So gelingt die Energie-Wende

Interview

Unter rund 700 Gasversorgern in Deutschland hat sich die erdgas schwaben gmbh nach dem Volumen des Gasabsatzes einen Platz unter den ersten 100 Unternehmen erarbeitet. Eine ideale Unternehmensgröße attestiert Prokurist Dipl.-Ing. Georg Radlinger der erdgas schwaben gmbh.

Er ist seit 1972 im Unternehmen und hat in seiner beruflichen Laufbahn alle Entwicklungen in der Energiewirtschaft seit der Ölkrise mitgemacht. Bei der erdgas schwaben gmbh erlebt er derzeit die zukunftweisende Umgestaltung der Energieversorgung.

„Mit unserem Bio-Erdgas-Projekt sind wir Vorreiter in Deutschland. Dadurch leisten wir einen Beitrag zumehr Autarkie und fördern die lokale Wertschöpfung.“ Dipl.-Ing. Georg Radlinger Prokurist

Erste Gaspipeline Bayerns

Die erdgas schwaben gmbh kann auf eine verdienstvolle Geschichte zurückblicken. Deren Gaswerk wurde schon 1911 in Göggingen, einem Stadtteil von Augsburg, in Betrieb genommen. Damit war der Grundstein für eine lange Erfolgsgeschichte gelegt.

1952 wurde schließlich das Vorgängerunternehmen der heutigen erdgas schwaben gmbh gegründet: die Ferngasversorgung Schwaben (FGS). "Wir hatten die erste Gaspipeline in Bayern", erzählt Georg Radlinger. Sie führte über 60 km von Augsburg nach Kaufbeuren und versorgte die dortige Glasindustrie mit Energie.

Noch heute beliefert die erdgas schwaben gmbh private wie gewerbliche Kunden. Schließlich weiß auch Georg Radlinger: "Gasleitungen sind die Lebensadern der Industrie." Inzwischen hat das Netz der erdgas schwaben eine Länge von etwa 5.500 km und versorgt rund 170 Städte und Gemeinden.

Seit 1972 firmiert die ehemalige FGS als erdgas schwaben gmbh und gehört zu 35 Prozent der Stadt Augsburg. Die übrigen 65 Prozent hält die Münchner Thüga AG, wobei beide Anteilseigner die Stimmrechte zu je der Hälfte wahrnehmen.

Vorreiter in Deutschland

Sechs Betriebsstätten unterhält das Unternehmen im Regierungsbezirk Schwaben: Günzburg, Kempten, Kaufbeuren, Augsburg, Schwabmünchen, und Nördlingen. Außer der Gasversorgung ist hier besonders die kompetente Beratung ein Markenzeichen des Unternehmens. Die erdgas schwaben gmbh hat nämlich äußerst attraktive Produkte anzubieten.

Da ist zum einen der Ökostrom aus Wasserkraft. Ein absolutes Highlight aber sind die vier Anlagen für Bio-Erdgas. erdgas schwaben kauft Biogas an und wandelt es durch den Entzug von CO2 in netzkompatibles Erdgas um. Das wird dann ins Netz eingespeist. "Mit unserem Bio-Erdgas-Projekt sind wir Vorreiter in Deutschland. Dadurch leisten wir einen Beitrag zu mehr Autarkie und fördern die lokale Wertschöpfung", erklärt Georg Radlinger.

Das Gas aus biogenen Reststoffen hat in Gersthofen bereits eine vorbildliche Karriere gemacht. Dort gibt es eine Bio-Gas-Tankstelle, an der nicht nur der ÖPNV betankt wird, sondern auch die kommunale Fahrzeugflotte von Gersthofen.

„Mit unseren Mikro-BHKWs kann praktisch jeder seinen eigenen Atom-Ausstieg vollziehen.“ Dipl.-Ing. Georg Radlinger Prokurist

Faszinierend innovativ

Seit zwei Jahren betreibt die erdgas schwaben gmbh zudem eine Pilotanlage in Stuttgart, in der ein revolutionäres Konzept heranreift: "Power-to-Gas" heißt das Stichwort. In diesem Projekt wird mittels Elektrolyse Erdgas hergestellt. Dazu werden der CO2-Überschuss aus der Bio-Erdgas-Produktion und der überschüssige Strom aus Windkraftanlagen verwendet.

Damit gibt es endlich eine Möglichkeit, erneuerbare Energien in Form von Erdgas zu speichern. "Unser 'Power-to-Gas-Konzept' ist effizienter als alle bisher genutzten Speichermethoden", weiß Georg Radlinger. Der Ausbau und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien sind ein wichtiger Beitrag von erdgas schwaben zum hoch-relevanten Thema Klimawandel. Das Unternehmen richtet sein Handel seit Jahren an dieser Problematik aus.

Mit Erfolg - der TÜV Süd stellte fest: erdgas schwaben ist klimaneutral. Im Frühjahr 2009 konnte das Unternehmen die entsprechende Zertifizierung entgegennehmen.

Vorbildlicher Weg

"Mit unseren Mikro-BHKWs kann praktisch jeder seinen eigenen Atom-Ausstieg vollziehen", bestätigt auch Geschäftsführer Klaus-Peter Dietmayer. Die Bio-Erdgas-Kraftwerke seien die derzeit effizientesten Energieanwendungen überhaupt. Damit ließen sich dezentral Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen.

Wie begehrt dieses Konzept inzwischen ist, zeigen auch die Zahlen. Mit ihren 270 Mitarbeitern schreibt die erdgas schwaben einen Umsatz von 350 Millionen Euro – und die Tendenz ist steigend. Grund genug, diesen Weg auch in Zukunft zu verfolgen. Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbarer Energie aus Schwaben werden auch künftig das Handeln bestimmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Augsburg

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

TOP