Hygiene bedeutet Gesundheit

Interview mit Dipl.-Ing. Peter Schulenberg, Managing Director der Frontmatec Hygiene GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schulenberg, die letzten Jahre waren turbulent. Was hat das mit Ihrem Geschäft gemacht?

Peter Schulenberg: Die vergangenen Jahre waren nicht einfach, aber wir konnten uns stabil am Markt behaupten, nicht zuletzt, da wir Teil einer starken Unternehmensgruppe sind. Aufgrund der Pandemie boomte der Hygienemarkt 2020 und 2021 und wir konnten schnell bedarfsgerechte Lösungen präsentieren. Seit 2023 erleben wir einen Rückgang, unter anderem durch den Wegfall des russischen Marktes und die allgemeine Verunsicherung der Wirtschaft. Aufgrund der afrikanischen Schweinepest darf Schweinefleisch nicht mehr nach China exportiert werden. Hiervon sind die Schlachthöfe in Deutschland stark betroffen. Entsprechend sind unsere Kunden sehr zurückhaltend, wenn es um Investitionen geht. Das spüren wir als Anlagen- und Apparatebauer sofort. Zum Teil können wir das mit unserem Exportgeschäft auffangen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Portfolio zurzeit aufgestellt? Was sind Schwerpunkte?

Peter Schulenberg: Im Hygienebereich ist nach wie vor die Sicherstellung und kontrollierte Reinigung der Mitarbeiter vor Betreten der Produktionsstätten stark gefragt. In vielen Industrien wird sie sogar immer wichtiger. Die Produkte im Supermarkt verändern sich. Es werden immer mehr Convenience-Produkte angeboten. Die Haltbarkeit der Produkte muss also sichergestellt werden. Entsprechend wichtig ist, dass in die Produktionsstätten keine Verunreinigungen oder Keime eingeführt werden. Hier müssen vandalismussichere, wiederholbare und dokumentierbare Zugangskontrollen implementiert werden. Darüber hinaus wird auch die Intralogistik in den Werken immer wichtiger, Stichwort Cross-Kontamination, zum Beispiel zwischen Lager und Versand. Bei unserem Schwesterunternehmen, der Frontmatec GmbH, steht die Automatisierung im Fokus. Automatisierung erhöht die Qualität und die Effizienz der Anlagen. Sie unterstützt beim Problem des Fachkräftemangels und resultiert letztendlich in einer Verbesserung der Produktqualität.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Frontmatec von anderen Anbietern am Markt?

Peter Schulenberg: Wir haben sehr früh die Bedarfe unserer Kunden erkannt. Dies ist uns durch unsere Nähe zu ihnen gelungen. Auch heute noch ist das unsere Kernkompetenz. Was uns zudem von anderen Anbietern unterscheidet ist, dass wir zwar Standardprodukte haben, diese aber individuell an die Kundenbedürfnisse anpassen können. Wir haben ein modularisiertes Design in unseren Anlagen und können so fast jede individuelle Anfrage erfüllen – zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Unsere Produkte werden außerdem in Deutschland gefertigt, am Standort in Beckum. Mit der Frontmatec Hygiene GmbH und der Frontmatec GmbH, die als Vertriebspartner stark in der Automatisierung ist, sind wir ganzheitlich aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Werden Sie den Fokus auf die fleischverarbeitende Industrie in Zukunft beibehalten?

Peter Schulenberg: Die fleischverarbeitende Branche wird ein wichtiges Standbein bleiben. Aber darüber hinaus wollen wir auch neue Branchen erschließen. Wir haben dazu weitere Bereiche in der Lebensmittelindustrie identifiziert. Zum Beispiel in der Backwarenbranche gibt es ähnliche Umstände und Voraussetzungen wie in der Fleischbranche. Natürlich sind die Rahmenbedingungen anders. Wir können unsere Technologien anwenden, müssen sie nur leicht anpassen. Das gilt auch für Obst, Gemüse oder Convenience. Aber wir prüfen auch lebensmittelfremde Bereiche, wie zum Beispiel die Mikroelektronik. Auch hier werden höchste Anforderungen gestellt und es gibt bislang kaum automatisierte Lösungen.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie in der nächsten Zeit vom Markt?

Peter Schulenberg: Für 2024 erwarten wir eine weitere Stagnation am Markt. Ab 2025 wird es wahrscheinlich eine leichte Erholung geben, getrieben durch den Austausch von Anlagen bei den Kunden. Der Markt wird sich 2024 konsolidieren. Wir haben in der letzten Zeit konsequent unsere Diversifizierung vorangetrieben und möchten jetzt in Deutschland neue Märkte erschließen. Die Frontmatec GmbH wird ab 2025 stark im Bereich der Automatisierung gefragt sein, da der Kostendruck bei unseren Kunden zurzeit sehr hoch ist. Sie werden in Automatisierung investieren müssen.

Wirtschaftsforum: Wohin möchten Sie das Unternehmen in den nächsten Jahren führen?

Peter Schulenberg: Wir möchten weiterhin DIE führende Marke in der Personalhygiene für die Lebensmittelindustrie bleiben, uns darüber hinaus aber auch in anderen Bereichen gut entwickeln. Im Idealfall werden wir auch außerhalb Europas tätig sein. In unserer Unternehmensgruppe möchten wir, obwohl wir ein vergleichsweise kleiner Produktionsstandort sind, trotzdem ein wichtiger Teil der gesamten Wertschöpfungskette sein. Wir möchten in der Gruppe mehr an Gewicht gewinnen. Daran werden wir konsequent arbeiten. Wir haben ein engagiertes Team; deshalb bin ich zuversichtlich, dass uns das auch gelingt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Kreis Warendorf

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind stark genug, uns in der Welt zu behaupten“

Interview mit Jens Hummes, COO und Nadine Girschewski, Chief Communication & Marketing Officer sowie Vincent Bossert, CEO der Koch-Chemie GmbH

„Wir sind stark genug, uns in der Welt zu behaupten“

Mit viel Liebe zum Detail und dem richtigen Gespür für den Kunden ist die Koch-Chemie GmbH mit Sitz in Unna mit ihren Reinigungs- und Pflegeprodukten seit 1968 erfolgreich am Markt.…

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Interview mit Ludwig Kränzle, Geschäftsführer der Josef Kränzle GmbH & Co. KG

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Die Josef Kränzle GmbH & Co. KG steht seit 50 Jahren für Qualität, Innovation und nachhaltige Hochdruckreinigungstechnik. Als führender Hersteller setzt das Unternehmen auf modernste Lösungen für Industrie, Handwerk und…

Effiziente und nachhaltige Textillösungen

Interview mit Beate Schäfer, Geschäftsführerin der Schäfer Mietwäsche Service GmbH

Effiziente und nachhaltige Textillösungen

In vielen Branchen, von Hotellerie und Gastronomie bis hin zu Industrie und Gesundheitswesen, ist saubere, qualitativ hochwertige Wäsche ein essenzieller Bestandteil des Geschäftsbetriebs. Seit über 90 Jahren steht die Schäfer…

TOP