Lösungen für die Gastronomie – digital und nah

Interview mit Michael Ebner, Geschäftsführer der Gewinnblick GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ebner, in den Jahren 2020 und 2021 hat die Gastronomie unter Lockdowns und strengen Hygienevorschriften gelitten. Wie hat sich das auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?

Michael Ebner: Die Gastronomen hatten nicht nur mit der Pandemie zu kämpfen. Sie mussten gleichzeitig auch noch den neuen TSE-Richtlinien entsprechen und ihre Kassensysteme finanzamt-konform umrüsten. Viele haben die staatlichen Förderungen genutzt, um in ihre Digitalisierung und Finanzamt-Konformität zu investieren. 2021 war unser stärkstes Umsatzjahr, das wir je hatten. Wir erleben aktuell eine Sättigung, weil viele bereits investiert haben. Unabhängig davon erlebt man derzeit immer wieder, dass selbst zwei Personen ohne Reservierung keinen Tisch bekommen. Es scheint also bei einigen sehr gut zu laufen und der reduzierte Steuersatz auf Speisen beschert den Gastronomen eine bessere Umsatzrendite.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich mit Gewinnblick aktuell am Markt?

Michael Ebner: Auch wir haben die Corona-Zeit genutzt, um uns neu aufzustellen. Wir setzen inzwischen auf zwei Hauptprodukte: gastronovi und Amadeus360. Damit und vor allem mit unserer auf den jeweiligen Kunden individuell abgestimmten Beratung hat der Gastronom alles, was er braucht. Wir unterscheiden uns von anderen Anbietern durch unseren ganzheitlichen und individuellen Beratungsansatz und unsere vielen Standorte, über die wir schnell bei den Kunden sein können. Wir sind 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über für sie erreichbar. In den meisten Fällen sind die Kunden mit der Digitalisierung überfordert. Schließlich ist dies nicht ihr Kerngeschäft. Mit unserem Ansatz haben wir uns am Markt zu den Top drei Anbietern entwickelt, auch was die Anzahl unserer Kunden angeht. Wir verfügen über 50 Jahre Projekterfahrung mit rund 14.000 Kunden.

Wirtschaftsforum: Welche Bereiche umfassen Ihre Lösungen?

Michael Ebner: Im Mittelpunkt stehen das Kassensystem und voll integrierte Payment-Lösungen, unsere Lösungen umfassen zusätzlich auch das Schank- und Küchenmonitoring, ein digitales Kassenbuch, Warenwirtschaft, Personaleinsatzplanung, Kundenbindung und die finanzamtkonforme Abrechnung. Ziel ist es, aus unserem Gesamtportfolio für den Kunden die beste digitale Gesamtlösung zusammenzustellen und in Betrieb zu nehmen. Nur in einer solchen vollintegrierten Gesamtlösung ergeben Vorteile wie Zeitersparnis durch zentrale Datenpflege, Aufbau von Kundendatenbanken, Berücksichtigung von Umsätzen und Auslastung bei der Personalplanung, Vereinfachung der Tagesabrechnung, uvm.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Trends und Themen bei Ihren Kunden?

Michael Ebner: Die Digitalisierung ist grundsätzlich ein Thema, wie zum Beispiel die Online-Reservierung und das digitale Kassenbuch mit einer Schnittstelle zum Steuerberater. Wichtig ist hierbei das Reporting on Demand. Wir bieten unseren Kunden dazu mehr als nur IT-Lösungen. Wir bieten unternehmerische Unterstützung, helfen bei der digitalen Professionalisierung und Wirtschaftlichkeit und ganz wichtig, bei der Integration von Mensch und Maschine. Unsere Lösungen sind keine Insellösungen. Wir setzen auf ganzheitliche Lösungen und Datenfusion. Aufgrund der Komplexität der Herausforderungen, denen sich die Gastronomen stellen müssen, ist unsere persönliche Betreuung und schnelle Hilfe, wenn es ein Problem gibt, ein wichtiges Asset für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen und Projekte für die nächsten Monate?

