Gleitlagertechnik nach Kundenwunsch

Interview

Als sich das in Oberhausen ansässige Werk von MAN im Jahr 1988 nicht mehr mit Gleitlagerfertigung befassen wollte, machte sich Georg Weißbacher als Outsourcing-Partner von MAN selbständig.

„Mit zunächst vier Mitarbeitern in gemieteten Räumen in Alpen wuchs das Unternehmen sehr schnell“, erklärt Dipl.-Ing. Georg Weißbacher, Geschäftsführer bei GTW. „1995 gründeten wir mit tschechischen Partnern ein Unternehmen in Pilsen. Im folgenden Jahr konnten wir unser aktuelles Firmengebäude in Alpen beziehen. Nach mehreren Erweiterungen verfügen wir dort heute über eine betriebsfläche von 6.000 m2 und einen 600 m2 großen Bürotrakt.“

Breites Produktportfolio

Die GmbH im Familieneigentum generiert mit ihren Produkten und Leistungen derzeit einen Umsatz von 25 Millionen EUR an beiden Standorten in Alpen und Pilsen.

„Wir sind spezialisiert auf die Herstellung von Gleitlagern und Gleitlagersystemen für den Anlagen- und Maschinenbau“, berichtet der Geschäftsführer. „Darunter befinden sich reine Komponenten in Auftragsfertigung, für die uns der Kunde mit Zeichnungen ausstattet. Auch komplette Gleitlagersysteme werden nach ausführlicher Beratung von uns entwickelt und hergestellt.“

Damit ist GTW auch in der Lage, auf die jeweilige Anwendung zugeschnittene klientenspezifische Produkte zu liefern.

Da die Systeme und Komponenten oft eine hohe Investition für den Klienten darstellen – oft zu Preisen von mehreren hunderttausend Euro – legt das Unternehmen sehr viel Wert auf technologisch anspruchsvolle, hochwertige Endprodukte, die jahrelang ohne Probleme ihren Dienst verrichten.

„Auch im Servicebereich wollen wir die bestmögliche Leistung bieten“, sagt Georg Weißbacher. „Wir helfen bei Reparaturen schnell und unbürokratisch, denn die Maschinen des Kunden dürfen nicht still stehen.“

„Wir helfen bei Reparaturen schnell und unbürokratisch, denn die Maschinen des Kunden dürfen nicht still stehen.“ Georg Weißbacher Geschäftsführer

Vielseitige Zielgruppen

Derzeit sorgen 180 Mitarbeiter, davon 70 allein in Alpen, für einen reibungslosen Entwicklungs-, Produktions- und Serviceablauf. „Unsere Kunden stammen aus unterschiedlichen Branchen und schätzen unser umfassendes Komplettpaket“, berichtet der Geschäftsführer. „Wir bedienen unter anderem den Energiesektor, sowie kohle- und zementverarbeitende Unternehmen. Unsere Referenzen umfassen unter anderem Siemens, die derzeit mehr als 50 Prozent unseres Umsatzes generieren, Andritz, Renk, Voith und ThyssenKrupp.“

Mit etwa zwei Dritteln der Verkaufserlöse findet GTW seine Kunden vor allem auf dem deutschen, schweizerischen und österreichischen Markt.

„Von den in diese Märkte gelieferten Produkten bleiben allerdings nur etwa fünf Prozent in der DACH-Region“, sagt Georg Weißbacher. „Exportiert wird vornehmlich nach Indien und China. Dabei begleiten wir unsere Klienten in ihre globalen Märkte, wie zum Beispiel Siemens nach Indien. Aktives Marketing im Export wird von uns allerdings nicht betrieben. Die Kommunikation mit Kunden erfolgt vor allem über Direktansprache sowie die Teilnahme an Fachmessen, wie etwa der Power-Gen in Köln.“

Erfolg durch Qualität

Die eigenen Alleinstellungsmerkmale sieht GTW vor allem in der Bereitschaft, ihren Kunden Extraleistungen bieten zu können, und in einer hervorragenden Produktqualität. „Unsere Kunden tätigen hohe Investitionen und vertrauen auf unsere Lösungen“, berichtet der Geschäftsführer. „Auf diesem entgegengebrachten Vertrauen fußen unsere Geschäftsbeziehungen: Wir sind ein glaubwürdiger Partner. Auch in Zukunft planen wir, unser Wachstum kunden- und bedarfsgerecht zu realisieren. Dazu werden wir verstärkt professionalisierte Strukturen am deutschen Standort umsetzen – für Qualität und Kundenzufriedenheit.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Kreis Wesel

Ausgezeichnet für die Nutzung regenerativer Energie

Interview mit Norbert und Julian Terodde, Geschäftsführer der Schildberg-Baugesellschaft mbH

Ausgezeichnet für die Nutzung regenerativer Energie

Die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. Die Schildberg-Baugesellschaft mbH hat sich auf den Bau von exklusiven Mehrfamilienhäusern spezialisiert, um Kleinanlegern und Privatpersonen Eigentumswohnungen von…

Vom Ladenbau zur Ladestation

Interview mit Sebastian Hellmich, Geschäftsführer und Sebastian Reh, Vertriebsleiter der hesotec gmbh

Vom Ladenbau zur Ladestation

Die Elektromobilität steckt voller Potenziale und Herausforderungen – von der Ladeinfrastruktur bis zum Energiemanagement. Die hesotec gmbh hat sich sowohl im Metallbau als auch in der Entwicklung hochwertiger Ladestationen einen…

Bereit für Veränderung

Interview mit Tobias Bellendorf, Geschäftsführer der Autohaus Bellendorf GmbH

Bereit für Veränderung

Die Automobilindustrie steht vor signifikanten Veränderungen. Themen wie Digitalisierung und Elektromobilität erfordern ein Umdenken. Die Autohaus Bellendorf GmbH aus Bottrop ist bereit für die damit verbundenen Veränderungen, will Chancen nutzen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

TOP