Perfektion der Zuführung

Interview mit Leopold Grimm, Geschäftsführer und Gründer der Grimm Zuführtechnik GmbH & Co. KG

Grimm entwickelt und produziert kundenindividuelle Zuführsysteme für den Einsatz in unterschiedlichsten Branchen. Das breite Produktspektrum reicht von Wendel-, Linear-, Zentrifugal-, Stufen- und Flächenförderern über Linearzuführungen, Förderbänder, Bunkersysteme und Steuergeräte bis hin zu kompletten Systemlösungen für die umfassende Automatisierung. Entstanden ist das Unternehmen im Jahr 1989.

„Wir wollten Kunden bessere Automatisierungslösungen anbieten als andere“, erklärt Geschäftsführer und Gründer Leopold Grimm, der damals 26 Jahre alt war. In den Folgejahren wurde der Betrieb beständig erweitert, bis hin zu einem kompletten Neubau im Jahr 2008, mit dem die Produktionsfläche auf 3.500 m² mehr als verdoppelt wurde.

Eine halbe Sekunde pro Teil

Grimm beschäftigt 50 Mitarbeiter und erwirtschaftet 25% seines Gesamtumsatzes von sieben Millionen EUR im Ausland.

„Indirekt sind es sogar 45% durch international tätige Maschinenbauer, die wir beliefern“, erläutert Leopold Grimm. Der Zuführspezialist bietet große Vielfalt und liefert Anlagen für Teile von 3,5 bis 350 g Gewicht. „Wir bauen zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Zuführsysteme für die Montage von Elektrozahnbürsten, die 120 Teile pro Minute fördern“, so Leopold Grimm. „Das entspricht 0,5 Sekunden pro Teil. Mit diesem großen Kunden, der mehr als 800.000 Bürsten pro Tag fertigt, arbeiten wir seit über zehn Jahren zusammen. In dieser Zeit haben wir die Zuführsysteme immer wieder verbessert. Inzwischen sind wir bei der neunten Maschine. Die letzte wurde sogar schon im Fernsehen gezeigt, in dem ProSieben-Wissensmagazin Galileo.“

Generell ist Grimm bei allen Kunden bestrebt, stets die beste Lösung zu entwickeln. „Wir richten uns nach unseren Kunden, nicht nach unseren Wettbewerbern“, sagt Leopold Grimm.

Um die Prozesse weiter zu optimieren, hat Grimm erst kürzlich ein neues ERP-System eingeführt. Außerdem investiert man in neue, computergesteuerte Maschinen. Eine bleibende Aufgabe ist dabei die Suche nach Fachkräften. „Dies wird zunehmend schwierig, wir bilden jedoch selbst aus, um das Problem etwas zu entschärfen“, schließt Leopold Grimm, der ein großer Verfechter des dualen Ausbildungssystems ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Spannendes aus der Region Landkreis Tuttlingen

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

TOP