Gründungsidee aus dem Rucksack

Interview

Doch aus der Vision wurde bald Wirklichkeit und heute befasst sich die EBITSCH energietechnik GmbH neben der Solartechnik auch mit anderen umweltfreundlichen Technologien. "Wir haben uns von Anfang an auf erneuerbare Energien konzentriert und decken alles ab, was mit erneuerbaren Energien umzusetzen ist", beschreibt Geschäftsführer Horst Ebitsch das Leistungsspektrum seines Unternehmens.

Energie aus der Erde

Solartechnik, Strom, mit Pflanzenöl betriebene Blockheizkraftwerke, warmes Wasser durch Solarthermie und Pelletheizungen sind die Themen, bei denen die EBITSCH energietechnik ihren Kunden Fachwissen, Erfahrung und modernste Technologien anbietet. Bis heute hat das Unternehmen bereits 1.500 Objekte realisiert.

Eine Innovation brachte die EBITSCH energietechnik 2008 auf den Markt. Unterstützt vom Bundesforschungsministerium entwickelte sie einen Saison-Speicher Mit Hilfe von Salzkristallen wird warmes Wasser im Sommer in einem unterirdischen, gut isolierten, 30.000 l fassenden Tank gespeichert. Durch die Erdwärme zusätzlich abgeschirmt, gibt der Speicher die Wärme im Winter zum Verbrauch wieder ab. Gemeinsam mit Sonnenkollektoren und einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage erzeugt das von der EBITSCH energietechnik entwickelte Solaraktivhaus so seine Energie zu 100 Prozent selbst.

„Wir haben uns von Anfang an auf erneuerbare Energien konzentriert
und decken alles ab, was mit erneuerbaren Energien umzusetzen ist.“ Horst Ebitsch Geschäftsführer

Schub durch neues Gesetz

Nachdem Horst Ebitsch die Sonnenkollektoren in Nepal kennen gelernt hatte, baute er später zusammen mit Studenten einen ersten, 5 m² großen Sonnenkollektor. Nach einem weiteren Nepalbesuch machte er sich dann Anfang der 1990er Jahre mit seinem Unternehmen für Solartechnik selbstständig. Die Zahl der Mitarbeiter stieg an und der Firmengründer hielt regelmäßig Vorträge über Klimawandel und Energietechnik in der Volkshochschule.

Einen regelrechten Schub bekam der Betrieb im Jahr 2000 durch die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Professionelle Unternehmensstrukturen wurden eingeführt und seitdem ist kontinuierliches Wachstum zu verzeichnen. Das 2003 gebaute Firmengebäude wird natürlich komplett mit erneuerbaren Energien beheizt und gibt keinerlei Emissionen ab. Heute arbeiten 40 Menschen bei der EBITSCH energietechnik und der Umsatz liegt bei zehn Millionen EUR. Dabei wird die Hälfte des Umsatzes über den Fachhandel erzielt, die andere Hälfte durch die Fertighausindustrie.

Industrie als Kunden gewinnen

Die umwelt- und qualitätsbewussten Kunden von EBITSCH sind vor allem Besitzer von Altbauten, Landwirte, Gewerbebetriebe und kommunale Auftraggeber. Künftig soll aber auch verstärkt die Industrie angesprochen werden. Um sich selbst bekannter zumachen, vertreibt EBITSCH energietechnik auch Elektroroller. Weitere Marketingaktivitäten sind der Besuch regionaler Wirtschaftsmessen sowie die mündliche Reklame. Geschäftsführer Horst Ebitsch: "Heute empfehlen uns die Kunden weiter. Das ist unsere Corporate Identity."

Weltneuheit

Das fachliche Know-how der regelmäßig geschulten Mitarbeiter ist heute sicherlich ebenso ein Aktivposten wie die Zertifizierung gemäß den Umweltbestimmungen. Außerdem forscht das Unternehmen intensiv. Mit dem so genannten 'Linearspiegel', der Wärme bis zu 400ºC speichern kann, hat EBITSCH eine Weltneuheit mit großem Zukunftspotenzial entwickelt. Weitere Stärken des Unternehmens sind Beratung, Lösungsvorschläge mit Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie Diebstahl- und Gefahrenversicherungen, Wartungen und ein komplettes Servicepaket.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Landkreis Bamberg

Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Ultraschall in Bewegung

Sowohl in Einparkhilfen und Rückfahrsensoren als auch in Geldausgabegeräten und an Windrädern sind Ultraschallwandler entscheidend für die Funktion, denn sie ermöglichen schnelle und exakte Messungen. In der Entwicklung und Produktion…

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Interview mit David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Blähglas zeichnet sich durch hervorragende Produkteigenschaften aus, ist umweltfreundlich und wird deshalb für zahlreiche Zwecke eingesetzt. Produziert wird Blähglas unter anderem im oberfränkischen Schlüsselfeld von der PORAVER GmbH, dem weltweiten…

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Interview mit Oliver Huther, Geschäftsführer, CEO der CUTMETALL Holding GmbH

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Bei der Gründung der CUTMETALL als Handelsunternehmen für Industrieschneidwerkzeuge 1996 stand die Recyclingindustrie noch am Anfang. Inzwischen ist Recycling als eigener Industriezweig etabliert, bei zunehmender Rohstoffknappheit präsenter denn je. Das…

Das könnte Sie auch interessieren

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

TOP