Große Erfolge werden immer von Einzelnen getrieben, auch wenn Teams unterstützen

Interview mit Dorothea Assig und Dorothee Echter

Wirtschaftsforum: Frau Assig, Frau Echter, der Titel Ihres Buches ist durchgehend Programm: Sie sprechen sich für die Freiheit von Managern aus. Ich dachte bisher, Manager genießen gerade eben diese. Inwiefern liege ich damit falsch?

Dorothea Assig: Wir definieren Freiheit als das Potenzial, die eigene Ambition auszuleben – sich konsequent um die Lösung des eigenen inneren Anliegens zu kümmern, damit die Welt besser wird. Jemand erfindet einen Geräusche schluckenden Straßenbelag, eine andere ist von schlanken Prozessen begeistert, und der Dritte will künstliche Intelligenz in der Chirurgie nutzen. Es ist der Wille, das eigene Können zum Wohle des Unternehmens zu entwickeln und einzubringen, den wir befreien möchten. Jeder anspruchsvoll Tätige hat eine solche große Ambition. Und dann kommen diese ganzen Kontroll- und Bewertungs- und Regelungssysteme, und die individuelle Größe wird geschrumpft.

Dorothee Echter
„Konkurrenz untereinander ist sinnlos, denn Größe ist einzigartig. Und Größe will etwas geben, nicht etwas bekommen.“ Dorothee Echter

Wirtschaftsforum: Sie haben eine Ambition-Theorie für Manager entwickelt. Wir lassen sich deren Grundzüge skizzieren?

Dorothee Echter: Ausgangspunkt ist die Größe. Wenn sich Managerinnen und Manager zur eigenen Größe aufrichten, das eigene Talent und Können vollständig ernst nehmen, und darin gesehen werden, dann können sie auch die Größe anderer sehen. Dann ist eine gemeinsame Bewegung hin zu etwas noch Größerem möglich. Konkurrenz untereinander ist sinnlos, denn Größe ist einzigartig. Und Größe will etwas geben, nicht etwas bekommen. Wir beraten ausschließlich sehr erfolgreiche Persönlichkeiten und sind der Spur des Erfolgs seit Jahren konsequent nachgegangen, haben jedes Detail jeder Erfolgsdynamik durchdrungen. Die wichtigsten Konzeptualisierungen, die wir erstmals vorstellen, sind: Größe, Einzigartigkeit, Fülle, Zugehörigkeit, Macht und Lernen. Unsere Ambition Management Lehre kommt auf ganz andere Konzepte und Schlüsse als die klassischen Strategieberater oder Coaches.

Wirtschaftsforum: Immer wieder sprechen Sie den Faktor „Mittelmäßigkeit“ als Blockade für Erfolg und Fortschritt an. Dabei will doch gerade die freie Wirtschaft Topleistungen von Mitarbeitern abrufen können: Erleben wir hier eine Kluft zwischen Anspruch und Realität?

Dorothea Assig: Große Erfolge werden immer von Einzelnen getrieben, auch wenn Teams unterstützen. Ein einzelnes, einzigartiges Talent und Können ragt heraus, es muss erkannt werden, benannt werden, herausragen dürfen, damit sich andere anschließen. Dazu müssen alle messenden, vergleichenden, regulierenden Methoden, mit denen sich Manager herumplagen, wie Assessment Centers, Evaluationen, Prozess-Kontrollen etc., abgeschafft werden. Das, was ein Einzelner ganz neu initiieren kann, DIE Innovation, DIE Chance, DIE neue Perspektive, kann niemals in Standard-Kategorien erfasst werden, denn was so jemand kann, ist vorher ja gar nicht bekannt. Wird der Durchschnitt zur Regel – indem etwa vorgeschrieben ist, dass sich die Qualität von Managerinnen und Managern in einer Gauß`schen Normalverteilung abbilden lassen muss – was will man dann anderes erhalten als Durchschnittlichkeit, Mittelmaß?

„Das, was ein Einzelner ganz neu initiieren kann, DIE Innovation, DIE Chance, DIE neue Perspektive, kann niemals in Standard-Kategorien erfasst werden, denn was so jemand kann, ist vorher ja gar nicht bekannt.“ Dorothea Assig

Wirtschaftsforum: Ihr Buch beinhaltet sowohl Beispiele als auch Tipps, die sich in der Gestaltung abheben. Inwiefern soll die Publikation zugleich praktischer Ratgeber sein?

Dorothee Echter: Unser Buch ist anwendungsorientiert, wie unsere Beratung auch. Wir arbeiten seit zwei Jahrzehnten mit Unternehmern, Investoren, Topmanagerinnen … die alle ganz versessen auf Lösungen sind. Die bekommen sie von uns.

Wirtschaftsforum: Eine abschließende Frage: Inwiefern lassen sich Ihre Erkenntnisse auf unsere heutige Gesellschaft übertragen? Kontrollwahn zum Beispiel gibt es in vielen Bereichen…

Dorothea Assig: Wir sind spezialisiert auf herausragende Karrieren und exponierte Menschen und was sie in ihren Tätigkeitsfeldern Gutes bewirken können, und da ist Kontrollwut kontraproduktiv. Über andere Bereiche sollten besser die jeweiligen Expertinnen und Experten Auskunft geben.

Interview: Markus Büssecker, Foto: www.magdalenajoos.com

Anschriften:
Dorothea Assig
Jagdstraße 3
80639 München
Deutschland
Tel: +49 89 15 70 41 75

Dorothee Echter
Westenriederstraße 8
80331 München
Deutschland
Tel: +49 89 54 66 21 00

Email:
Web: www.assigundechter.de

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierung: Wie schaffen wir den Wandel unter Wahrung der Demokratie?

Interview mit Andreas Dohmen

Digitalisierung: Wie schaffen wir den Wandel unter Wahrung der Demokratie?

Wenn über Digitalisierung oder digitale Transformation gesprochen wird, winken viele Menschen leicht genervt ab. Das Thema kommt in den Medien als ein überstrapazierter Dauerbrenner daher und hat viel von seiner…

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Interview mit Peter Maffay, Sänger und Autor

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Peter Maffay reist als Sänger und Autor von Stadt zu Stadt – doch auf dem Land fühlt er sich am wohlsten. In seinem neuen Buch ‘Hier und Jetzt – Mein…

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

Interview mit Tom Buschardt, Medien- und Kommunikationstrainer, Gründer und Autor

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

In seinem kürzlich erschienen Buch „Warum wir Kommunikation neu lernen müssen“ analysiert Tom Buschardt, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Medien-, PR- und Krisenkommunikation, die qualitativen Veränderungen unseres alltäglichen…

TOP