Datensicherheit als Vorbereitung auf den Tag X

Interview mit Alina Mot, Geschäftsführerin der Empalis Consulting GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Mot, mit seiner Kompetenz in den Bereichen Data Protection, Linux und Security konkurriert Ihr Unternehmen seit Jahrzehnten mit weitaus größeren Playern im Markt – wie gelingt es Ihnen, sich nachhaltig auch gegen zahlenmäßig überlegene Wettbewerber zu behaupten?

Alina Mot: Natürlich muss man bei unserer Unternehmensgröße mit insgesamt etwa 50 Mitarbeitern seinen Value Added besonders präzise umreißen, um sich zielgerichtet im Markt positionieren zu können. Empalis gelingt dies seit mittlerweile 30 Jahren durch unsere tiefgreifende Kompetenz in sämtlichen Anwendungsfeldern, die wir bespielen – von der Beratung zu umfassenden Data Protection-Lösungen, die weit über standardmäßige Backup-Prozesse hinausgehen, bis hin zu unseren Managed Services-Angeboten, bei denen wir uns eisern an die engen Zeitvorgaben unserer SLAs halten. Gleichzeitig fällt dem persönlichen Kontakt in unseren Abläufen eine Schlüsselrolle zu.

Unsere Kunden können sich ausnahmslos sicher sein, nicht in einem anonymen Ticketsystem oder in einer gesichtslosen Hotline zu verschwinden, sondern im Problemfall zügig von einem Fachexperten eine adäquate Lösung zu erhalten – ein Wertversprechen, das gerade bei unseren Kunden aus dem gehobenen Mittelstand sowie der Enterprise-Klasse auf Anerkennung stößt.

Wirtschaftsforum: Auch in den letzten Jahren fiel Ihr Unternehmen durch starke Wachstumsraten auf – welche Treiber stecken hinter dem andauernden Erfolg, und welche weiteren Wachstumsperspektiven sehen Sie für die Zukunft?

Alina Mot: Um einerseits eine gute Skalierbarkeit zu ermöglichen und andererseits auch einen wichtigen Grundstein für die nachhaltige finanzielle Stabilität von Empalis zu legen, haben wir uns bei unseren Wachstumstendenzen in letzter Zeit stark auf unseren Managed Services-Bereich konzentriert, der deutlich weniger konjunkturabhängig ist als unser Beratungsgeschäft – auch wenn die Corona- und Supply Chain-Krisen kaum nennenswerte Auswirkungen auf unsere Unternehmenstätigkeit hatten. Schließlich bieten wir unseren Mitarbeitern schon seit über 30 Jahren umfassende Homeoffice-Lösungen an und setzen auch sonst nach innen wie nach außen auf ein hohes Maß an Flexibilität. Für die weitere Zukunft werden sicherlich Serviceprodukte im Zusammenhang mit entsprechenden Cloudlösungen eine zentrale Rolle spielen, wo wir unser gewachsenes Know-how zielführend einbringen können. Zudem streben wir eine stärkere Sichtbarkeit im Markt an, auf die wir etwa durch unseren Unternehmensblog hinwirken, der mittlerweile weltweit gelesen und gerade in Krisenfällen gerne zitiert wird. Als letztes Jahr eine Schwachstelle bei einem Produkt bekannt wurde, haben wir beispielsweise binnen Stunden einen funktionierenden Workaround gefunden und unsere Erkenntnisse in unserem Blog gepostet. Damit waren wir schneller als der Hersteller selbst, der in seiner Außenkommunikation auf unseren Artikel verwiesen hat – ein wunderbarer Vertrauensbeweis!

Wirtschaftsforum: Welche Bedrohungen der IT-Sicherheit Ihrer Kunden stehen dabei gerade im Zentrum der Aufmerksamkeit von Empalis?

