Medizinische Versorgung – modern und für jeden zugänglich

Interview mit Enrico Jensch, COO Helios und CEO Helios Global Health

Wirtschaftsforum: Herr Jensch, was sind Ihre Themen für das Jahr 2023?

Enrico Jensch: Wir haben schon vor Corona vier großen Themen auf unserer Agenda Priorität gegeben. Das sind die Diversifizierung, Spezialisierung, Service und Employee Experience. Zum Thema Diversifizierung: Wir haben schon 2018 festgestellt, dass es zu kurz gedacht ist, uns lediglich als stationärer Krankenhausbetreiber zu sehen. Wir haben deshalb das gesamte System als mögliche Patientenreise betrachtet, haben unsere MVZs sortiert und zu einem Geschäftsbereich gemacht, mit dem jeweils besten Arzt des Faches als Leiter. So können wir auch ambulant erfolgreich arbeiten. Im Zuge der Diversifizierung wird auch das Thema Prävention wichtiger. Außerhalb der Kliniken bauen wir deshalb in Deutschland landesweit Präventionszentren auf. Unser Ziel ist es hier, der größte flächendeckende Anbieter zu werden. Auch ein wichtiges Thema ist die Arbeitsmedizin. Früher hatten wir dafür Mitarbeiter in unseren Kliniken, die aber nur 20% der eigenen Mitarbeiter versorgen konnten. Um hier besser versorgen zu können, haben wir ein mittelständisches Institut für Arbeitsmedizin übernommen und eine moderne Arbeitsmedizin unter dem Dach von Helios aufgebaut. Damit sind wir jetzt in Deutschland als arbeitsmedizinischer Dienstleister einer der führenden sieben Anbieter. Aktuell ergänzen wir unser Leistungsspektrum hier noch um die Themen Arbeitssicherheit und Beauftragtenwesen. Wir sind bereits mit einem Employee Assistance Programm gestartet, das sowohl Akutversorgung, als auch Prävention umfasst.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei Ihrer Diversifizierungsstrategie?

Enrico Jensch: Die Digitalisierung spielt eine große Rolle für den Gesundheitsmarkt, da so künstliche Sektorengrenzen im Interesse der Patienten überwunden, eine Patientenreise kreiert und der zunehmende Mangel an hausärztlich verfügbarer Kompetenz in der Tiefe der Bundesländer kompensiert werden kann. Wir haben deshalb eine App entwickelt, die Curalie App. Die ist für jeden Menschen zugänglich. Hier kann man einen Symptomcheck machen und sich, falls Behandlungsbedarf ist, für eine digitale oder persönliche Sprechstunde anmelden. In Leipzig sind wir mit Care-for-you-to-be, kurz CUBE, gestartet, eine kleine Arztpraxis ohne Arzt. CUBE ist eine mobile und weltweit flexibel adaptierbare medizinische Walk-in Einheit, in der wir die digitalen und persönlichen Kompetenzen aus unserem Helios Netzwerk miteinander verbinden. Mit geringen Investitionen in die Infrastruktur lässt sich so vor Ort qualitativ hochwertige medinische Versorgung gewährleisten.

Wirtschaftsforum: Was steht hinter Ihrem Fokusthema Spezialisierung?

Enrico Jensch: Es ist seit einigen Jahren klar, dass es kleine Häuser am Markt in Zukunft schwer haben werden. Wir wollten diese Häuser aber nicht aufgeben und haben deshalb unser Portfolio verändert. Nicht mehr jedes unserer Häuser macht alles, sondern wir haben Versorgungscluster gebildet. So kann jedes Haus einen Beitrag für seine Region leisten.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie das Thema Service an?

Enrico Jensch: Früher zählte in den Kliniken ausschließlich die medizinische Leistung. Heute geht es um mehr: um Freundlichkeit, Wartezeiten und auch um gutes Essen. Wir sagen: Service ist die neue Qualität von morgen und auch hier möchten wir eine führende Rolle im Markt übernehmen. Aktuell haben wir das Projekt ‘Sechs Köche, zwölf Sterne’. Unter anderem der Sternekoch Hendrik Otto ist mit dabei. Gemeinsam entwickeln wir einen neuen Standard in Bezug auf Geschmack, Nachhaltigkeit, vegane und Bio-Ernährung. Essen ist ein wichtiger Indikator für Service und ein elementarer Bestandteil unserer Service-Offensive 2023.

Wirtschaftsforum: Was verstehen Sie unter dem Schwerpunktthema Employee Experience?

Enrico Jensch: Unsere Mitarbeiter sind unsere wichtigsten Partner. Deshalb haben wir ein Programm mit einer Mission und Vision angelegt, in dem wir Leitbilder und Eckpfeiler der gemeinsamen Arbeit abgleichen. Wir müssen mit den neuen Erwartungshaltungen der Arbeitnehmer umgehen, insbesondere der jungen Menschen, sonst identifizieren sie sich nicht mit uns. Letztendlich machen sie uns zu dem, was wir sind am Markt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Spannendes aus der Region Berlin

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

TOP