Maßstäbe in der Oberflächentechnik seit 1948

Interview

Das Unternehmen hat sich auf die Galvanisierung spezialisiert und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen rund um die Oberflächenveredelung an. Seit 1948 setzt die Ewald Rostek GmbH Maßstäbe im Bereich der Oberflächentechnik und überzeugt mit Erfahrung, Kompetenz und hoher Qualität.

Verschiedene Oberflächen 

„Wir sind sehr spezialisiert und führend in der Nische des Elektropolierens“, sagt Michael Schnick, der seit 2013 für das Vertriebsmanagement und Marketing zuständig ist. „Wir haben ein sehr aufwendiges chemisches Labor mit verschiedenen Analyseverfahren, mit denen die unterschiedlichsten Oberflächen analysiert werden können.“

Zum Leistungsspektrum des Betriebes gehören das Verzinnen, Vernickeln, Verkupfern, Vermessingen, Elektropolieren, Verzinken, chemisch Innenverzinnen sowie das Beizen verschiedener Oberflächen.

Der Galvanisierungsspezialist arbeitet sowohl mit dem Trommel- als auch mit dem Gestellverfahren und der Maschinenpark umfasst 15 Anlagen für die unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine besondere Spezialität der Ewald Rostek GmbH ist außerdem das Elektropolieren von Edelstahl.

Ständig weiterentwickelt 

Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen verlassen sich auf die ISO 9001 zertifizierte Qualität der Dienstleistungen der Ewald Rostek GmbH. Zu den Zielgruppen des Unternehmens gehören zum Beispiel die Heizungsindustrie, die Medizintechnik, Münzhersteller, die Sanitärtechnik, die Leuchtenindustrie, die Küchentechnik sowie die Pharmaindustrie.

„Wir sind sehr spezialisiert und führend in der Nische des Elektropolierens.“ Michael SchnickVertriebs- und Marketingmanager

Nicht nur Kunden aus der Region vertrauen auf die Services, sondern auch Firmen aus ganz Deutschland. Etwa 40% des Jahresumsatzes von 12 Millionen EUR werden durch das Exportgeschäft realisiert.

Seit der Gründung der Ewald Rostek GmbH im Jahr 1948 hat sich das Unternehmen ständig weiterentwickelt. Von einem kleinen Betrieb ist Rostek zu einem mittelständischen Unternehmen mit fast 90 Mitarbeitern gewachsen, das mittlerweile in der dritten Generation von Ewald und Peter Rostek geleitet wird.

„Wir haben uns ständig weiterentwickelt und an die Herausforderungen des Marktes angepasst“, bemerkt Michael Schnick. „Aktuell haben wir ein neues ERP-System eingeführt, um unsere Abläufe noch besser und effizienter zu steuern. Außerdem steht die Modernisierung unserer Anlagen im ständigen Fokus auf unserer Agenda.“

Als wesentliche Basis des Erfolgs betrachtet der Vertriebs- und Marketingmanager die Mitarbeiter von Rostek. „Zufriedene Kunden setzen zufriedene Mitarbeiter voraus.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Interview mit Sandra Lüngen, Geschäftsführerin der HLH BioPharma GmbH

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Die Geschichte der HLH BioPharma GmbH und ihrer Geschäftsführerin ­Sandra Lüngen ist eine echte Unternehmerstory, wie sie nur das wirkliche Leben schreiben kann: 2008 ist die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Schwingungstechnik für  Industrie und Alltag

Interview mit Jörg Heyming, Geschäftsführer der ROSTA GmbH

Schwingungstechnik für Industrie und Alltag

Die ROSTA AG, ein innovatives Schweizer Unternehmen, hat sich seit seiner Gründung 1944 als führender Anbieter von Schwingungstechnik etabliert. Jörg Heyming, Geschäftsführer der ROSTA Germany GmbH, gibt Einblicke in die…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP