„Hygiene 4.0 ist die Zukunft“

Interview mit Marcus Lenz, Geschäftsführer der Frontmatec Hygiene GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lenz, welche Schritte in der Geschichte des Unternehmens würden Sie besonders hervorheben?

Marcus Lenz: Das Unternehmen wurde 1990 unter dem Namen ITEC gegründet, den wir noch heute als Markennamen für die Personalhygienetechnik führen. Im gleichen Jahr sind wir eine Partnerschaft mit der dänischen Firma ATTEC eingegangen, die in der Zerlegung von Schlachttieren tätig war. Somit konnten wir unseren Kunden aus der Fleischwirtschaft bereits zu Anfang ein umfassendes Produktportfolio bieten. 1995 folgte eine Kooperation mit Henkel Deutschland, die bei uns die Hardware für ihre chemischen Produkte kauften. Nachdem aus Henkel Deutschland die Firma Ecolab wurde, sind wir mit dieser eine Vertriebspartnerschaft eingegangen, die 2012 endete. Seitdem vertreibt die Firma PHT unsere Produkte in Deutschland exklusiv. 2016 sind ITEC, ATTEC sowie weitere Firmen von Axcel gekauft und unter der Dachmarke Frontmatec fusioniert worden. Durch diese Fusion kann die Frontmatec-Gruppe Technik 
und Lösungen von A bis Z für die Fleischindustrie liefern.

Wirtschaftsforum: Wo steht ITEC heute?

Marcus Lenz: Im Bereich Personalhygiene sind wir die weltweite Nummer 1. Unser Angebot richtet sich an die Fleischverarbeitung, aber auch an die gesamte Lebensmittelindustrie, wie beispielsweise die Molkerei-, Convenience-, Back- und Getränkeindustrie. In Beckum beschäftigen wir 60 Mitarbeiter und arbeiten weltweit mit Vertriebspartnern zusammen. Unser Jahresumsatz liegt bei 16 Millionen EUR, und wir erwarten ein deutliches Wachstum. Die Bedeutung der Personalhygiene nimmt allgemein zu. Während der Konsument mehr Wert auf unter hygienischen Bedingungen produzierte Lebensmittel legt, können wir auch den Ausschuss für den Betrieb senken. In Nordamerika ist diese Entwicklung besonders deutlich zu beobachten. Unser Ziel ist, neue Märkte zu erschließen. Wir sehen noch viele weiße Flecken auf der Weltkarte, wo unsere Produkte eingesetzt werden können.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie im Unternehmen?

Marcus Lenz: Ich bin 1999 als Einkaufsleiter eingestiegen und hatte zudem die Ex- und Importleitung. Mit dem Verkauf von ITEC und der Entstehung von Frontmatec bekam ich Prokura und habe als Global Procurement Director den Einkauf der Gesamtgruppe geleitet. In dieser Funktion bereiste ich unter anderem Dänemark, Kanada und China. Seit 2019 bin ich Geschäftsführer der Frontmatec Hygiene GmbH und habe mich seit Beginn für die Verbesserung von Prozessen und Umstrukturierung eingesetzt.

Wirtschaftsforum: Wie sah diese Umstrukturierung aus?

Marcus Lenz: Zum einen führen wir gerade die Hygiene 4.0 ein. Das steht für die Vernetzung aller Hygieneschleusen in einem Unternehmen. Die komplette Personalhygiene wird also von einem Standort aus überwacht, gesteuert und ermöglicht auch die Fernwartung. Zum anderen möchten wir die Hygienestandards in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen weltweit mitbestimmen und unterstützen. Gerade durch Corona hat Food-Safety noch einmal einen anderen Stellenwert bekommen. Intern haben wir neue digitale Möglichkeiten geschaffen, nicht nur im Bereich Homeoffice. Wir haben zum Beispiel in vier Lagertürme investiert, die eine halbautomatische Kommissionierung ermöglichen. Die dadurch eingesparte Lagerfläche wird jetzt als zusätzliche Produktionsfläche genutzt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio heute aus?

