Wir brennen für erneuerbare Energien

Interview

German Pellets aus Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) ist weltweit der größte Produzent und Händler von Pellets. Carsten Scholz, verantwortlich für den Bereich Investor Relations, prognostiziert signifikante Wachstumsraten im Pellets-Segment. German Pellets will künftig durch weiteres gesundes Wachstum an dieser positiven Marktentwicklung teilhaben.

Gute Wachstumsprognosen für den Pellets-Markt

"Wir blicken den nächsten Jahren absolut zuversichtlich entgegen", bestätigt Carsten Scholz. "Der DEPV rechnet auch für dieses Jahr mit einer Gesamtproduktionsmenge von über zwei Millionen Tonnen. Im ersten Quartal wurden aufgrund der hohen Anzahl an Neuinstallationen von Pellet-Heizungen und –öfen rund 540.000 t Pellets produziert. Das ist Rekord. Wir rechnen mit einer Wachstumsrate von 20 bis 30 % bei Pellet-Kesseln. Die Vorteile einer Pellet-Heizung sprechen nach wie vor für sich. Im Vergleich zu Öl bieten Pellets einen Kostenvorteil von aktuell über 35 %. Die Technologie ist inzwischen auf dem neuesten Stand, die Kinderkrankheiten wurden beseitigt, und die Anlagen sind absolut benutzerfreundlich. Pellet-Kamine schaffen zudem ein sehr schönes Raumklima."

„Wir waren ein Pionier in der Industrialisierung der Pellet-Produktion.“ Carsten Scholz

Ein breiter Kundenstamm

Der Kundenkreis von German Pellets ist breit gefächert. Neben Privatkunden – Inhaber von Ein- oder Mehrfamilienhäusern – verlassen sich auch Kunden aus Industrie und Gewerbe, ebenso wie Kommunen auf die Qualität der Produkte aus dem Hause "German Pellets". Hinzu kommen Kraftwerksbetreiber, die in Belgien oder England Pellets verbrennen und dadurch grünen Strom und Wärme produzieren.

Mit einem Umsatzanteil von rund 90 % ist der Pellet-Bereich das wichtigste Standbein des Unternehmens. Daneben vertreibt German Pellets über sein Tochterunternehmen German Horse Pellets Tierhygieneprodukte, wie zum Beispiel Pferde-, und Kleintiereinstreu. Auch dieses Geschäftsfeld entwickelt sich kontinuierlich und repräsentiert aktuell rund 4 % des gesamten Geschäftsvolumens.

German Pellets ist international aktiv und beliefert vor allem Kunden in Österreich, Dänemark, Italien, Schweden und Belgien.

Ein Unternehmer, eine Vision, das richtige Augenmaß und viel Engagement

Das Familienunternehmen wurde 2005 von Peter H. Leibold gegründet. Im Gründungsjahr entstanden das Hauptwerk und der heutige Verwaltungssitz in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern). 2006 folgte der Bau und die Inbetriebnahme von 2 weiteren Werken in Ettenheim und Herbrechtingen (beide in Baden-Württemberg).

"Herr Leibold war vor der Unternehmensgründung bereits als Geschäftsführer in der Holzindustrie tätig und hatte über den Holzeinkauf in Schweden frühzeitig Kontakt zur Pellet-Branche", so Carsten Scholz. "Damals gab es dort nur sehr kleine Pellet-Werke, aber ihm war klar, dass dies ein vielversprechender Zukunftsmarkt ist. In einem Container in Wismar mit 2 Mitarbeitern startete er das Projekt German Pellets mit dem festen Ziel, über die industrielle Produktion von Pellets schnell eine führende Marktposition zu besetzen."

Um unabhängig von der Sägewerksindustrie zu sein, wurde in 2008 auch mit der Verarbeitung von Rundholz begonnen. Mit Gründung der German Horse Pellets GmbH im Jahr 2008, die Tierhygieneprodukte auf Holzbasis entwickelt und vertreibt, schaffte sich das Unternehmen ein zusätzliches Geschäftsfeld mit Potential. Im Jahr 2010 erreichte German Pellets zum ersten Mal eine Produktionskapazität von über einer Million Tonnen Holzpellets im Jahr.

„Pellets sind umweltfreundlich, einfach im Handling und bieten einen Kostenvorteil von aktuell über 35 %.“ Carsten Scholz

Ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die erste Anleiheemission im Jahr 2011, die den Weg für weiteres Wachstum ebnete. Im gleichen Jahr übernimmt German Pellets die FireStixx-Unternehmensgruppe und die gleichnamige Holzpelletmarke – eine der führenden Qualitätsmarken in ganz Europa. Mit der Akquisition der Hot’ts-Gruppe baut German Pellets 2012 seinen Marktanteil auch in Österreich signifikant aus.

Und auch den Weg in die USA scheute Inhaber Peter Leibold nicht. Aktuell nimmt das erste Werk in den USA (Woodville, Texas) den Betrieb auf. Inzwischen produziert die German Pellets-Gruppe in 15 Werken Holzpellets, beschäftigt über 600 Mitarbeiter und erzielte 2012 einen Umsatz von 519 Millionen EUR.

Mutig, innovativ und manchmal anders – mit dem richtigen Marktgespür

"Wir fahren unter dem Dach unserer Gruppe konsequent eine Mehr-Marken Strategie, haben zum Beispiel die Marken FireStixx und Hot’ts in unsere Gruppe integriert, da dies erfolgreich etablierte Labels waren", erklärt Carsten Scholz die Strategie und den Erfolg von German Pellets.

"Herr Leibold ist jemand, der immer ein oder zwei Schritte voraus denkt. Er ist Unternehmer, aber auch Visionär. Wir sind mutig und gehen bewusst manchmal andere und neue Wege. Wir sind innovativ, manchmal auch unbequem, und wir kennen den Markt genau, haben das richtige Gespür. Das macht uns aus und differenziert uns von anderen."

Ein zuverlässiger Partner

Nicht nur mit der Anleiheemission am 1. Juli dieses Jahres wird German Pellets sein Geschäft für die Zukunft befeuern. Innovationen werden groß geschrieben, um die führende Marktposition zu sichern.

"Wir erwarten in allen Kundensegmenten einen weiteren deutlichen Anstieg des Verbrauchs. Beim Endverbraucher, Gewerbetreibenden und auch bei den Kraftwerksbetreibern.", so Carsten Scholz. "Bei all unseren Wachstumsplänen haben wir aber Rendite und Kosten ständig im Blick. Wir führen unser Geschäft konsequent und wollen gesund wachsen. Partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen streben wir an und führen eine transparente Kommunikation. Das macht uns zu einem langfristig zuverlässigen Partner für unsere Kunden, Mitarbeiter und vor allem auch für unsere Investoren."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Landkreis Nordwestmecklenburg

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Das kundennahe Energiehaus

Interview mit Marco Voß, Geschäftsführer der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG

Das kundennahe Energiehaus

Energiedienstleister waren in den vergangenen Jahren gefordert – und sind es jetzt. Zum Beispiel durch die kommunale Wärmeplanung, Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Auch…

Leckageortung für Fernwärmenetze

Interview mit Jörg Bartsch, Geschäftsführer der BRANDES GmbH

Leckageortung für Fernwärmenetze

Die Energiewende dominiert die Diskussion um die Netto-Null-Ziele. Genauso wichtig ist aber auch die Wärmewende. Laut dem Bundesamt für Umwelt entfallen rund die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf den…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP