Ein Konzept, das sich gewaschen hat

Interview mit Martin Berg, Geschäftsführer Heinzelmännchen Wäscheservice und Hausdienstleistungs GmbH

Wirtschaftsforum: Der Wäschereimarkt ist hart umkämpft und es setzen sich immer mehr größere Ketten durch. Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?

Martin Berg: In der Tat hat der Preisdruck in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich zugenommen. Zum Teil ist das darin begründet, dass die Krankenhäuser und Rehakliniken immer stärker in Verbünden arbeiten und die Ausschreibungen deshalb im Volumen immer größer werden. Aus der Tradition heraus sind wir regional stark und im 1:1-Verhältnis gut aufgestellt. Hat ein Verbund allerdings Häuser bundesweit, ist dies eine Herausforderung. Wir begegnen diesem Trend mit gemeinnützigen Kooperationspartnern, sodass wir sukzessive unsere Reichweite vergrößern. Auch das Angebot Leasingwäsche wird immer häufiger in Anspruch genommen. Das bedeutet für die Wäschereien eine höhere Kapitalbindung. Gleichzeitig entstehen neue Tätigkeitsfelder, denn man muss zum Beispiel bevorraten und sortieren. Insgesamt stellen wir fest, dass die Logistik und Infrastruktur immer wichtiger werden. Die Kunden möchten möglichst wenig Arbeit mit dem Handling der Wäsche haben.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die besonderen Stärken der „Heinzelmännchen“?

Martin Berg: Wir sind überall dort besonders stark, wo ein gewisses Maß an Individualität gefragt ist, zum Beispiel, wenn Häuser eigene Wäsche haben, oder aber im Bereich der Alten- und Pflegeheime, für die die Oberbekleidung der Bewohner gewaschen werden muss. Wir holen die Wäsche dort zentral ab, waschen und sortieren sie stations- und bewohnerbezogen und schnüren zum Beispiel für jeden Bewohner eines Altenheims ein eigenes Wäschepaket. Wir bieten dazu auch einen Schrankservice an, das heißt, wir bringen die Wäsche zu den Bewohnern und sortieren sie dort in die Schränke ein. Auch in den Krankenhäusern, für die wir tätig sind, bringen wir die Wäsche bis auf die Station. Aktuell ist dies aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen allerdings nicht möglich.

Wirtschaftsforum: Sie beschäftigen Menschen mit Schwerbehinderungen. Wie beeinflusst das das Arbeitsklima bei „Heinzelmännchen“?

Martin Berg: Rund 50% unserer Mitarbeiter sind beeinträchtigt. Dabei können dies ganz unterschiedliche Beeinträchtigungen sein, wie kognitive, sinnes- oder körperliche Beeinträchtigungen. Diese Menschen sind am Arbeitsmarkt schwer vermittelbar und waren häufig arbeitslos, ehe sie zu uns gekommen sind. Deshalb ist die Atmosphäre bei uns besonders. Wir stellen immer wieder fest, dass die Identifikation unserer Mitarbeiter mit unserem Unternehmen ungleich höher ist als in anderen Unternehmen, die kein Inklusionskonzept verfolgen. Wir haben eine Art familiäre Beziehungssituation. Zum Beispiel müssen wir ja auch Heiligabend und Silvester waschen – die Häuser brauchen ja weiterhin frische Wäsche. Wir haben nie ein Problem damit, für diese Tage Mitarbeiter zu finden, die sich bereiterklären, zu arbeiten.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet das Inklusionskonzept für die beruflichen Perspektiven Ihrer Mitarbeiter ohne Behinderung?

Martin Berg: Auch Leute ohne Behinderung kommen gerne zu uns. Wir haben uns im Laufe der Jahre einen guten Ruf am Markt erworben. Man weiß, wer wir sind. Zudem hat sich das schlechte Image, das Wäschereien grundsätzlich früher einmal hatten, inzwischen deutlich verbessert. Bei uns arbeiten Menschen mit Unterstützungsbedarf in allen Unternehmensbereichen. Das macht unsere Personalführung natürlich zu einer besonderen Herausforderung. Selbstverständlich ist es bei uns auch möglich, Karriere zu machen. Unsere Mitarbeiter profitieren hier zudem von der Integration der „Heinzelmännchen“ in unsere BWMK-Gruppe, die unterschiedlichste Unternehmen unter einem Dach vereint, wie zum Beispiel ein IT-Unternehmen, eine Gärtnerei oder einen Supermarkt. Seit Oktober 2020 gehört auch das erste inklusive Fitnessstudio deutschlandweit zu uns. In unserer Gruppe gibt es verschiedene Inklusionsunternehmen.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für „Heinzelmännchen“ für die nächste Zeit?

Martin Berg: Wir möchten unsere Tagesleistung von 18 auf rund 20 t steigern. Aktuell sind wir bei zwei bis drei vielversprechenden Ausschreibungen im Rennen, sodass wir unser Ziel sogar schon recht bald erreichen können. Deshalb investieren wir zurzeit in unsere Wäschelogistik. Wichtige Bereiche, die wir ausbauen möchten, sind unter anderem die Leasingwäsche und die Sortierung vor Ort. Darüber hinaus werden wir unseren Fuhrpark optimieren und unsere Frequenzen der Liefertouren noch besser aussteuern. Dies alles wird ebenfalls dazu beitragen, dass wir im Bereich der Logistik noch effizienter werden. Mittelfristig bereiten wir uns auf eine Übergabe des Geschäftes an die nächste Generation vor. Wir sind zuversichtlich, dass uns das gelingen wird.

Mehr zum Thema Textilien

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Spannendes aus der Region Main-Kinzig-Kreis

„Wir wollen ein bisschen raus aus der Nischen-Rolle!“

Interview mit Christof Gedig und Serhan Berikol, Geschäftsführer und Sales Director der Cristie Data GmbH

„Wir wollen ein bisschen raus aus der Nischen-Rolle!“

Daten sind in jeder Branche zur unabdingbaren Grund­lage für den Unternehmenserfolg geworden. Umso mehr haben auch die Themen Datensicherheit und -wiederherstellbarkeit an Bedeutung gewonnen. Genau hier liegt die Kern­expertise der…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP