Flexibilität ist Trumpf

Interview

Modularität bedeutet Flexibilität – und die wird auch im Baugewerbe immer stärker gefragt, insbesondere wenn es darum geht, temporäre Lösungen zu erarbeiten; wobei ‘temporär’ auch gut 10 bis 20 Jahre bedeuten kann. DM Bau ist deshalb als Partner vieler Branchen begehrt.

Das Unternehmen bietet ein Portfolio mit den Eckpfeilern Massivmodulbau, Massivelementbau sowie Holzelementbau und überzeugt mit einem Bausystem mit hohem Vorfertigungsgrad und einer damit verbundenen kurzen Bauzeit.

Schnelle und schöne Lösungen

Das Schweizer Unternehmen wurde im Jahr 1991 als Tochtergesellschaft der niederländischen Firma De Meeuw etabliert. Der 1929 gegründete Mutterkonzern hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit der Industrialisierung von Bauprozessen einen Namen gemacht.

„Wir profitieren natürlich nachhaltig von den Synergien durch die Zugehörigkeit zur De Meeuw- Gruppe“, sagt Mark Mislin, seit 2010 Geschäftsführer. „Der Konzern hat sich im Laufe der Jahre eine hervorragende Reputation erarbeitet und ist dafür bekannt, spezifische Kundenbedürfnisse flexibel und termingerecht umzusetzen. Kurze Bauzeiten, Planungssicherheit und flexible Anpassungen sind zu Markenzeichen von De Meeuw und damit von DM Bau geworden.“

Modulare Lösungen – ein Baukastensystem begeistert

40 Mitarbeiter sind heute am Schweizer Standort Oberriet tätig. Der Umsatz liegt bei rund 22 Millionen CHF und entwickelt sich weiter positiv. „In der Schweiz gibt es etwa fünf Mitbewerber“, sagt Mark Mislin. „Wir haben uns hier schnell einen Namen für Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit gemacht. Qualität steht für uns an erster Stelle, hinzu kommen Termin- und Budgettreue – das wissen die Kunden zu schätzen.“

„Die Materialkombination von Holz, Beton und Stahl ermöglicht es, Objekte wirtschaftlich, wetterunabhängig und nachhaltig umzusetzen.“ Mark Mislin

Im Bereich Holzelementbau, in dem ausschließlich zweidimensional vorgefertigt wird, reicht das Angebot vom Einfamilienhaus bis zum gewerblichen Hallenbau. „Insbesondere in den Bereichen Massivelementbau und Massivmodulbau erfahren wir momentan eine besonders starke Nachfrage“, so Mark Mislin. „Die Materialkombination von Holz, Beton und Stahl ermöglicht es, Objekte wirtschaftlich, wetterunabhängig und nachhaltig umzusetzen, ohne dabei Abstriche an der Ästhetik machen zu müssen. Im Gegenteil. Uns bietet sich ein großer Gestaltungsspielraum, den wir individuell nutzen können.“ Anders als im Holzelement- und Massivelementbau wird im Modulbau dreidimensional vorgefertigt.

Decken und Wände sind in der Regel aus Holz, Tragwerke aus Stahl, die Böden aus Beton. Der Vorteil dieses Systems liegt auf der Hand: Die Holzwände sind nicht tragend und damit flexibel veränderbar, während Boden und Tragwerk fest und stabil sind. Spätere Erweiterungen, der Abbau oder die Wiederverwendung eines Objekts sind damit problemlos möglich.

„Die Gebäude beziehungsweise Module entsprechen stets den neuesten Energienormen“, betont Mark Mislin. „Ihre Planung und Gestaltung erfolgen durch den Architekten der Kunden oder in eigener Regie.“ Auch in punkto Größe gibt es Gestaltungsfreiheiten – Modulgrößen von 20 x 4,20 m sind technisch möglich, die Standardmaße liegen bei 12,60 x 3,60 m. „Wir nähern uns mit unseren Lösungen immer stärker dem konventionellen Bereich an“, so Mark Mislin, „allerdings ohne die Vorteile der Massivmodulbautechnik wie die flexible Anpassung räumlicher Kapazitäten sowie die kurze Bauzeit zu vernachlässigen.“

Der Trend heißt temporär

Immer mehr Bauherren aus Industrie, Gewerbe, öffentlicher Hand und Gesundheitswesen wissen diese Vorteile zu schätzen. Krankenhäuser, Asylhäuser, Bürogebäude, Schulen – DM hat im Laufe der Jahre unterschiedlichste Gebäude in Hybridbautechnik gefertigt. 80 Prozent der Aufträge kommen von der öffentlichen Hand.

„Wir haben häufig mit baulichen Erweiterungen zu tun, die vergleichsweise schnell und problemlos während des fortlaufenden Betriebes einer Einrichtung erfolgen sollen“, so Mark Mislin. „Hier bieten sich temporäre Zwischenlösungen in Massivmodulbautechnik einfach an. Einen Qualitätsunterschied gibt es übrigens nicht. Egal ob temporär oder dauerhaft – unsere Lösungen stehen immer für nachhaltige Hybridbauten aus Schweizer Produktion.“

Neben den baulichen Vorteilen sind es auch die stichhaltigen Finanzierungskonzepte, die überzeugen. Bei temporären Lösungen wird die Rücknahme beispielsweise zu einem festen Preis garantiert, was den Bauherren Sicherheit gibt.

Bei der Finanzierungsart gibt sich DM Bau offen – sowohl Miet- als auch Leasingkonzepte sind möglich. Mit den innovativen Modulen und der damit verbunden Flexibilität liegt DM Bau im Trend der Zeit. „Wer den Markt beobachtet, erkennt, dass kurzfristige Lösungen immer stärker gefragt sind – hier hat in den vergangenen Jahren ein Umdenken stattgefunden“, erklärt Mark Mislin. „Der Markt wächst und wir werden mit ihm wachsen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Spannendes aus der Region Oberriet

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Interview mit Thomas Künzli, Geschäftsführer der Vogel Fensterbauer AG

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Die Vogel Fensterbauer AG aus dem Kanton St. Gallen gilt als der prominenteste Spezialist bei der Restaurierung historischer Fenster in der Schweiz. Mittlerweile gehört das Unternehmen zur Künzli-Gruppe, die verschiedenste…

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Interview mit Thomas Bühler, CEO, und Jochen Prätz, Director Sales & Marketing der Alvier AG PM-Technology

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Metallteile lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen: zum Beispiel durch Gießen, Schmieden oder mittels Pulvermetallurgie. Pulvermetallurgisch erzeugte Teile ermöglichen komplexe Geometrien in hohen Stückzahlen und zu geringen Kosten – und…

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Das könnte Sie auch interessieren

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

TOP