Wiederverwerten statt entsorgen

Interview mit Walter Feeß, Geschäftsführer der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Feeß, Sie wurden jüngst mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Wofür haben Sie die Auszeichnung erhalten?

Walter Feeß: Wir brechen Häuser ab und heben Gruben aus. Dabei entstehen mineralische Abfälle. Diese Abfälle werden von uns recycelt, um sie für neue Bauvorhaben einzusetzen. Wir wollen damit einen Beitrag für kommende Generationen leisten. Mit der Weiterverwendung von mineralischen Abfällen lassen sich Millionen Tonnen CO2 einsparen. Wir gehören zu den Pionieren auf diesem Gebiet und sind in ganz Deutschland eine sehr gefragte Referenz zum Thema Betonrecycling.  Bisher haben wir 150 Besuchergruppen mit über 1.000 Besuchern empfangen, auch aus dem Ausland.

Wirtschaftsforum: Wie funktioniert der Prozess des Betonrecyclings?

Walter Feeß: Wir schreddern Altbeton und verarbeiten ihn zu kleinteiligem Material. Diese Gesteinskörnung wird dann in den Frischbeton eingearbeitet, sodass weniger neue Ressourcen verbraucht werden und weniger Lkw-Fahrten notwendig sind. Wir plündern unseren Planeten aus. Es geht aber auch anders!

Wirtschaftsforum: Wie lange sind Sie schon in der Branche tätig, Herr Feeß?

Walter Feeß: Unser Betrieb besteht seit 65 Jahren. Die Idee des Recyclings kam etwa 1995 auf. Inzwischen haben wir zwei Recyclingplätze, doch vieles dauert viel zu lange. Für einen der Plätze haben wir 19 Jahre gebraucht, bis wir die Genehmigung erhalten haben. Heute hat man erkannt, dass Umwelt- und Naturschutz viel Potenzial bieten. Es gibt 220 Millionen Tonnen mineralische Abfälle, die weiterverwertet werden könnten. Jährlich werden 550 Millionen Tonnen Kies und Schotter hin- und hergefahren für Beton und Straßenbau. Pro Jahr kommen über 30 Millionen Lkw-Fahrten in Deutschland zusammen, zwischen 150 bis 100 km weit, für die Entsorgung.

Wirtschaftsforum: Ist denn die Verwendung von R-Beton auch kosteneffizient?

Walter Feeß: Ja, durch die Wiederverwertung von mineralischen Abfällen sinkt nicht nur der Flächenverbrauch; es lassen sich im Vergleich zu neu abgebautem Sand und Kies 20-30% an Kosten sparen. Außerdem lassen sich enorm viele Deponiegebühren sparen. Voraussetzung ist, dass die Abfälle möglichst vor Ort aufbereitet werden und nicht durch die halbe Republik gekarrt werden.

Wirtschaftsforum: Und wie sieht es mit der Qualität aus?

Walter Feeß: Qualität und Festigkeit sind genauso gut wie bei neu hergestelltem Beton. Wir haben eine 40 m breite Halle gebaut, einschließlich Fundament und Bodenplatte aus  R-Beton, die eine um bis zu 70% höhere Festigkeit aufweist, als die Stahlbetonnorm vorschreibt. Dies wurde von der Hochschule Konstanz geprüft.

Wirtschaftsforum: Welche Position nimmt Deutschland in Europa ein, wenn es um nachhaltiges Bauen geht?

Walter Feeß: Die Niederlande, die Schweiz und Großbritannien sind hier sehr viel weiter als wir. Seit zwei Jahren betreiben wir mit Förderung der EU eine Bodenwaschanlage, mit der man den Boden waschen kann und nicht mehr auf die Deponie fahren muss. In Großbritannien und Irland sind schon mehrere dieser Waschanlagen in Betrieb, inzwischen gibt es dort Strafzölle auf Primärbaustoffe. Die öffentliche Hand in Deutschland hat das Potenzial leider noch nicht erkannt; auch private Bauherren könnten viel sparen, und viele Betriebe könnten  R-Beton herstellen, tun es aber noch nicht.  R-Beton ist der Baustoff für kommende Generationen.

Wirtschaftsforum: Die Wiederverwertung von mineralischen Abfällen sollte also stärker gefördert werden?

Walter Feeß: Ja, genau wie Elektromobilität und Windkraft brauchen wir die Aufbereitung von mineralischen Abfällen, um die Klimaziele zu erreichen. Derzeit werden leider noch nicht so viele Aufträge mit  R-Beton erteilt wie möglich wären.

Wirtschaftsforum: Vielen Dank für das interessante Gespräch, Herr Feeß. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ziele, zum Wohle der Umwelt und der kommenden Generationen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

TOP