Alina Mot: Im Cyber Resilience-Bereich spielt das Thema Ransomware gerade eine besondere Rolle, wobei sich das Bedrohungsbild in den letzten Jahren bisweilen etwas verändert hat. Denn während die Angreifer in der Vergangenheit allein den Verlust der verschlüsselten Daten in Aussicht stellten – was für das betroffene Unternehmen schlimm genug war und nicht selten eine existenzielle wirtschaftliche Gefahr bedeutete –, wird heute mit der Lösegeldforderung oftmals die Drohung verbunden, die sensiblen Daten bei Nichtzahlung zu veröffentlichen, was selbstredend ebenfalls gravierende Schäden für das betroffene Unternehmen nach sich ziehen kann. Mittlerweile empfehlen sowohl das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als auch die Landeskriminalämter klar, in einem solchen Fall keine Zahlung an die Erpresser zu leisten, auch wenn die Entscheidung selbstverständlich am Schluss bei den Betroffenen bleibt. Doch auch an dieser Stelle kann das tiefgreifende Know-how unseres Unternehmens hilfreich sein, da wir zusammen mit dem Kunden genau sondieren können, wie groß der Datenverlust im Zweifel wäre und inwiefern er sich damit noch in einem hinnehmbaren Bereich befände. Dies hängt davon ab, wie lange sich der Trojaner bereits im Unternehmensnetzwerk befunden hat und wann die letzte Off-Site-Datensicherung erfolgt ist, auf die man nun als Alternative zurückgreifen könnte. Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zur Schadensbegrenzung kommen muss, sondern wir unsere Expertise schon weit vorher bei der Ausgestaltung und Implementierung der IT-Infrastruktur im Rahmen unseres Security-by- Design-Konzeptes einsetzen konnten, damit das Unternehmen für den Tag X gerüstet ist. Denn ein böswilliger Eindringling ist leider keine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann.

Wirtschaftsforum: Gerade im IT-Bereich ist der Zugang zu qualifizierten Fachkräften oftmals ein limitierender Faktor für weiteres Wachstum – mit welchen Argumenten können Sie dabei im Arbeitgebermarkt überzeugen?

Alina Mot: Die meisten Bewerberinnen, die sich an uns wenden, kennen unser Unternehmen bereits und wissen, dass es für eine besondere fachliche Tiefe steht. Aufgrund unserer Positionierung als Dienstleister für exponierte Kunden werden wir im Tagesgeschäft nahezu ausschließlich mit inhaltlich besonders komplexen Problemen konfrontiert – das ist gerade für ambitionierte und fachlich kompetente Kollegen eine beliebte Herausforderung. Schon mehrmals erhielten wir auf die Frage nach der persönlichen Motivation eines Bewerbers die Antwort: „Wenn ich irgendwo noch etwas Neues lernen kann, dann bei Empalis!“ Denn wenn uns etwas auszeichnet, dann die ständige Bereitschaft zur Weiterentwicklung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Interview mit Rainer Prigge, Geschäftsführer der List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Die List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition, das auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten auf der Basis von Magnetismus spezialisiert ist. Mit maßgeschneiderten…

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Die Messe Stuttgart setzt neue Maßstäbe in der deutschen Messelandschaft, insbesondere in puncto Nachhaltigkeit. Der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bestätigt dieses Engagement. Mit einer CO₂-neutralen Energieversorgung und der Beteiligung an…

Sternstunden des Kaffees

Interview mit Josue Ruiz, Geschäftsführer der Hochland Kaffee Hunzelmann RS GmbH

Sternstunden des Kaffees

Kaffee ist mehr als ein Heißgetränk. Kaffee ist Genuß und Lebensgefühl. Nicht zuletzt getrieben durch den Trend zu qualitativ hochwertigen und sogar individuell wählbaren Coffee to go-Produkten ist das Bewusstsein…

Das könnte Sie auch interessieren

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Interview mit Thomas Breuer, CEO von Devoteam Deutschland

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Die digitale Transformation schreitet in nahezu allen Unternehmensumgebungen unaufhaltsam voran – und vom Who is Who der DAX-Konzerne bis zur gesamten Breite des Mittelstands setzt eine Vielzahl an Enterprise-Kunden auf…

TOP