Perfektion der Zuführung

Interview mit Leopold Grimm, Geschäftsführer und Gründer der Grimm Zuführtechnik GmbH & Co. KG

Grimm entwickelt und produziert kundenindividuelle Zuführsysteme für den Einsatz in unterschiedlichsten Branchen. Das breite Produktspektrum reicht von Wendel-, Linear-, Zentrifugal-, Stufen- und Flächenförderern über Linearzuführungen, Förderbänder, Bunkersysteme und Steuergeräte bis hin zu kompletten Systemlösungen für die umfassende Automatisierung. Entstanden ist das Unternehmen im Jahr 1989.

„Wir wollten Kunden bessere Automatisierungslösungen anbieten als andere“, erklärt Geschäftsführer und Gründer Leopold Grimm, der damals 26 Jahre alt war. In den Folgejahren wurde der Betrieb beständig erweitert, bis hin zu einem kompletten Neubau im Jahr 2008, mit dem die Produktionsfläche auf 3.500 m² mehr als verdoppelt wurde.

Eine halbe Sekunde pro Teil

Grimm beschäftigt 50 Mitarbeiter und erwirtschaftet 25% seines Gesamtumsatzes von sieben Millionen EUR im Ausland.

„Indirekt sind es sogar 45% durch international tätige Maschinenbauer, die wir beliefern“, erläutert Leopold Grimm. Der Zuführspezialist bietet große Vielfalt und liefert Anlagen für Teile von 3,5 bis 350 g Gewicht. „Wir bauen zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Zuführsysteme für die Montage von Elektrozahnbürsten, die 120 Teile pro Minute fördern“, so Leopold Grimm. „Das entspricht 0,5 Sekunden pro Teil. Mit diesem großen Kunden, der mehr als 800.000 Bürsten pro Tag fertigt, arbeiten wir seit über zehn Jahren zusammen. In dieser Zeit haben wir die Zuführsysteme immer wieder verbessert. Inzwischen sind wir bei der neunten Maschine. Die letzte wurde sogar schon im Fernsehen gezeigt, in dem ProSieben-Wissensmagazin Galileo.“

Generell ist Grimm bei allen Kunden bestrebt, stets die beste Lösung zu entwickeln. „Wir richten uns nach unseren Kunden, nicht nach unseren Wettbewerbern“, sagt Leopold Grimm.

Um die Prozesse weiter zu optimieren, hat Grimm erst kürzlich ein neues ERP-System eingeführt. Außerdem investiert man in neue, computergesteuerte Maschinen. Eine bleibende Aufgabe ist dabei die Suche nach Fachkräften. „Dies wird zunehmend schwierig, wir bilden jedoch selbst aus, um das Problem etwas zu entschärfen“, schließt Leopold Grimm, der ein großer Verfechter des dualen Ausbildungssystems ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP