Mit voller Kraft unter Wasser
Interview mit Friedrich Wendling, Geschäftsführer der GEACO GmbH

Die Firmengeschichte von GEACO beginnt gewissermaßen auf der Straße und endet nicht etwa im Wasser, sondern wird dort erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen wurde 2008 in Hamburg gegründet, kommt also sogar ursprünglich „von der Küste“, bevor es kurz darauf nach Rheinau umsiedelte.
Vielleicht war damit der Weg von einem Logistikdienstleister, der Waren aus Westeuropa, den USA und Asien nach Russland transportiert, zum Vertrieb von Geräten für Unterwasserarbeiten und Pumpen schon vorgezeichnet.
Noch ist der Logistikbereich der Geschäftsschwerpunkt. Dass soll sich aber bald ändern: „Wir haben Vertretungen für den Europa-Vertrieb von Produkten zweier US-amerikanischer und eines slowakischen Herstellers übernommen und bauen den Vertrieb jetzt forciert auf“, erklärt der Geschäftsführer Friedrich Wendling. Schon jetzt erzielt das dreiköpfige Unternehmen einen Jahresumsatz von fünf Millionen EUR.
Vertrieb im Fokus
Hinter dem CaviBlaster der US-Firma Cavidyne verbirgt sich ein hochwertiges und umweltfreundliches Unterwasserreinigungssystem für den Einsatz zum Beispiel bei Ansauggittern, Bootskörpern, Bojen, Fischernetzen, Offshore-Plattformen und so weiter.
„Es arbeitet nach dem Kavitationsprinzip. Das System ist rückstoßfrei, chemiefrei, völlig ungefährlich für den Taucher und hat dennoch eine Leistung, die bei gleichem Druck die Leistung von Hochdruckreinigern bei weitem übertrifft – nur eben für den Taucher völlig ungefährlich“, betont der Geschäftsführer.
„Man trifft sich im Leben immer zweimal. Wichtig ist daher, den Kunden gegenüber ehrlich zu sein.“ Friedrich WendlingGeschäftsführer
Das Gerät wurde für den deutschen Markt in der Ostsee und in Binnengewässern erfolgreich getestet. Namhafte Unternehmen arbeiten bereits mit Caviblaster. „Hersteller vergleichbarer Systeme gibt es kaum und keinen mit einem so guten Namen. Diese extrem leistungsfähigen, aber noch wenig bekannten Geräte stehen im Wettbewerb zu den allseits bekannten Hochdruckreinigern. Deshalb ist vertrieblich noch viel Überzeugungsarbeit erforderlich.“
GEACO vertreibt außerdem hydraulische Pumpen des Herstellers Hydra-Tech sowie Unterwasserroboter der Firma GNOM, die unter anderem für Filmaufnahmen oder Bodenprobenentnahmen unter Wasser eingesetzt werden.
Der Fokus der Vertriebstätigkeiten liegt auf Westeuropa, 40% des Umsatzes erzielt GEACO in Deutschland. Bisher laufen die Geschäftsbereiche Logistik und Vertrieb nebeneinander.
„Für 2017 planen wir die Trennung der Geschäftsfelder in zwei Firmen“, kündigt Friedrich Wendling an, der bereits seit der Gründung die Geschäfte leitet und dem besonders der richtige Umgang mit den Kunden am Herzen liegt: „Man trifft sich im Leben immer zweimal. Wichtig ist daher, den Kunden gegenüber ehrlich zu sein.“