Ein schwieriger Fall

Interview

Das auf die Heizungsbranche fokussierte Unternehmen wurde 1969 in Bordolano, Italien, gegründet und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Fittings für Dritte.

"Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit der Produktion von eigenen Kupfer- und Bronzefittings begonnen", erklärt Manuela Bonetti, Geschäftsführerin von FRABO. "Damit waren wir in Italien das erste und einzige Unternehmen der Branche."

Der Fall FRABO

Mit der Einführung von FRABOPRESS, einem Pressfitting, im Jahr 1999, versprach sich die Firma große Gewinne im In- und Ausland. "Das Produkt, das von uns intern entwickelt wurde, gab es bis dato noch nicht am Markt", berichtet die Geschäftsführerin. "Es bietet Installateuren eine enorme Kosten- und Zeitersparnis."

Mit der Vorstellung in Deutschland beginnt eine jahrelange Auseinandersetzung, die sich bis heute in höchste gerichtliche Instanzen zieht.

Manuela Bonetti
„FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert.“ Manuela BonettiGeschäftsführerin

"FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert, und eine Zertifizierung des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) im Jahr 2005 wieder entzogen", sagt Manuela Bonetti. "Trotz einer Zusage des deutschen Oberlandesgerichts Düsseldorf und des Europäischen Gerichtshofes hat der DGVW vor dem deutschen Bundesgerichtshof Revision eingelegt."

Zudem sorgte eine vom deutschen Fernsehsender ARD ausgestrahlte "plusminus"- Sendung für Unmut. "Dort wurde über angebliche Sicherheitsprobleme unseres Produktes berichtet – trotz der anders lautenden Urteile und ohne vorherige Möglichkeit einer Stellungnahme", erklärt die Geschäftsführerin. "Wir haben ‚plusminus‘ zu einer öffentlichen Debatte in einige Fachforen eingeladen, auf die wir bislang keinerlei Reaktion bekommen haben."

Großer Schaden

Für FRABO bedeutet dieser jahrelange Konflikt gravierende Verluste und eine Schädigung des guten Rufes. "Es ist uns trotzdem gelungen, unsere Marktposition aufrecht zu erhalten", berichtet Manuela Bonetti. "Letztendlich hat dieser andauernde Streit auch der Wirtschaft der Branche einen massiven Schaden zugefügt, da ein leistungsstarkes und innovatives Produkt nicht für Installateure zugänglich ist. Zudem müssen wir bei verunsicherten Kunden viel Aufklärungsarbeit leisten."

FRABO wartet derzeit auf das Urteil aus Karlsruhe und wird dann aller Voraussicht nach Schadensersatz einfordern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Quinzano d’Oglio (BS)

Elektronik sicher aufbewahrt

Interview mit Giovanni Palini, General Manager und Inhaber der Elmec Srl

Elektronik sicher aufbewahrt

Elektronische Geräte sind heutzutage so elaboriert wie nie zuvor, dabei aber äußerst sensibel. Insofern wird ihre Leistungsfähigkeit in entscheidendem Maß von mechanischen Bauteilen wie Elektronikgehäusen bestimmt, in die sie eingebettet…

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Blech in Form gestanzt

Interview mit Ezio Bucalossi, Geschäftsführer der Nuova Sta srl

Blech in Form gestanzt

Flexibilität ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg kleinerer und mittlerer Unternehmen wie der Nuova Sta srl. Der italienische Blechbearbeitungsspezialist aus Provaglio d’Iseo bei Brescia hat sich mit schnellen und flexiblen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP