Lösungen für die Gastronomie – digital und nah

Interview mit Michael Ebner, Geschäftsführer der Gewinnblick GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ebner, in den Jahren 2020 und 2021 hat die Gastronomie unter Lockdowns und strengen Hygienevorschriften gelitten. Wie hat sich das auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?

Michael Ebner: Die Gastronomen hatten nicht nur mit der Pandemie zu kämpfen. Sie mussten gleichzeitig auch noch den neuen TSE-Richtlinien entsprechen und ihre Kassensysteme finanzamt-konform umrüsten. Viele haben die staatlichen Förderungen genutzt, um in ihre Digitalisierung und Finanzamt-Konformität zu investieren. 2021 war unser stärkstes Umsatzjahr, das wir je hatten. Wir erleben aktuell eine Sättigung, weil viele bereits investiert haben. Unabhängig davon erlebt man derzeit immer wieder, dass selbst zwei Personen ohne Reservierung keinen Tisch bekommen. Es scheint also bei einigen sehr gut zu laufen und der reduzierte Steuersatz auf Speisen beschert den Gastronomen eine bessere Umsatzrendite.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich mit Gewinnblick aktuell am Markt?

Michael Ebner: Auch wir haben die Corona-Zeit genutzt, um uns neu aufzustellen. Wir setzen inzwischen auf zwei Hauptprodukte: gastronovi und Amadeus360. Damit und vor allem mit unserer auf den jeweiligen Kunden individuell abgestimmten Beratung hat der Gastronom alles, was er braucht. Wir unterscheiden uns von anderen Anbietern durch unseren ganzheitlichen und individuellen Beratungsansatz und unsere vielen Standorte, über die wir schnell bei den Kunden sein können. Wir sind 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über für sie erreichbar. In den meisten Fällen sind die Kunden mit der Digitalisierung überfordert. Schließlich ist dies nicht ihr Kerngeschäft. Mit unserem Ansatz haben wir uns am Markt zu den Top drei Anbietern entwickelt, auch was die Anzahl unserer Kunden angeht. Wir verfügen über 50 Jahre Projekterfahrung mit rund 14.000 Kunden.

Wirtschaftsforum: Welche Bereiche umfassen Ihre Lösungen?

Michael Ebner: Im Mittelpunkt stehen das Kassensystem und voll integrierte Payment-Lösungen, unsere Lösungen umfassen zusätzlich auch das Schank- und Küchenmonitoring, ein digitales Kassenbuch, Warenwirtschaft, Personaleinsatzplanung, Kundenbindung und die finanzamtkonforme Abrechnung. Ziel ist es, aus unserem Gesamtportfolio für den Kunden die beste digitale Gesamtlösung zusammenzustellen und in Betrieb zu nehmen. Nur in einer solchen vollintegrierten Gesamtlösung ergeben Vorteile wie Zeitersparnis durch zentrale Datenpflege, Aufbau von Kundendatenbanken, Berücksichtigung von Umsätzen und Auslastung bei der Personalplanung, Vereinfachung der Tagesabrechnung, uvm.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Trends und Themen bei Ihren Kunden?

Michael Ebner: Die Digitalisierung ist grundsätzlich ein Thema, wie zum Beispiel die Online-Reservierung und das digitale Kassenbuch mit einer Schnittstelle zum Steuerberater. Wichtig ist hierbei das Reporting on Demand. Wir bieten unseren Kunden dazu mehr als nur IT-Lösungen. Wir bieten unternehmerische Unterstützung, helfen bei der digitalen Professionalisierung und Wirtschaftlichkeit und ganz wichtig, bei der Integration von Mensch und Maschine. Unsere Lösungen sind keine Insellösungen. Wir setzen auf ganzheitliche Lösungen und Datenfusion. Aufgrund der Komplexität der Herausforderungen, denen sich die Gastronomen stellen müssen, ist unsere persönliche Betreuung und schnelle Hilfe, wenn es ein Problem gibt, ein wichtiges Asset für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen und Projekte für die nächsten Monate?

Michael Ebner: Mit gastronovi haben wir unser Produktportfolio erweitert. Für unsere eigenen Prozesse sind wir dabei, in allen Standorten ein neues ERP/CRM einzuführen. Wir selbst haben seit 2020 eine Transformation durchlaufen, ein komplett neues Geschäftsmodell etabliert, Software und Hardware auf Abo umgestellt und unser ursprüngliches Mind-Set aufgebrochen. Wir haben Produkte und Prozesse vereinheitlicht, IT integriert und Geschäftsmodelle abgestimmt. Darüber sind wir mit allen Standorten noch enger zusammengewachsen. Diese Entwicklung müssen wir weiter vertiefen, die Prozesse festigen und weitere Standorte in der Struktur andocken. Wir möchten unsere Bestandskunden mit allen neuen technischen Möglichkeiten ausstatten, insbesondere mit der bargeldlosen Bezahlung am Tisch in Form von All-in-one-Handhelds, Self-Ordering und Self-Checkout durch den Gast selbst. Letztendlich ist es unser Ziel, unsere Kunden wettbewerbsfähig zu oder sogar zum Vorreiter zu machen. Selbstverständlich ist auch die Gewinnung neuer Kunden ein Ziel für das Jahr 2023.

Wirtschaftsforum: Was sind die Wurzeln von Gewinnblick?

Michael Ebner: Unsere Wurzeln sind eine Einkaufsgemeinschaft in Baden-Württemberg mit dem Namen POS-Einkauf. Als mein Unternehmen 2010 zu der Kooperation gestoßen ist, haben wir begonnen, unsere Idee der integrierten unternehmerischen Gesamtlösung mit digital-persönlichen Lösungen voranzutreiben. Wir können heute sagen, dass uns das gelungen ist.

Wirtschaftsforum: Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit Gewinnblick?

Michael Ebner: Wir möchten das größte Fachhaus unserer Branche bleiben und unsere Stärken weiter ausbauen. Für unsere Kunden wollen wir – wie bisher auch – stets der verlässliche, sympathischste und schnell vor Ort agierende Digitalisierungsberater sein, der sich statt wie ein Lieferant eher wie ein eigener Kollege anfühlt, und die gemeinsamen Ziele vorantreibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Mit dem CytoQube stellt der japanische Sensor- und Lichtquellenhersteller Hamamatsu Photonics eine neue Lösung für die Pharmaindustrie und Forschungsinstitutionen vor, durch die die zellulären und geweblichen Rahmenbedingungen einer pharmakologischen Intervention…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP