Intelligente Fördersysteme

Interview mit Dr. Torsten Ristow, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Dücker Conveyor Systems GmbH

Die insgesamt 250 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe erwirtschaften einen Jahresumsatz von 50 Millionen EUR.

Optimale Produktionsabläufe

Neben der Zentrale in Langenfeld unterhält die Gruppe Vertriebs- und Produktionsstandorte unter anderem in Schweden, Italien, den USA und China. Das Auslandsgeschäft macht aktuell 70% aus. Neben den Wachstumsmärkten USA und Asien bleibt auch Mitteleuropa eine wichtige Zielregion für Dücker Group.

Weil sie leicht, umweltfreundlich und dank ihrer Wellenstruktur sehr stabil ist, ist Wellpappe heute das bevorzugte Verpackungsmaterial. Dücker Group stattet die Hersteller mit Rollen- und Bandfördersystemen aus, die für reibungslose Produktionsabläufe bei gleichzeitiger Minimierung des Abfallaufkommens sorgen.

Neben den reinen Rollen- und Bandfördersystemen fertigt das Unternehmen auch Unterflurwagen, Transferwagen und Querfahrwagen, 90-Grad-Winkel-Elemente und weitere Komponenten für einen intelligenten Materialtransport beim Hersteller. Ergänzt wird das Porfolio durch Förderstrecken, die nach dem Produktionsprozess im Fertigwarenbereich zum Einsatz kommen.

Dr. Torsten Ristow
Eine intelligente Steuerung ist für die Wellpappenindustrie von großer Bedeutung. Dr. Torsten RistowProkurist

„Alles zusammen bildet ein Komplettsystem, intelligent gesteuert, und sorgt für eine Minimierung des Abfalls“, sagt Dr. Torsten Ristow. Angesichts des Termindrucks in der Wellpappenindustrie gewinnen intelligente Steuerungssysteme eine immer größere Bedeutung. „Es bewegt sich in Richtung Just-in-Time-Fertigung“, so Dr. Torsten Ristow.

Schon früh entwickelte Dücker Group Steuerungssysteme und Software. Bereits 1995 schuf der Global Player mit Dücker Automation ein eigenes Tochterunternehmen zur Entwicklung dieser Technologie. Inzwischen wurde diese Sparte in die heutigen Gesellschaften integriert. Dabei hatte das Unternehmen usprünglich seine Kernkompetenz im Stahlbau.

Die Firmenhistorie reicht bis ins Jahr 1850, als Friedrich Dücker in Hitdorf am Rhein eine Schmiede und Schlosserei gründete. Mit dem Know-how aus der Schlosserei im Hintergrund gelang dem Ingenieurbüro Friedrich und Peter Dücker 1971 ein echter Coup. Das Büro nutzte seine Kontakte zu Maschinenherstellern und der Wellpappenindustrie und stieg in die Produktion innovativer Transportanlagen ein.

Dr. Torsten Ristow
Heute bietet Dücker die Gesamtkompetenz, inklusive Automatisierung und Steuerung. Dr. Torsten RistowProkurist

Viereinhalb Jahrzehnte später verfügt das Unternehmen allein am Standort Langenfeld über eine Produktionsfläche von 12.000 m2 und 3.300 m2 Bürofläche. Ein wichtiger Schlüssel, um den Marktanforderungen gerecht zu werden, ist das qualifizierte Personal des Unternehmens. Beinahe die Hälfte des Personals sind Ingenieure oder Techniker.

Dabei bekommt Dücker Group den Fachkräftemangel durchaus zu spüren. „Wir gehen das Thema aktiv an“, sagt Dr. Torsten Ristow. So verstärkt das Unternehmen sein Engagement in Sachen Ausbildung. Es hat seine Präsenz in Schulen deutlich erhöht, um frühzeitig potentielle Bewerber aufmerksam zu machen.

Einschlägige Online-Rekrutierungsportale runden die Personalgewinnung ab. „Wir haben eine attraktive Ausstrahlung für Mitarbeiter“, sagt Dr. Torsten Ristow. Auch der Standort des Unternehmens im Einzugsbereich der beiden Rhein-Metropolen Köln und Düsseldorf erweise sich als günstig bei der Personalsuche.

Auch in Zukunft möchte das Unternehmen weiter moderat wachsen. „Wir sehen noch Potenzial im Bereich Engineering-Dienstleistungen“, sagt Dr. Torsten Ristow. Dabei möchte sich das Unternehmen nicht allein auf die Wellpappenbranche konzentrieren.

Soziales Engagement

Einen guten Ruf hat sich Dücker Group auch durch soziales Engagement erarbeitet. So unterstützt die Firma unter anderem Hilfsprojekte des Ordens Karmeliten der Jungfrau Maria in Indien.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP