Ein schwieriger Fall

Interview

Das auf die Heizungsbranche fokussierte Unternehmen wurde 1969 in Bordolano, Italien, gegründet und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Fittings für Dritte.

"Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit der Produktion von eigenen Kupfer- und Bronzefittings begonnen", erklärt Manuela Bonetti, Geschäftsführerin von FRABO. "Damit waren wir in Italien das erste und einzige Unternehmen der Branche."

Der Fall FRABO

Mit der Einführung von FRABOPRESS, einem Pressfitting, im Jahr 1999, versprach sich die Firma große Gewinne im In- und Ausland. "Das Produkt, das von uns intern entwickelt wurde, gab es bis dato noch nicht am Markt", berichtet die Geschäftsführerin. "Es bietet Installateuren eine enorme Kosten- und Zeitersparnis."

Mit der Vorstellung in Deutschland beginnt eine jahrelange Auseinandersetzung, die sich bis heute in höchste gerichtliche Instanzen zieht.

Manuela Bonetti
„FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert.“ Manuela BonettiGeschäftsführerin

"FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert, und eine Zertifizierung des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) im Jahr 2005 wieder entzogen", sagt Manuela Bonetti. "Trotz einer Zusage des deutschen Oberlandesgerichts Düsseldorf und des Europäischen Gerichtshofes hat der DGVW vor dem deutschen Bundesgerichtshof Revision eingelegt."

Zudem sorgte eine vom deutschen Fernsehsender ARD ausgestrahlte "plusminus"- Sendung für Unmut. "Dort wurde über angebliche Sicherheitsprobleme unseres Produktes berichtet – trotz der anders lautenden Urteile und ohne vorherige Möglichkeit einer Stellungnahme", erklärt die Geschäftsführerin. "Wir haben ‚plusminus‘ zu einer öffentlichen Debatte in einige Fachforen eingeladen, auf die wir bislang keinerlei Reaktion bekommen haben."

Großer Schaden

Für FRABO bedeutet dieser jahrelange Konflikt gravierende Verluste und eine Schädigung des guten Rufes. "Es ist uns trotzdem gelungen, unsere Marktposition aufrecht zu erhalten", berichtet Manuela Bonetti. "Letztendlich hat dieser andauernde Streit auch der Wirtschaft der Branche einen massiven Schaden zugefügt, da ein leistungsstarkes und innovatives Produkt nicht für Installateure zugänglich ist. Zudem müssen wir bei verunsicherten Kunden viel Aufklärungsarbeit leisten."

FRABO wartet derzeit auf das Urteil aus Karlsruhe und wird dann aller Voraussicht nach Schadensersatz einfordern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Quinzano d’Oglio (BS)

Elektronik sicher aufbewahrt

Interview mit Giovanni Palini, General Manager und Inhaber der Elmec Srl

Elektronik sicher aufbewahrt

Elektronische Geräte sind heutzutage so elaboriert wie nie zuvor, dabei aber äußerst sensibel. Insofern wird ihre Leistungsfähigkeit in entscheidendem Maß von mechanischen Bauteilen wie Elektronikgehäusen bestimmt, in die sie eingebettet…

Blech in Form gestanzt

Interview mit Ezio Bucalossi, Geschäftsführer der Nuova Sta srl

Blech in Form gestanzt

Flexibilität ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg kleinerer und mittlerer Unternehmen wie der Nuova Sta srl. Der italienische Blechbearbeitungsspezialist aus Provaglio d’Iseo bei Brescia hat sich mit schnellen und flexiblen…

„Es gibt viel zu erfinden“

Gian Luca Venturelli, Geschäftsführer der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l.

„Es gibt viel zu erfinden“

Kaffee noch besser zu machen, ist das Anliegen der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l. Dabei geht es um den Geschmack, die Gesundheit und die Umwelt – und für Firmengründer und…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

TOP