefährlichen Staubexplosionen kommen könnte. Und das ist nur eins von vielen Beispielen, mit denen Walter Herding die Filtertechnik immer wieder vorangebracht hat.

„Wir sind einer der wenigen Hersteller von antistatischen Filtern, die auch bei der Produktion von Tonerpulver eingesetzt werden können.“ Dipl.-Ing. Walter Herding Inhaber

Anfangs klassisches Ingenieurbüro

Am 1. April 2007 konnte die Herding GmbH Filtertechnik im oberpfälzischen Amberg ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Unternehmensgründer Walter Herding hatte 1977 bereits 50 Prozent der Anteile an einem Unternehmen für Filtertechnik besessen, als die Partnerschaft aufgelöst wurde und Walter Herding sein eigenes Unternehmen gründete.

"Wir waren anfangs ein klassisches Ingenieurbüro für die Entwicklung und den Vertrieb von Filtertechnik", erinnert sich der Inhaber. Im Jahr 1980 stieg mit Gerhard Stich ein Mitgesellschafter ein, der noch heute geschäftsführender Gesellschafter für den Bereich Produktion ist. Gerhard Stich hatte für seinen Einstieg den perfekten Zeitpunkt gewählt. In den Jahren 1981 und 1982 nämlich kam die Herding GmbH Filtertechnik mit einem Produkt auf den Markt, das die bis dahin übliche Filtertechnik revolutionierte.

Revolution in der Filtertechnik

"Damals wurden Filter noch ausschließlich aus Nadelfilz hergestellt", erinnert sich Walter Herding. Er war es dann, der das erste Filtersystem aus gesinterten Kunststoffmaterialien produzierte. Mit dem Herding® Sinterlamellenfilter wurde zum ersten Mal das Prinzip der Oberflächenfiltration erfolgreich verwirklicht. Zugleich bot der Kunststoff den Vorteil einer deutlich höheren Lebensdauer.

Der Sinterlamellenfilter, der Temperaturen bis 70°C (100°C) standhält, wurde damals weltweit patentiert und bildete das Fundament für den geschäftlichen Erfolg der Herding GmbH Filtertechnik: Lizenznehmer in Großbritannien und in Japan interessierten sich für die Neuheit aus der Oberpfalz. Heute werden Herding® Filter in nahezu allen Bereichen der Industrie für Temperaturen bis zu 450°C eingesetzt.

"Das Kerngeschäft für unsere Filter ist das Entfernen von Partikeln aus Gasströmen", erläutert Dr.-Ing. Urs Herding, der Sohn des Unternehmensgründers. Der ist im Unternehmen Geschäftsführer und ähnlich innovationsfreudig wie sein Vater.

Ein weiterer Geschäftszweig ist die Abwassertechnik. Bei der biologischen Abwasserbehandlung von Brauerei-Abwasser mit dem Herding® Hybrid Anaerob Bioreaktor wird die Schmutzfracht vom Abwasser reduziert, Biogas erzeugt und somit Energie gewonnen.

Ausbau neuer Geschäftsfelder

Urs Herding nennt als neue Herausforderung die Filterung von Partikeln in Flüssigkeiten. Dieser Bereich soll künftig genauso stark werden wie die Filterung aus Gasströmen. Eine Herausforderung, der das Unternehmen gewachsen ist: Die Herding GmbH Filtertechnik investiert pro Jahr fünf bis sechs Prozent ihres Umsatzes in die eigene Forschung und Entwicklung, die am Hauptsitz in Amberg angesiedelt ist. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen eng mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen.

Ein weiterer Bereich ist die Flüssigkeits-Filtration für Kühlschmierstoffe, die benötigt werden für die Produktionsprozesse Schleifen, Honen, Erodieren, Fräsen und so weiter. Erste Erfolge bei der Filterung von Partikeln in Flüssigkeiten wurden bereits erzielt: Bei dem weltweit führenden Hersteller für Hartmetallwerkzeuge CERATIZIT wurde eine Großanlage im Sommer 2007 erfolgreich in Betrieb genommen und läuft zur vollsten Zufriedenheit des Kunden.

Walter Herding betont, dass zwei Drittel der Produkte direkt an die Endabnehmer gingen und ein Drittel von Maschinen- und Anlagenbauern abgenommen werde. Dabei sei immer auch ein kleiner Teil Spezialanfertigungen für die Kunden.

Global agierendes Unternehmen

Mittlerweile ist die Herding GmbH Filtertechnik längst ein international tätiges Unternehmen. Neben dem Stammsitz im Amberg, wo 160 Mitarbeiter beschäftigt sind, hat das Unternehmen seit zwölf Jahren einen weiteren Produktionsstandort in Tschechien mit 40 Mitarbeitern. Beide Standorte sind nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

Hinzu kommen außerdem Gesellschaften in der Schweiz, in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Polen, den USA und eine Repräsentanz in China sowie die weltweiten Kooperationspartner. Der Export, der bei Herding etwa 55 bis 60 Prozent ausmacht, gehe zu zwei Dritteln in die alten EU-Länder, sagt Walter Herding.

Einen Grund für den Verkaufserfolg kennt der Geschäftsführer auch: "Unsere Vertriebsmannschaft besteht ausschließlich aus Ingenieuren und aus Technikern."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Amberg

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Mit der ‘Construction Products Group’ vertreibt der amerikanische RPM-Konzern hochwertige Gebäudeabdichtungslösungen unter mehr als einem halben Dutzend Marken, die im Rahmen eines umfassenden Change-Prozesses unter Sales Director Friedhelm Ehrenholz in…

Visionäre Kunststofflösungen

Interview mit Martin Hierl, Geschäftsführer der TR PLAST GmbH

Visionäre Kunststofflösungen

Die TR PLAST GmbH, ein führendes Unternehmen der Kunststoffverarbeitungsbranche, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von maßgeschneiderten Kunststofflösungen – von der Prototypenentwicklung bis zur Serienfertigung. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

Aktiv und sicher älter werden

Interview mit Michael Rabenstein, Managing Director der Doro Deutschland GmbH

Aktiv und sicher älter werden

Die Pandemie hat die digitale Transformation zusätzlich befeuert, im Privatleben ebenso wie in der Wirtschaft. In Zeiten von Social Distancing haben auch immer mehr ältere Menschen die Vorteile eines Smartphones…

Das könnte Sie auch interessieren

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

TOP