Marcus Lenz: Um Food-Safety zu gewährleisten, bieten wir Komplettlösungen an, die wir gemeinsam mit unseren Kunden planen und umsetzen. Dabei berücksichtigen wir auch die kulturellen Unterschiede in den verschiedenen Ländern. In unserem Schwerpunktbereich Personalhygiene geht es insbesondere um Schuh- und Stiefelreinigung, Handreinigung und -desinfektion und Messerhalterreinigung im Fleischbereich. Daneben bieten wir im Bereich Ergonomie unter anderem Swing-Loader und Hebe- und Kippvorrichtungen für das sichere Wiegen, Heben und Entleeren von Standard- und Großbehältern. Die dritte Produktkategorie umfasst Maschinen zur Bearbeitung von Schlachtnebenprodukten. Die Zukunft sehen wir vor allem in der Personalhygiene und der Hygiene 4.0, mit der wir voraussichtlich Anfang nächsten Jahres auf den Markt gehen können. Neben der Lebensmittelindustrie ist für uns, bedingt durch Corona, der öffentliche Bereich wichtiger geworden, zum Beispiel Schulen, Restaurants oder Fitnessstudios. Hier geht es vor allem um Handhygiene. Zusammen mit unserem Vertriebspartner PHT haben wir eine mobile Hygieneschleuse entwickelt, die zum Beispiel bei Events oder Festivals verwendet werden kann. Sie ermöglicht die berührungslose Handdesinfektion sowie die Messung der Körpertemperatur und ist flexibel einsetzbar. Neu im Produktprogramm sind auch die UVC-Luftdesinfektionssysteme für geschlossene Räume und Produktionshallen.

Wirtschaftsforum: Was hat das Unternehmen Ihrer Ansicht nach so erfolgreich gemacht?

Marcus Lenz: In erster Linie unsere Verlässlichkeit und Qualität. Wir sind innovativ, setzen Standards und können die Preise im Rahmen halten. Ein weiterer Punkt ist die enge Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Partnern.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet Ihnen die Arbeit in diesem Unternehmen?

Marcus Lenz: Die Firma ist als Familienunternehmen gestartet und von einem sehr engagierten Unternehmer gegründet und geführt worden. Das habe ich sehr bewundert. Gerade in letzter Zeit habe ich festgestellt, wie sehr unsere Produkte in der Welt benötigt werden. Bei der Hochwasserkatastrophe konnten wir zum Beispiel bei der Handhygiene helfen und Handdesinfektionsmittelspender zur Verfügung stellen. Es macht Spaß zu sehen, wie erfolgreich wir als kleines, regionales Unternehmen sein können. Mir ist es aber auch wichtig, unseren Mitarbeitern langfristig eine sichere Zukunft zu bieten. Sie sind ein Garant für den Erfolg. Als aufgrund von Corona viele laufende Projekte gestoppt wurden, haben wir sofort auf Handhygiene für den öffentlichen Bereich umgestellt. Die Mitarbeiter haben alle Maßnahmen mitgetragen und die einfachen Geräte sogar in ihrem privaten Umfeld verkauft. Für dieses persönliche Engagement bin ich dem Team sehr dankbar.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Spannendes aus der Region Kreis Warendorf

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

INKLUViSION: Alle spielen zusammen!

Interview mit Sebastian Schulte, kaufmännischer Leiter der FHS Holztechnik GmbH

INKLUViSION: Alle spielen zusammen!

Ein Spielplatz, den auch Menschen mit Einschränkungen mit allen Sinnen erfahren können, muss vor allem weitsichtig geplant werden – technisch ist nahezu alles möglich, erläutert Sebastian Schulte, kaufmännischer Leiter des…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Interview mit Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP PATENT NETWORK GmbH

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der patentbutler.AI hat das Unternehmen nun eine KI-Lösung implementiert, die perspektivisch…

TOP