Michael Ebner: Mit gastronovi haben wir unser Produktportfolio erweitert. Für unsere eigenen Prozesse sind wir dabei, in allen Standorten ein neues ERP/CRM einzuführen. Wir selbst haben seit 2020 eine Transformation durchlaufen, ein komplett neues Geschäftsmodell etabliert, Software und Hardware auf Abo umgestellt und unser ursprüngliches Mind-Set aufgebrochen. Wir haben Produkte und Prozesse vereinheitlicht, IT integriert und Geschäftsmodelle abgestimmt. Darüber sind wir mit allen Standorten noch enger zusammengewachsen. Diese Entwicklung müssen wir weiter vertiefen, die Prozesse festigen und weitere Standorte in der Struktur andocken. Wir möchten unsere Bestandskunden mit allen neuen technischen Möglichkeiten ausstatten, insbesondere mit der bargeldlosen Bezahlung am Tisch in Form von All-in-one-Handhelds, Self-Ordering und Self-Checkout durch den Gast selbst. Letztendlich ist es unser Ziel, unsere Kunden wettbewerbsfähig zu oder sogar zum Vorreiter zu machen. Selbstverständlich ist auch die Gewinnung neuer Kunden ein Ziel für das Jahr 2023.

Wirtschaftsforum: Was sind die Wurzeln von Gewinnblick?

Michael Ebner: Unsere Wurzeln sind eine Einkaufsgemeinschaft in Baden-Württemberg mit dem Namen POS-Einkauf. Als mein Unternehmen 2010 zu der Kooperation gestoßen ist, haben wir begonnen, unsere Idee der integrierten unternehmerischen Gesamtlösung mit digital-persönlichen Lösungen voranzutreiben. Wir können heute sagen, dass uns das gelungen ist.

Wirtschaftsforum: Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit Gewinnblick?

Michael Ebner: Wir möchten das größte Fachhaus unserer Branche bleiben und unsere Stärken weiter ausbauen. Für unsere Kunden wollen wir – wie bisher auch – stets der verlässliche, sympathischste und schnell vor Ort agierende Digitalisierungsberater sein, der sich statt wie ein Lieferant eher wie ein eigener Kollege anfühlt, und die gemeinsamen Ziele vorantreibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Zukunft gestalten mit vertikalen Lösungen

Interview mit Hans Peter Nüdling, Geschäftsführer der KIOSK Embedded Systems GmbH

Zukunft gestalten mit vertikalen Lösungen

IT-Systeme und Infrastrukturen werden immer komplexer. Die Anforderungen an Agilität und Flexibilität steigen. Unter dem Dach der Posiflex Gruppe haben sich vor diesem Hintergrund vor einigen Jahren drei Unternehmen zusammengeschlossen:…

So sieht der Einzelhandel der Zukunft aus

Interview mit Andreas Nebel, Vorstand und Uli Schäfer, Vorstand der DRS Deutsche Retail Services AG

So sieht der Einzelhandel der Zukunft aus

Als Uli Schäfer und Andreas Nebel die DRS Deutsche Retail Services AG gründeten, war es ihr Ziel, ganzheitliche IT-Lösungen speziell für den Einzelhandel anzubieten. Die Strategie der beiden Unternehmensgründer und…

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Interview mit Jens Leder, Vorstandsvorsitzender der Vorsorgekasse Hoesch Dortmund Sterbegeldversicherung VVaG

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Gestorben wird immer. Aber wie häufig kommt es vor, dass sich weder Sterbende noch Hinterbliebene Gedanken machen, wie eine würdevolle und angemessenen Bestattung bezahlt werden soll – vor allem dann,…

Spannendes aus der Region Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

„Wir müssen den Kunden dort abholen, wo Teile benötigt werden!“

Interview mit Stefan Bachmaier, Geschäftsführer SHN STANZ SCHMIDT GmbH & Co. KG

„Wir müssen den Kunden dort abholen, wo Teile benötigt werden!“

Wer einen guten Partner in der Stanz- und Umformtechnik sucht, der setzt natürlich Qualität voraus. Doch auch Zuverlässigkeit, Liefertreue und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis sind wichtige Faktoren für eine Zusammenarbeit. Seit…

Zukunft gestalten mit vertikalen Lösungen

Interview mit Hans Peter Nüdling, Geschäftsführer der KIOSK Embedded Systems GmbH

Zukunft gestalten mit vertikalen Lösungen

IT-Systeme und Infrastrukturen werden immer komplexer. Die Anforderungen an Agilität und Flexibilität steigen. Unter dem Dach der Posiflex Gruppe haben sich vor diesem Hintergrund vor einigen Jahren drei Unternehmen zusammengeschlossen:…

Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Klassiker in neuem Gewand

Und immer das Gefühl von Freiheit im Gepäck... Motorroller genießen Kultstatus, sind Inbegriff von Leichtigkeit und Lässigkeit. Eine Ikone in der Welt der Roller ist die Schwalbe, die nach dem…

Das könnte Sie auch interessieren

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

TOP